die  Ordnung

📜 Was bedeutet "die Ordnung" eigentlich?

Die Ordnung ist ein feminines Substantiv mit mehreren verwandten Bedeutungen, die sich alle um Struktur, Systematik und einen geregelten Zustand drehen.

🚨 Wichtig: "Ordnung" wird immer mit dem Artikel "die" verwendet. Es gibt keine Varianten mit "der" oder "das".

🧐 Grammatik von "die Ordnung" im Detail

"Ordnung" ist ein feminines Substantiv. Es hat eine regelmäßige Pluralform auf "-en".

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieOrdnung
GenitivderOrdnung
DativderOrdnung
AkkusativdieOrdnung
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieOrdnungen
GenitivderOrdnungen
DativdenOrdnungen
AkkusativdieOrdnungen

📝 Beispielsätze zur Grammatik

  • Nominativ Singular: Die Ordnung auf dem Schreibtisch ist wichtig für die Konzentration.
  • Genitiv Singular: Das Prinzip der Ordnung hilft im Alltag.
  • Dativ Singular: Wir folgen der Ordnung der Tagespunkte.
  • Akkusativ Singular: Er brachte schnell die Ordnung wiederher.
  • Nominativ Plural: Verschiedene biologische Ordnungen wurden diskutiert.
  • Dativ Plural: Nach den alten Ordnungen war dies verboten.

💡 Wie verwendet man "die Ordnung"?

"Ordnung" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Hier einige typische Kontexte:

  • Im Haushalt: "Mach endlich Ordnung in deinem Zimmer!" (Hier bedeutet es Aufräumen, Sauberkeit).
  • In Regeln und Systemen: "Die Geschäftsordnung regelt den Ablauf der Sitzung." (Hier als Regelwerk, Struktur).
  • Redewendungen:
    • etwas in Ordnung bringen: etwas reparieren oder regeln.
    • in Ordnung sein/gehen: akzeptabel sein, okay sein. ("Ist es für dich in Ordnung, wenn wir später anfangen?")
    • zur Ordnung rufen: jemanden ermahnen, sich an Regeln zu halten.
    • außer Rand und Band sein (Gegenteil von Ordnung): wild sein, außer Kontrolle sein.
  • Öffentlicher Bereich: "Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung ist Aufgabe der Polizei."
  • Abstrakte Konzepte: "Die kosmische Ordnung", "die soziale Ordnung".

Vergleich: Während "Ordnung" oft den Zustand oder das System beschreibt, bezieht sich "Anordnung" (auch feminin: die Anordnung) meist auf einen Befehl oder eine spezifische Platzierung von Dingen.

🧠 Eselsbrücken für "die Ordnung"

Artikelmerkhilfe (die): Denk an verwandte feminine Wörter: die Regel, die Struktur, die Sauberkeit, die Organisation. Alle diese Dinge haben mit die Ordnung zu tun und enden oft auf -ung, -heit, -keit, -tion (typisch feminin).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du ordnest deine Sachen. Das Ergebnis ist... Ordnung! Das Verb "ordnen" hilft, sich die Bedeutung von Struktur und Aufgeräumtheit zu merken.

🔄 Synonyme & Antonyme zu "Ordnung"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein Witz zur Ordnung

Warum hat der Besen schlechte Laune?

Weil er immer nur herumsteht und für Ordnung sorgen muss, aber nie selbst zum Tanzen aufgefordert wird! 🧹

🎶 Ein kleines Gedicht

Die Ordnung, klar und rein,
lässt Chaos nicht herein.
Ein jeder Ding an seinem Platz,
das ist ein wahrer Schatz.
Struktur und Plan, mit Bedacht,
hat die Ordnung uns gebracht.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Körper, doch schaffe Struktur.
Ich habe keine Stimme, doch folge der Regelspur.
Man sucht mich im Zimmer, im Staat, im System.
Bin ich verloren, ist's meist unbequem.

Was bin ich?

Lösung: die Ordnung

🧩 Zusätzliches Wissen

Wortzusammensetzungen: "Ordnung" ist Teil vieler wichtiger deutscher Wörter:

Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen "ordinunga" ab, was wiederum auf das lateinische "ordo" (Reihe, Stand, Ordnung) zurückgeht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ordnung?

Das deutsche Substantiv Ordnung ist immer feminin. Die korrekte Form lautet: die Ordnung. Es beschreibt Zustände von Aufgeräumtheit, Systematik, Regeln oder Reihenfolgen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?