die  Bewegung

🏃‍♀️ Was bedeutet "die Bewegung" eigentlich?

Das Wort die Bewegung ist ein feminines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Achtung: Obwohl es mehrere Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer die.

📜 Grammatik im Detail: Die Deklination von Bewegung

Das Substantiv "Bewegung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Bewegung' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBewegung
GenitivderBewegung
DativderBewegung
AkkusativdieBewegung

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Bewegung' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBewegungen
GenitivderBewegungen
DativdenBewegungen
AkkusativdieBewegungen

Beispielsätze

  • Die Bewegung des Tänzers war elegant. (Nominativ Singular)
  • Wir untersuchen die Auswirkungen der Bewegung. (Genitiv Singular)
  • Er folgte der Bewegung mit seinen Augen. (Dativ Singular)
  • Sie beobachtete die Bewegung der Wolken. (Akkusativ Singular)
  • Die verschiedenen politischen Bewegungen diskutierten ihre Ziele. (Nominativ Plural)
  • Die Geschichte der sozialen Bewegungen ist faszinierend. (Genitiv Plural)
  • Man schloss sich den revolutionären Bewegungen an. (Dativ Plural)
  • Der Film zeigt die schnellen Bewegungen der Tiere. (Akkusativ Plural)

🌐 Wie verwendet man "die Bewegung"?

Die Verwendung von die Bewegung hängt stark vom Kontext ab:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

💡 So merkst du dir "die Bewegung"

Artikel-Merkhilfe

Die Endung "-ung" macht Wörter fast immer feminin. Denk an: "Die Landung", "die Meinung", "die Hoffnung" – und eben "die Bewegung". Die Endung (-ung) zeigt dir den femininen Artikel an!

Bedeutungs-Merkhilfe

Stell dir eine große Demo vor (eine politische Bewegung), bei der alle Teilnehmer auf der Stelle hüpfen (physische Bewegung). Das erzeugt eine Menge Wirbel und innere Aufregung (emotionale Bewegung)! Alle drei Bedeutungen in einem Bild.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

  • Der Anstoß: Kann eine Bewegung auslösen, ist aber nicht die Bewegung selbst.
  • Die Maßnahme: Eine Aktion, aber nicht unbedingt eine physische oder soziale Bewegung.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Besen eine politische Bewegung gegründet?

Weil er den alten Staub aufwirbeln wollte!

✍️ Gedicht über Bewegung

Die Bewegung

Ob Körper tanzt, ob Geist erwacht,
ob Stein sich regt bei Tag und Nacht,
ob Gruppe strebt nach neuem Ziel,
die Bewegung ist ein wichtig Spiel.

Mal sanft und leis, mal stark und laut,
hat sie die Welt schon oft erbaut.
Sie bringt den Wandel, fern von Ruh,
die stete Bewegung, ich und du.

🧩 Kleines Rätsel

Ich kann ein Tanz sein oder ein Protest.
Ich bin das Gegenteil von Stillstand und Rast.
Ein Muskel macht mich, eine Idee auch,
manchmal spürst du mich tief in deinem Bauch.

Was bin ich?

Lösung: die Bewegung

🤓 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Bewegung" ist eine Ableitung vom Verb bewegen mit dem Suffix -ung. Dieses Suffix wird häufig verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreiben. Wie bereits erwähnt, sind Substantive auf -ung fast immer feminin (die).

Interessant:

Der Begriff "Bewegung" spielt in vielen wissenschaftlichen Disziplinen eine zentrale Rolle, von der Physik (Newtonsche Bewegungsgesetze) über die Biologie (Bewegungsapparat) bis hin zur Soziologie (soziale Bewegungen) und Psychologie (emotionale Bewegung).

Zusammenfassung: Der, die oder das Bewegung?

Merke: Das Wort 'Bewegung' ist feminin, daher heißt es immer 'die Bewegung'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?