EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
tool instrument device
أداة أداة يدوية جهاز
herramienta instrumento dispositivo
ابزار وسیله دستگاه
outil instrument appareil
उपकरण औजार यंत्र
strumento attrezzo dispositivo
工具 道具 装置
narzędzie przyrząd urządzenie
ferramenta instrumento dispositivo
unealtă instrument dispozitiv
инструмент приспособление устройство
alet araç cihaz
інструмент пристрій знаряддя
工具 器具 设备

das  Werkzeug
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛrkʦɔyk/

🛠️ Was bedeutet "das Werkzeug"?

Das Werkzeug (Substantiv, Neutrum) bezeichnet im Allgemeinen einen Gegenstand oder ein Gerät, das zur Bearbeitung von Materialien, zur Verrichtung einer bestimmten Arbeit oder zur Erreichung eines Ziels verwendet wird. Es ist ein Hilfsmittel, das die menschliche Kraft oder Geschicklichkeit unterstützt oder erweitert.

Beispiele hierfür sind Hammer, Schraubenzieher, Zange, aber auch komplexere Maschinen. Im übertragenen Sinne kann "Werkzeug" auch ein Mittel oder eine Methode bezeichnen, um etwas Bestimmtes zu erreichen (z. B. "Sprache ist ein wichtiges Werkzeug der Kommunikation.").

Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort in seiner Hauptbedeutung.

🧐 Grammatik im Detail: Das Werkzeug

"Werkzeug" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird mit dem Artikel "das" verwendet.

Deklination Singular

Deklination von "das Werkzeug" (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ das Werkzeug
Genitiv des Werkzeug(e)s
Dativ dem Werkzeug(e)
Akkusativ das Werkzeug

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e optional und eher in gehobener Sprache oder älteren Texten zu finden.

Deklination Plural

Deklination von "die Werkzeuge" (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Werkzeuge
Genitiv der Werkzeuge
Dativ den Werkzeugen
Akkusativ die Werkzeuge

📝 Beispielsätze

  1. Der Handwerker braucht sein Werkzeug.
  2. Gib mir bitte das Werkzeug dort drüben.
  3. Die Qualität des Werkzeugs ist entscheidend für das Ergebnis.
  4. Mit diesem neuen Werkzeug geht die Arbeit viel leichter.
  5. Im Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.
  6. Gute Planung ist ein wichtiges Werkzeug für den Projekterfolg.

🔧 Anwendung & Kontext

"Das Werkzeug" wird sehr häufig im Kontext von Handwerk, Bau, Reparatur und Technik verwendet. Es bezieht sich typischerweise auf physische Gegenstände.

Im Vergleich zu "Gerät" ist "Werkzeug" oft spezifischer auf manuelle oder mechanische Hilfsmittel zur Bearbeitung bezogen, während "Gerät" breiter gefasst ist und auch elektronische Apparate umfassen kann. "Instrument" wird oft für präzisere oder spezialisierte Werkzeuge (z.B. Messinstrumente, chirurgische Instrumente) oder im musikalischen Kontext verwendet.

💡 Eselsbrücken für "das Werkzeug"

Artikelmerkhilfe (das): Denk an "das Ding". Ein Werkzeug ist oft einfach das Ding, das man für eine Aufgabe braucht. Oder denk an das Kompositum: Werk + Zeug. Wörter auf "-zeug" sind oft sächlich, z.B. das Flugzeug, das Spielzeug, das Schreibzeug.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Werkzeug hilft dir, ein Werk zu verrichten. Es ist das "Zeug" (im Sinne von 'Sache' oder 'Mittel'), das man zum Werken braucht.

🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Gerät: Oft austauschbar, aber "Gerät" kann auch elektronisch sein (z.B. Küchengerät).
  • Das Instrument: Eher für präzise, spezialisierte oder wissenschaftliche/musikalische Werkzeuge.
  • Das Hilfsmittel: Allgemeiner Begriff für etwas, das hilft; nicht unbedingt ein physisches Werkzeug.
  • Das Utensil: Oft für kleinere Werkzeuge oder Gebrauchsgegenstände (z.B. Küchenutensilien).

Antonyme (Gegenteile):

Es gibt kein direktes Antonym zu "Werkzeug". Mögliche kontextabhängige Gegensätze könnten sein:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Die Werkstatt: Der Ort, an dem mit Werkzeugen gearbeitet wird.
  • Das Handwerk: Die Tätigkeit oder der Berufsstand, der Werkzeuge nutzt.
  • Das Bauteil: Ein Element, das bearbeitet oder verbaut wird, nicht das Werkzeug selbst.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Meister den Lehrling: "Kannst du mir mal schnell das Luftholz holen?"
Der Lehrling sucht und sucht... kommt nach 10 Minuten zurück: "Meister, ich find's nicht!"
Meister: "Kein Wunder, das gibt's ja auch nicht! Genau wie einen 'Glasbieger' oder 'Gewicht für die Wasserwaage'. Solltest du dir merken!"

📜 Gedicht über Werkzeuge

Ein Hammer schlägt, die Zange greift,
Der Schraubenzieher fest sich schleift
Ins Holz, ins Metall, mit Kraft und Sinn,
Das Werkzeug hilft, bringt den Gewinn. Ob Säge schnitt, ob Feile rieb,
Ob Bohrer tief ins Material trieb,
Für jedes Werk, für jeden Zweck,
Liegt das passende Werkzeug im Versteck.

❓ Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch helf' dir oft beim Bauen.
Ich habe keinen Kopf, doch kann auf Nägel hauen.
Ich liege oft im Kasten, still und stumm,
Doch ohne mich kriegst du die Arbeit kaum herum.

Was bin ich? ... Das Werkzeug (oder spezifischer z.B. der Hammer)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Werkzeug" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es bedeutet also wörtlich "Gerät/Material für die Arbeit".

Zusammengesetzte Substantive

"Werkzeug" ist oft Teil von Komposita, um spezifischere Arten zu bezeichnen:

  • Handwerkzeug
  • Elektrowerkzeug
  • Spezialwerkzeug
  • Gartenwerkzeug
  • Werkzeugkasten / Werkzeugkiste

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Werkzeug?

Das Wort "Werkzeug" ist sächlich und verwendet immer den Artikel das. Der Plural lautet "die Werkzeuge". Es bezeichnet ein Hilfsmittel zur Verrichtung von Arbeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot