die Ausnahme
🧐 Was bedeutet "die Ausnahme"?
Die Ausnahme (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Fall, eine Person oder eine Sache, die von einer allgemeinen Regel, Norm oder Erwartung abweicht. Sie stellt etwas Besonderes dar, das nicht dem Üblichen entspricht.
- Beispiel 1: Normalerweise schließt der Laden um 18 Uhr, aber heute gibt es eine Ausnahme, er bleibt bis 20 Uhr offen.
- Beispiel 2: Alle Schüler müssen die Prüfung schreiben, es gibt keine Ausnahmen.
⚠️ Achtung: Manchmal wird versucht, Regeln durch vermeintliche Ausnahmen zu umgehen. Eine echte Ausnahme ist jedoch meist klar definiert.
📜 Grammatik im Detail: die Ausnahme
Das Wort "Ausnahme" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die".
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Ausnahme |
Genitiv (Wessen?) | der | Ausnahme |
Dativ (Wem?) | der | Ausnahme |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Ausnahme |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Ausnahmen |
Genitiv | der | Ausnahmen |
Dativ | den | Ausnahmen |
Akkusativ | die | Ausnahmen |
💡 Beispielsätze
- Im Nominativ: Die Ausnahme bestätigt die Regel.
- Im Genitiv: Trotz der Ausnahme gilt die Vorschrift weiterhin.
- Im Dativ: Mit dieser Ausnahme können wir leben.
- Im Akkusativ: Der Chef machte eine Ausnahme.
- Im Plural: Es gibt nur wenige Ausnahmen von dieser Regelung.
🗣️ Wie verwendet man "die Ausnahme"?
"Die Ausnahme" wird verwendet, um Abweichungen von etablierten Normen, Regeln oder Mustern zu beschreiben.
- In Regeln und Gesetzen: Oft gibt es spezifische Ausnahmeregelungen. Beispiel: Für Notfälle gibt es eine Ausnahme von der Nachtruhe.
- Im Alltag: Um besondere, nicht alltägliche Situationen zu beschreiben. Beispiel: Normalerweise esse ich kein Fleisch, aber heute mache ich eine Ausnahme.
- In der Sprache: Grammatikalische Regeln haben oft Ausnahmen. Beispiel: Viele Verben folgen der Regel, aber es gibt wichtige Ausnahmen.
- Feste Wendungen:
- "Ausnahmen bestätigen die Regel." (Ein Sprichwort, das besagt, dass das Vorhandensein einer Ausnahme die Existenz einer allgemeinen Regel impliziert.)
- "eine Ausnahme machen" (etwas erlauben, was normalerweise nicht erlaubt ist)
- "mit Ausnahme von..." (alle außer...)
Vergleich: Während "die Abweichung" oft eine neutrale oder ungewollte Diskrepanz beschreibt, ist "die Ausnahme" meist eine bewusst zugelassene oder festgestellte Besonderheit im Verhältnis zu einer Regel.
🧠 Merkhilfen für "die Ausnahme"
Artikel "die"
Stell dir vor, eine Königin (feminin!) macht großzügig eine Ausnahme von ihren strengen Regeln. Die Königin -> die Ausnahme.
Bedeutung "Exception"
Denk an "aus der Reihe tanzen" oder "etwas ausklammern". Eine Ausnahme ist etwas, das aus der Norm herausgenommen wird. Aus-nahme.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Sonderfall (der): Betont das Besondere, Einzigartige.
- Abweichung (die): Beschreibt oft eine unerwartete oder unerwünschte Differenz.
- Sonderregelung (die): Eine spezifische Regel für einen Ausnahmefall.
- Ausnahmefall (der): Ein konkreter Fall, der eine Ausnahme darstellt.
- Extrawurst (die) (ugs.): Umgangssprachlich für eine Sonderbehandlung.
Antonyme (Gegenteil):
- Regel (die): Die allgemeine Vorschrift oder Norm.
- Norm (die): Der Standard, das Übliche.
- Normalfall (der): Die übliche, erwartete Situation.
- Grundsatz (der): Ein fundamentales Prinzip ohne Ausnahmen.
- Gesetzmäßigkeit (die): Regelmäßigkeit, das Fehlen von Ausnahmen.
⚠️ Vorsicht: Nicht jedes Synonym passt in jeden Kontext. "Extrawurst" ist sehr informell.
😂 Ein kleiner Witz
Lehrer: "Nenne mir fünf Tiere, die in Australien leben."
Schüler: "Ein Koala und vier Kängurus."
Lehrer: "Aber das sind doch nur zwei Arten!"
Schüler: "Sie haben gesagt, es gibt Ausnahmen!"
✍️ Gedicht zur Ausnahme
Die Regel steht, fest und bekannt,
ein klarer Pfad durchs ganze Land.
Doch manchmal, leis' und unverhofft,
klopft sie dann an, ganz sanft und oft:
Die Ausnahme, fein und klein,
lässt anderes Verhalten sein.
Sie bricht die Norm, nur dieses Mal,
bringt Abwechslung ins Alltags-Tal.
Man sagt, sie stützt, was sonst besteht,
die Regel, die durch sie nicht weht.
Ein Sonderfall, im Licht betrachtet,
hat ihren Platz, wohlüberdachtet.
🧩 Rätselzeit
Ich bin nicht die Norm, nicht das, was alle tun.
Ich weiche ab, lass Regeln ruh'n.
Manchmal bin ich erlaubt, manchmal nur gedacht,
oft werd' ich als Bestätigung der Regel verlacht.
Was bin ich? → Die Ausnahme
📌 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Ausnahme" setzt sich zusammen aus:
- aus: Präposition/Präfix, das hier eine Trennung oder ein Herausnehmen von etwas bezeichnet.
- Nahme: Eine alte Form oder Ableitung vom Verb "nehmen".
Die Bedeutung ergibt sich also daraus, etwas aus einer Gesamtheit (der Regel) herauszunehmen.
Kultureller Aspekt: Das Sprichwort "Ausnahmen bestätigen die Regel" ist weit verbreitet, wird aber oft missverstanden. Es bedeutet nicht, dass eine Regel besser wird, wenn es Ausnahmen gibt, sondern dass die Notwendigkeit, eine Ausnahme zu benennen, impliziert, dass es eine allgemeine Regel gibt.
Zusammenfassung: Der, die oder das Ausnahme?
Das Wort "Ausnahme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Ausnahme. Die Mehrzahl lautet die Ausnahmen.