die  Regelung

📖 Was bedeutet "die Regelung"?

Die Regelung (Substantiv, feminin) bezeichnet im Allgemeinen:

Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im administrativen, rechtlichen und technischen Bereich, aber auch im Alltag, wenn es um Absprachen geht.

🧐 Grammatik von "die Regelung" im Detail

Das Substantiv "Regelung" ist feminin. Der Artikel ist die. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRegelung
GenitivderRegelung
DativderRegelung
AkkusativdieRegelung
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRegelungen
GenitivderRegelungen
DativdenRegelungen
AkkusativdieRegelungen

📝 Beispielsätze:

  • Die neue Regelung tritt am Montag in Kraft. (Nominativ Singular)
  • Wir diskutieren die Details der Regelung. (Genitiv Singular – alternativ mit 'von': die Details von der Regelung)
  • Gemäß der neuen Regelung müssen alle Mitarbeiter Masken tragen. (Dativ Singular)
  • Die Firma hat eine interne Regelung für Homeoffice eingeführt. (Akkusativ Singular)
  • Es gibt viele unklare Regelungen in diesem Vertrag. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  • Die Einhaltung der Regelungen wird streng kontrolliert. (Genitiv Plural)
  • Wir müssen uns an die bestehenden Regelungen halten. (Akkusativ Plural nach Präposition 'an')

💡 Wie verwendet man "die Regelung"?

"Regelung" wird häufig in formellen Kontexten verwendet, ist aber auch im Alltag gebräuchlich.

  • Im Recht und in der Verwaltung: Hier bezieht es sich oft auf spezifische Gesetze, Verordnungen oder interne Vorschriften. Beispiele: Datenschutzregelung, Verkehrsregelung, Übergangsregelung.
  • In Verträgen und Vereinbarungen: Beschreibt Absprachen oder Klauseln. Beispiel: Eine klare Regelung zur Haftung ist wichtig.
  • In der Technik: Bezieht sich auf Steuerungs- und Regelungstechnik. Beispiel: Die automatische Regelung der Raumtemperatur.
  • Im Alltag: Für informelle Absprachen oder Ordnungen. Beispiel: Wir brauchen eine Regelung, wer den Müll rausbringt.

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken zur Regelung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Heizung braucht eine Regelung. Beides "die"!

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Regelung bringt Ordnung in eine Sache, sie macht etwas regelmäßig oder folgt einer Regel.

↔️ Synonyme & Antonyme

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: Wörter wie Gesetz oder Norm sind verwandt, aber nicht immer austauschbar, da sie spezifischere Bedeutungen haben können.

😂 Ein kleiner Witz

Warum beschweren sich Programmierer nie über neue Regelungen im Büro?
Weil sie es gewohnt sind, dass ständig neue 'Bugs' (äh, Regelungen) auftauchen, die sie 'debuggen' müssen! 😉

📜 Gedicht zur Regelung

Ob Verkehr, Vertrag, im Haus,
Eine Regelung muss her, sonst ist's aus.
Sie schafft Struktur, bringt Klarheit rein,
So soll das Miteinander sein.
Mal streng, mal locker, wohl durchdacht,
Hat Ordnung sie uns oft gebracht.
Die Regelung, merk dir das Wort,
Ist an so manchem deutschen Ort!

🧩 Rätsel

Ich bringe Ordnung ins Gewirr,
Steh' in Gesetzen und Papier.
Bin eine Absprache, ein Plan,
Damit alles läuft nach Bahn.
Mal technisch, mal im Amt zu Haus,
Wie heiß' ich wohl? Finde es heraus!

Lösung: die Regelung

💡 Sonstige Infos

Wortbildung:

Das Wort "Regelung" ist eine Ableitung vom Verb "regeln" mit dem Suffix "-ung". Dieses Suffix wird häufig verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreiben (z.B. hoffen -> die Hoffnung, warnen -> die Warnung).

Verwandte Begriffe:

  • regeln (Verb): etwas ordnen, arrangieren, steuern.
  • geregelt (Adjektiv): geordnet, nach Regeln ablaufend.
  • Regler (Substantiv, maskulin): ein Bauteil oder eine Person, die etwas regelt (oft technisch).
  • Regel (Substantiv, feminin): eine Vorschrift, Norm oder ein Grundsatz.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Regelung?

Das deutsche Wort "Regelung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Merke: die Regelung, der Regelung, die Regelungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?