die  Behörde

🏛️ Was genau ist eine Behörde?

Die Behörde (feminin, Plural: die Behörden) bezeichnet eine staatliche oder kommunale Einrichtung, die öffentliche Aufgaben wahrnimmt und Verwaltungsakte erlässt. Sie ist Teil der öffentlichen Verwaltung und handelt im Auftrag des Staates oder einer anderen Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Im Grunde ist eine Behörde eine offizielle Stelle, an die man sich wenden muss, um bestimmte staatliche oder amtliche Angelegenheiten zu regeln, z.B. einen Pass beantragen, ein Auto anmelden oder eine Baugenehmigung erhalten.

⚠️ Manchmal wird der Begriff umgangssprachlich auch synonym für "Amt" oder "Dienststelle" verwendet, wobei "Behörde" oft eine übergeordnete oder größere Einheit impliziert.

🧐 Grammatik im Detail: Die Behörde

Das Wort "Behörde" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Behörde" im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Behörde
Genitiv (2. Fall) der Behörde
Dativ (3. Fall) der Behörde
Akkusativ (4. Fall) die Behörde

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Behörden" im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Behörden
Genitiv (2. Fall) der Behörden
Dativ (3. Fall) den Behörden
Akkusativ (4. Fall) die Behörden

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die Behörde hat meinen Antrag genehmigt. (Nominativ Singular)
  • Die Zuständigkeit der Behörde ist klar definiert. (Genitiv Singular)
  • Ich muss morgen zu der Behörde gehen. (Dativ Singular)
  • Wir haben die Behörde über den Vorfall informiert. (Akkusativ Singular)
  • Die Behörden arbeiten bei diesem Fall zusammen. (Nominativ Plural)
  • Die Entscheidungen der Behörden sind oft komplex. (Genitiv Plural)
  • Man muss sich an die Behörden wenden. (Akkusativ Plural)

🌐 Wie wird "Behörde" verwendet?

Der Begriff "Behörde" wird hauptsächlich im Kontext der öffentlichen Verwaltung und des Rechtswesens verwendet.

  • Typische Anwendungsfälle: Man spricht von Behörden, wenn es um staatliche Institutionen geht, die Gesetze ausführen, Genehmigungen erteilen, Kontrollen durchführen oder Bürgeranliegen bearbeiten. Beispiele sind das Finanzamt, das Einwohnermeldeamt, die Ausländerbehörde, das Bauamt etc.
  • Kontext: Das Wort trägt oft eine formelle, manchmal auch leicht bürokratische Konnotation. Man geht "zur Behörde" oder hat "mit den Behörden" zu tun.
  • Abgrenzung:
    • Amt: Oft synonym verwendet, aber "Amt" kann auch eine kleinere, spezifischere Verwaltungseinheit oder die Funktion/Position einer Person bezeichnen (z.B. "das Amt des Bürgermeisters"). "Behörde" ist meist der umfassendere Begriff für die Institution selbst.
    • Verwaltung: Bezeichnet eher den Prozess oder den Sektor des Verwaltens an sich, während "Behörde" die konkrete Institution meint.
    • Dienststelle: Ähnlich wie Amt, oft eine untergeordnete oder spezifische Einheit innerhalb einer größeren Behörde.

Beispielhafte Wendungen:

  • die zuständige Behörde
  • eine behördliche Anordnung
  • sich an die Behörden wenden
  • die kommunalen Behörden

🧠 So merkst du dir "die Behörde"

Artikelmerkhilfe (die)

Viele Wörter auf -de sind feminin (wie die Wunde, die Freude, die Kunde). Denk daran: Die Beamtin bei der Behörde war sehr freudevoll (oder auch nicht 😉). Oder stell dir vor: Die Akte muss zur Behörde.

Bedeutungsmerkhilfe

Stell dir vor, du musst etwas Wichtiges vom Staat "hören" (eine Entscheidung, eine Genehmigung) – dafür gehst du zur Behörde. Sie ist der Ort, wo deine Anliegen (an)gehört werden sollen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!)

😄 Ein kleiner Behörden-Witz

Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche?

Weil sie In-Sekten sind!

Okay, der hatte nichts mit Behörden zu tun. Hier einer, der passt:

Fragt der Chef den Beamten: "Sagen Sie mal, schlafen Sie eigentlich während der Arbeitszeit?"
Antwortet der Beamte: "Nein, Chef. Aber wenn Sie leiser sprechen würden, könnte ich es!"

📜 Gedicht über die Behörde

Das Amt ruft, der Bürger geht,
Wo mancher Stempel auf ihn weht.
Die Behörde, oft ein Labyrinth,
Wo man den rechten Schalter find't.

Formulare, lang und breit,
Für manche Akte fehlt die Zeit.
Doch ist sie da, für Recht und Pflicht,
Verleiht dem Chaos ein Gesicht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe viele Schalter, aber kein Licht.
Ich stelle Papiere aus, doch schreiben kann ich nicht.
Ich arbeite für den Staat, mal schnell, mal langsam sehr.
Man braucht mich für den Pass, den Antrag und noch mehr.

Wer oder was bin ich? (Auflösung: die Behörde)

ℹ️ Weitere Informationen

Wortherkunft (Etymologie)

Das Wort "Behörde" leitet sich möglicherweise vom Verb "(zu etwas) gehören" ab oder ist verwandt mit "(an)hören" im Sinne einer Instanz, bei der man Gehör findet oder die Anhörungen durchführt. Es etablierte sich im 17./18. Jahrhundert im Verwaltungswesen.

Typische Wortzusammensetzungen

Zusammenfassung: Der, die oder das Behörde?

Der korrekte Artikel für Behörde ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Behörden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?