die  Bücherei

📚 Was genau ist eine Bücherei?

Die Bücherei (Substantiv, feminin) bezeichnet primär eine Einrichtung, in der Bücher und oft auch andere Medien (wie Zeitschriften, CDs, DVDs) zur Ausleihe oder zur Benutzung vor Ort gesammelt und bereitgestellt werden. Es handelt sich meist um eine öffentliche Bibliothek, die der Allgemeinheit zugänglich ist.

Im weiteren Sinne kann "die Bücherei" auch eine private Sammlung von Büchern bezeichnen, also das Bücherzimmer oder die Gesamtheit der Bücher einer Person.

Unterschied zur Bibliothek: Während die Begriffe oft synonym verwendet werden, bezeichnet "Bibliothek" häufiger größere, wissenschaftliche oder spezialisierte Sammlungen (z.B. Universitätsbibliothek), während "Bücherei" eher die kleinere, öffentliche Stadtteil- oder Gemeindebibliothek meint. Der Übergang ist jedoch fließend.

Es gibt nur den femininen Artikel die für dieses Wort. ⚠️ Verwechslungen mit anderen Artikeln sind hier nicht möglich.

📝 Grammatik von "die Bücherei" im Detail

"Bücherei" ist ein feminines Substantiv. Die Endung "-ei" weist oft auf feminine Substantive hin (vgl. die Bäckerei, die Metzgerei). Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Büchereieine Bücherei
Genitivder Büchereieiner Bücherei
Dativder Büchereieiner Bücherei
Akkusativdie Büchereieine Bücherei
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie BüchereienBüchereien
Genitivder BüchereienBüchereien
Dativden BüchereienBüchereien
Akkusativdie BüchereienBüchereien

Beispielsätze

  • Ich gehe heute Nachmittag in die Bücherei, um neue Bücher auszuleihen.
  • Die Öffnungszeiten der Bücherei haben sich geändert.
  • In der Bücherei ist es meistens sehr ruhig.
  • Viele Städte haben mehrere öffentliche Büchereien.

🗣️ Wie verwendet man "Bücherei"?

"Die Bücherei" wird im alltäglichen Sprachgebrauch häufig verwendet, wenn man über das Ausleihen von Büchern oder den Besuch einer öffentlichen Bibliothek spricht.

  • Typische Verben: in die Bücherei gehen, Bücher aus der Bücherei ausleihen/entleihen, Bücher in die Bücherei zurückbringen, in der Bücherei lesen/arbeiten.
  • Kontext: Meist im Zusammenhang mit Freizeit, Bildung und Informationsbeschaffung für die Allgemeinheit.
  • Abgrenzung zu "Bibliothek": Wie oben erwähnt, wird "Bibliothek" oft für größere, spezialisierte oder wissenschaftliche Einrichtungen verwendet (z.B. Staatsbibliothek, Universitätsbibliothek). Man würde seltener sagen "Ich gehe in die Staatsbücherei". "Bücherei" klingt oft etwas gemütlicher und weniger formell.
  • Private Sammlung: Seltener, aber möglich: "Er hat eine beeindruckende private Bücherei in seinem Arbeitszimmer."

🧠 Eselsbrücken für "die Bücherei"

Für den Artikel (die): Viele Orte, an denen etwas Bestimmtes gemacht oder gesammelt wird und die auf "-ei" enden, sind feminin: die Bäckerei (backen), die Metzgerei (Metzger), die Tischlerei (Tischler) – und eben die Bücherei (Bücher). Stell dir eine Frau vor, die begeistert in der Bäckerei, Metzgerei und die Bücherei einkauft!

Für die Bedeutung (Bibliothek): Das Wort enthält "Bücher-". Eine Bücherei ist ein Ort voller Bücher + ei (wie in Leckerei – ein Ort voller Leckereien/Bücher).

↔️ Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man kann aber Orte mit gegenteiliger Funktion nennen:

  • Buchhandlung/Buchladen: Hier kauft man Bücher, man leiht sie nicht aus.
  • Verlag: Hier werden Bücher produziert und veröffentlicht.

Vorsicht Verwechslung:

  • Druckerei: Ort, an dem gedruckt wird (nicht speziell Bücher verliehen).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum sollte man in der Bücherei nie Verstecken spielen?

Weil die Bücher immer einen verraten! (zwischen den Zeilen lesen) 😄

📜 Gedicht über die Bücherei

Ein stiller Ort, voll Zauber, Wissen, Schein,
die Bücherei lädt freundlich ein.
Regale hoch, bis an die Decke,
Geschichten warten in jeder Ecke.

Von Abenteuer bis zu alter Lehr',
ein Meer von Wörtern, immer mehr.
Hier leiht man Welten, klein und groß,
und kehrt bereichert wieder los.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe tausend Blätter, doch bin kein Baum.
Ich biete Reisen an, doch hab keinen Raum.
Man nimmt mich mit, doch bringst du mich zurück.
Ich spreche stumm und bringe Wissen oder Glück.

Was bin ich oft als ganzes Haus? (Lösung: Die Bücherei)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bücherei" setzt sich zusammen aus:

  • Buch: Das Grundwort, bezieht sich auf das Medium. Der Plural "Bücher" ist noch deutlicher erkennbar.
  • -erei: Ein Suffix, das oft einen Ort bezeichnet, an dem eine bestimmte Tätigkeit ausgeübt wird (vgl. Bäckerei, Wäscherei) oder eine Sammlung von etwas darstellt. Hier bezeichnet es den Ort der Büchersammlung bzw. des Bücherverleihs.

Trivia:

  • Die ältesten bekannten Bibliotheken/Büchereien gab es bereits im alten Mesopotamien und Ägypten.
  • Moderne Büchereien bieten oft weit mehr als nur Bücher an: Internetzugang, E-Books, Hörbücher, Veranstaltungen, Lernräume etc.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bücherei?

Das Wort "Bücherei" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Bücherei.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?