EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
usage use utilization
استخدام استعمال استخدام
uso utilización empleo
استفاده، کاربرد، بهره‌برداری
utilisation usage emploi
उपयोग प्रयोग उपयोगिता
uso utilizzo impiego
使用 利用 活用
użycie stosowanie eksploatacja
uso utilização emprego
utilizare folosire exploatare
использование применение эксплуатация
kullanım istimal yararlanma
використання застосування експлуатація
使用 利用 运用

die  Benutzung
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈnʊt͡sʊŋ/

🧐 Was bedeutet "die Benutzung"?

Die Benutzung (feminin, Plural selten: die Benutzungen) bezeichnet den Vorgang oder die Handlung des Gebrauchens oder Verwendens von etwas. Es ist das Substantiv zum Verb benutzen.

Es beschreibt also den Akt, eine Sache, eine Einrichtung, eine Dienstleistung oder auch eine Information für einen bestimmten Zweck einzusetzen.

  • Beispiel: Die Benutzung des Aufzugs ist nur für Mitarbeiter gestattet. (Hier geht es um den Akt des Aufzugfahrens).

🚨 Achtung: Obwohl der Plural die Benutzungen grammatikalisch korrekt ist, wird er im allgemeinen Sprachgebrauch selten verwendet. Er kann vorkommen, wenn man spezifische, einzelne Akte des Benutzens zählen oder unterscheiden möchte, z.B. in technischen Protokollen oder rechtlichen Kontexten ("Es wurden mehrere unbefugte Benutzungen des Systems festgestellt.").

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📝 Grammatik von "die Benutzung" im Detail

"Benutzung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination (Beugung)

Deklination Singular: die Benutzung
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Benutzungeine Benutzung
Genitiv (Wessen?)der Benutzungeiner Benutzung
Dativ (Wem?)der Benutzungeiner Benutzung
Akkusativ (Wen/Was?)die Benutzungeine Benutzung
Deklination Plural (selten): die Benutzungen
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Benutzungen- Benutzungen
Genitivder Benutzungen- Benutzungen
Dativden Benutzungen- Benutzungen
Akkusativdie Benutzungen- Benutzungen

💡 Beispiele

  1. Die Benutzung der Bibliothek ist kostenlos. (Nominativ)
  2. Während der Benutzung des Geräts ist Vorsicht geboten. (Genitiv)
  3. Wir stimmen der Benutzung unserer Daten zu. (Dativ)
  4. Er erklärte die Benutzung der neuen Software. (Akkusativ)
  5. Mehrere Benutzungen des Dienstes wurden registriert. (Plural, Akkusativ - selten)

🚀 Wie verwendet man "die Benutzung"?

"Die Benutzung" wird verwendet, um den konkreten Akt des Verwendens zu beschreiben. Man findet es häufig in Kontexten wie:

  • Technische Geräte & Software: Die Benutzung des Druckers erfordert eine Anmeldung.
  • Öffentliche Einrichtungen & Verkehrsmittel: Die Benutzung der Toiletten ist nur für Kunden. Die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird empfohlen.
  • Regeln & Vorschriften: Die Benutzung von Mobiltelefonen ist während der Prüfung verboten.
  • Dienstleistungen: Die Benutzung des WLANs ist im Preis inbegriffen.

Unterschied zu "Nutzung" und "Gebrauch"

vs. Die Nutzung:

  • Nutzung ist oft abstrakter und kann sich auch auf den Nutzen oder Vorteil beziehen, den man aus etwas zieht (oft wirtschaftlich).
  • Benutzung betont mehr den physischen oder direkten Akt des Verwendens.
  • Beispiel: Die Nutzung erneuerbarer Energien steigt (allgemein, abstrakt). vs. Die Benutzung der Solaranlage auf dem Dach spart Kosten (konkreter Akt). Oft sind sie aber austauschbar.

vs. Der Gebrauch:

  • Gebrauch bezieht sich oft auf den wiederholten oder üblichen Umgang mit Gegenständen oder Werkzeugen. Es kann auch 'Brauch' oder 'Sitte' bedeuten.
  • Benutzung ist neutraler und beschreibt den einzelnen Akt.
  • Beispiel: Der tägliche Gebrauch des Werkzeugs. vs. Die einmalige Benutzung des Notausgangs.

🧠 Eselsbrücken für "die Benutzung"

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: die Übung, die Lösung, die Meinung... und eben auch die Benutzung! Es beschreibt eine Handlung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du ziehst Nutzen aus etwas. Der Vorgang, wie du diesen Nutzen ziehst, ist die Be-nutz-ung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Nichtbenutzung: Das direkte Gegenteil.
  • Außerbetriebnahme: Das Stilllegen, Beenden der Benutzungsmöglichkeit (bei Geräten).
  • Schonung: Das Vermeiden von Benutzung, um etwas zu schützen.
  • Unterlassung: Das Nicht-Tun, auch das Nicht-Benutzen.

⚠️ Ähnliche Wörter / Verwechslungsgefahr:

  • Nutzung (die): Wie oben erklärt, oft abstrakter oder wirtschaftlicher, aber häufig synonym verwendet.
  • Nutzen (der): Bezieht sich auf den Vorteil oder Profit, nicht den Akt des Verwendens. (Der Nutzen der Maßnahme ist groß.)

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Können Sie mit Computern umgehen?"

Mitarbeiter: "Ja klar, kein Problem!"

Chef: "Gut, dann bestellen Sie uns bitte zwei Kaffee über die neue Online-Plattform."

Mitarbeiter: "Äh... die Benutzung dieser Plattform ist aber nicht Teil meiner Kernkompetenzen!" 😉

📜 Gedicht zur Benutzung

Die Maschine steht bereit,
Zur Benutzung, jederzeit.
Ein Knopfdruck, sie erwacht zum Leben,
Wird dir gute Dienste geben.

Doch lies die Anleitung genau,
Sei bei der Benutzung schlau.
Denn falscher Griff und Eile nur
Führt selten auf die rechte Spur.

🧩 Rätsel

Ich bin ein Akt, kein Gegenstand,
Geschehe oft von Menschenhand.
Ob Werkzeug, Weg ob Telefon,
Mich braucht man für die Funktion.

Manchmal bin ich frei, mal kostet's Geld,
Wie man mich ausführt, ist's bestellt.
Vom Verb "gebrauchen" komm ich her,
Mit -ung am End', feminin, nicht schwer.

Was bin ich? ... Die Benutzung

✨ Sonstige Informationen

Wortbildung

Das Wort "Benutzung" ist ein Nomen Actionis (Tätigkeitsnomen), das vom Verb benutzen abgeleitet ist. Dies geschieht durch Anhängen des Suffixes -ung.

  • be- (Präfix, oft verstärkend oder richtungsweisend)
  • nutz(en) (Verbstamm von 'nutzen')
  • -ung (Suffix zur Bildung femininer Substantive, die einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnen)

Diese Struktur ist sehr häufig im Deutschen (z.B. Warnung von warnen, Lösung von lösen).

Zusammenfassung: Der, die oder das Benutzung?

Das deutsche Wort "Benutzung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist "die". Es beschreibt den Akt des Verwendens oder Gebrauchens. Beispiel: Die Benutzung des Geräts ist einfach.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?