der Grundsatz
đ Was bedeutet "der Grundsatz"?
Der Grundsatz (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine grundlegende Regel, ein Prinzip oder eine Maxime, die als Basis oder Richtlinie fĂŒr Denken, Handeln oder ein System dient. Es ist eine fundamentale Aussage oder Ăberzeugung, auf der Weiteres aufbaut.
- Bedeutung 1: Eine grundlegende Regel oder ein Prinzip (z.B. ein ethischer Grundsatz, ein rechtsstaatlicher Grundsatz).
- Bedeutung 2: Ein Axiom oder eine Basisannahme (z.B. in der Mathematik oder Philosophie).
Da das Wort nur den Artikel "der" hat, gibt es keine Bedeutungsunterschiede, die vom Artikel abhĂ€ngen. đš Verwechsle es nicht mit "der Satz" (sentence, leap, set) oder "der Grund" (reason, ground).
đ§ Grammatik im Detail: Der Grundsatz
"Grundsatz" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
BeispielsÀtze
- Der wichtigste Grundsatz lautet: Ehrlichkeit zuerst.
- Die Entscheidung widersprach den GrundsÀtzen des Unternehmens.
- Wir handeln nach festen ethischen GrundsÀtzen.
- Er erklÀrte mir den Grundsatz der Gewaltenteilung.
đĄ So verwendet man "Grundsatz"
"Grundsatz" wird oft in formellen oder abstrakten Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Regeln, Prinzipien oder Ăberzeugungen geht, die als fundamental angesehen werden.
- Kontext: Recht (z.B. rechtsstaatliche GrundsÀtze), Ethik (moralische GrundsÀtze), Politik (politische GrundsÀtze), Wissenschaft (wissenschaftliche GrundsÀtze), Wirtschaft (wirtschaftliche GrundsÀtze), aber auch im persönlichen Bereich (LebensgrundsÀtze).
- Typische Formulierungen: "aus Grundsatz" (on principle), "ein fester Grundsatz", "gegen einen Grundsatz verstoĂen", "GrundsĂ€tze aufstellen/befolgen".
- Abgrenzung: WĂ€hrend "Regel" oft spezifischer und konkreter ist, bezieht sich "Grundsatz" auf eine ĂŒbergeordnete, fundamentalere Leitlinie. "Prinzip" ist ein sehr nahes Synonym. "Maxime" betont eher eine persönliche Handlungsrichtlinie.
Beispiel: Man kann eine spezifische Verkehrsregel brechen (z.B. zu schnell fahren), aber der Grundsatz dahinter ist die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
đ§ EselsbrĂŒcken fĂŒr "Grundsatz"
FĂŒr den Artikel: Denk daran: DER feste Grund(satz), auf dem alles steht, ist mĂ€nnlich und stark. Wie ein Fels in der Brandung â DER Fels, DER Grundsatz.
FĂŒr die Bedeutung: Ein Grundsatz ist ein Satz (eine Aussage), der den Grund fĂŒr etwas legt. Es ist die Basis, die Grund-lage als Satz formuliert.
đ Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ă€hnliche Bedeutung):
- Prinzip: Sehr Àhnlich, oft austauschbar.
- Maxime: Eher eine persönliche Handlungsregel.
- Leitsatz: Eine fĂŒhrende, oft formulierte Regel.
- Regel: Oft konkreter als Grundsatz.
- Richtlinie: Eine Anweisung oder Empfehlung.
- Axiom: Ein nicht bewiesener, aber als wahr angenommener Grundsatz (Mathematik, Logik).
- Dogma: Ein starrer, verbindlicher Glaubenssatz.
â ïž Achtung: Nicht verwechseln mit "Vorsatz" (intention, resolution) oder "Ansatz" (approach, starting point).
đ Ein kleiner Witz
Warum streiten sich zwei GrundsÀtze nie lange?
Weil sie sich prinzipiell einig sind! đ
đ Ein Gedicht ĂŒber GrundsĂ€tze
Ein Grundsatz, fest und klar,
weist den Weg, Jahr fĂŒr Jahr.
Er ist das Fundament, der Stein,
lÀsst uns im Handeln sicher sein.
Mal starr, mal weich, doch stets prÀsent,
ein Leitstern, den man anerkennt.
đ§© RĂ€tselzeit
Ich bin eine Regel, tief und schwer,
geb' die Richtung, komm von weit her.
Man baut auf mich, im Recht, im Leben,
versuch', dem Handeln Sinn zu geben.
Ich habe stets den Artikel 'der'.
Was bin ich?
... Der Grundsatz
âš Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
"Grundsatz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Die Zusammensetzung verdeutlicht die Bedeutung: eine grundlegende Aussage oder ein grundlegendes Prinzip.
Kulturelle Bedeutung: GrundsĂ€tze spielen in der deutschen Kultur, insbesondere im Rechtssystem (z.B. die GrundsĂ€tze des Grundgesetzes) und in der UnternehmensfĂŒhrung, eine wichtige Rolle. Das Festhalten an GrundsĂ€tzen wird oft als Tugend angesehen.
đ Zusammenfassung: Der, die oder das Grundsatz?
Das Wort "Grundsatz" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist der Grundsatz (Nominativ Singular), des Grundsatzes (Genitiv Singular), die GrundsÀtze (Nominativ/Akkusativ Plural).