die  Polizei

đŸ‘źâ€â™€ïž Was bedeutet "die Polizei"?

Die Polizei (Femininum) bezeichnet im Deutschen hauptsÀchlich zwei Dinge:

⚠ Wichtig: Obwohl "die Polizei" eine Gruppe von Menschen bezeichnet (Polizisten und Polizistinnen), wird das Wort grammatikalisch als Singular Femininum behandelt, wenn es um die Institution geht.

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Polizei

Das Nomen "Polizei" ist ein Femininum. Der Artikel ist daher immer "die". Es wird meistens im Singular verwendet, wenn die Institution gemeint ist.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Polizei"
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Polizeieine Polizei
Genitiv (Wessen?)der Polizeieiner Polizei
Dativ (Wem?)der Polizeieiner Polizei
Akkusativ (Wen/Was?)die Polizeieine Polizei

Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Polizeien" existiert, wird aber selten verwendet. Er bezieht sich auf verschiedene, unabhÀngige Polizeiorganisationen (z. B. die Polizeien der BundeslÀnder). Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man von "der Polizei" (Singular) oder von den einzelnen Beamten ("die Polizisten", "die Polizistinnen").

📝 BeispielsĂ€tze

  1. Nominativ: Die Polizei sorgt fĂŒr Sicherheit.
  2. Genitiv: Die Anweisungen der Polizei sind zu befolgen.
  3. Dativ: Ich habe den Unfall der Polizei gemeldet.
  4. Akkusativ: Bitte rufen Sie die Polizei!

💡 So verwendet man "die Polizei"

"Die Polizei" ist ein sehr gebrÀuchliches Wort im Deutschen. Hier einige typische Kontexte:

  • NotfĂ€lle: "Schnell, ruf die Polizei!" (Der Notruf in Deutschland ist 110).
  • Berichterstattung: "Die Polizei untersucht den Vorfall."
  • Kontakt mit der Behörde: "Er wurde von der Polizei angehalten." / "Sie arbeitet bei der Polizei."
  • Als Ortsangabe (umgangssprachlich): "Das FundbĂŒro ist bei der Polizei."

Wichtige Unterscheidung:

Man sagt nicht: "Ein Polizei hat mir geholfen." sondern "Ein Polizist hat mir geholfen." oder "Die Polizei hat mir geholfen."

🧠 EselsbrĂŒcken zur Polizei

FĂŒr den Artikel "die": Die Polizei endet auf "-ei", genau wie viele andere feminine Nomen (BĂ€ckerei, BĂŒcherei, Partei). Stell dir eine Polizistin vor – sie ist die Frau bei der Polizei.

FĂŒr die Bedeutung: Denk an das Blaulicht und die Sirene – die Patrulle ordnet, lenkt, informiert, zeigt PrĂ€senz, ermittelt, interveniert. Das ist die Aufgabe der Polizei.

🔄 Synonyme & GegensĂ€tze

Synonyme (Ă€hnliche Bedeutung):

  • OrdnungshĂŒter (Plural): Bezeichnet oft die Polizei als Ganzes oder einzelne Beamte (eher formell/manchmal leicht veraltet).
  • Staatsgewalt: Betont die Rolle als ausfĂŒhrende Gewalt des Staates (formell).
  • Behörde: Allgemeiner Begriff, kann aber kontextabhĂ€ngig die Polizei meinen.
  • Umgangssprachlich/Regional: Schmiere (abwertend), Bullen (sehr umgangssprachlich, oft abwertend)

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

  • Politik (die): Hat eine Ă€hnliche Wortherkunft, bezeichnet aber das Handeln und die Gestaltung des Staates und der Gesellschaft.
  • Politesse (die): Weibliche Form fĂŒr eine Hilfspolizeibeamtin, oft zustĂ€ndig fĂŒr den ruhenden Verkehr ("Strafzettel").

😂 Ein kleiner Polizei-Witz

Warum nimmt die Polizei immer eine Schere mit zum Einsatz?

Damit sie dem TĂ€ter den Weg abschneiden kann! 😄

📜 Gedicht ĂŒber die Polizei

In Blau gekleidet, Tag und Nacht,
hÀlt die Polizei die Wacht.
Bei Unfall, Streit und auch Gefahr,
ist sie schnell fĂŒr jeden da.
Sie sorgt fĂŒr Ordnung, Recht und Ruh',
drum sag ich ihr: Respekt dazu!

❓ RĂ€tselzeit

Ich trage Uniform, doch bin kein Soldat.
Ich helfe in Not, auf Stadt und Staat.
Mein Auto hat Blaulicht, das jeder kennt.
Wer bin ich, der schnell zum Einsatz rennt?

Lösung: Die Polizei

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Polizei" stammt vom griechischen Wort politeia (Staatsverwaltung, BĂŒrgerschaft) ĂŒber das lateinische politia (Staatsverwaltung) und das französische police.

Notrufnummer: In Deutschland und vielen europÀischen LÀndern ist die Notrufnummer der Polizei die 110.

Zusammensetzungen: Das Wort "Polizei" ist Teil vieler zusammengesetzter Nomen, z.B.: Polizeiauto, Polizeibericht, Polizeikontrolle, Kriminalpolizei, Bundespolizei, Wasserschutzpolizei.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polizei?

Das Wort "Polizei" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Polizei.

đŸ€–

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschĂ€ftlichen Kontext verwenden?“
ErklÀre mir dieses Wort, als wÀre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?