der  Kasten

📦 Was bedeutet "der Kasten"?

Der Kasten ist ein maskulines Substantiv und bezeichnet im Allgemeinen einen (oft rechteckigen) Behälter zur Aufbewahrung oder zum Transport. Je nach Kontext kann es aber auch spezifischere Bedeutungen haben:

⚠️ Achte auf den Kontext, um die genaue Bedeutung zu verstehen. Die Grundbedeutung ist jedoch immer eine Art von umschlossenem Raum oder Behälter.

🧐 Grammatik von "der Kasten" im Detail

"Kasten" ist ein maskulines Substantiv und wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelKasten
NominativderKasten
GenitivdesKastens
DativdemKasten
AkkusativdenKasten
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelKasten
NominativdieKästen oder Kasten
GenitivderKästen oder Kasten
DativdenKästen oder Kasten
AkkusativdieKästen oder Kasten

Pluralformen:

  • Der häufigste Plural ist die Kästen (mit Umlaut). Dies gilt für die meisten Bedeutungen wie Box, Behälter, Gehäuse.
  • Der Plural die Kasten (ohne Umlaut) wird seltener verwendet, oft in spezifischen Kontexten wie Maßeinheiten (z. B. "zwei Kasten Bier") oder manchmal regional für bestimmte Typen von Kästen.

📝 Beispielsätze

  1. Der Umzugshelfer trug den schweren Kasten die Treppe hinauf. (Akkusativ Singular)
  2. Der Inhalt des Kastens war zerbrechlich. (Genitiv Singular)
  3. Leg die Werkzeuge bitte zurück in den Kasten. (Akkusativ Singular)
  4. Wir brauchen mehr leere Kästen für das Altpapier. (Akkusativ Plural)
  5. Der alte Fernseher, ein riesiger Kasten, steht noch im Keller. (Nominativ Singular, ugs. für TV)
  6. Im Keller stehen zehn Kasten Bier. (Akkusativ Plural, Maßeinheit)

💡 Verwendung im Alltag: Wann sagt man Kasten?

"Der Kasten" ist ein vielseitiges Wort im Deutschen. Hier einige typische Kontexte:

  • Aufbewahrung & Transport: Sehr häufig für Boxen aller Art – Umzugskartons (der Umzugskasten), Aufbewahrungsboxen (der Aufbewahrungskasten), Werkzeugkästen (der Werkzeugkasten), Erste-Hilfe-Kästen (der Erste-Hilfe-Kasten), Sandkästen (der Sandkasten).
  • Technik: Gehäuse von Geräten wie Computern (der Computerkasten) oder Sicherungen (der Sicherungskasten).
  • Umgangssprache: Beliebt als Wort für den Fernseher ("Glotze" oder "Kiste" sind ähnliche umgangssprachliche Begriffe). "Mach den Kasten aus!"
  • Formulare & Wahlen: Das Feld zum Ankreuzen wird oft als "Kasten" bezeichnet.
  • Getränke: Ein "Kasten Bier" oder "Kasten Wasser" bezieht sich auf die Transportkiste mit Flaschen (meist 20 oder 24). Hier wird oft der Plural ohne Umlaut verwendet ("zwei Kasten Bier").

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Die Kiste: Oft synonym zu "der Kasten", tendenziell aber eher für robustere Holz- oder Metallbehälter oder umgangssprachlich für alte Autos oder Fernseher.
  • Die Schachtel: Meist kleiner und aus dünnerem Material (Pappe), z. B. eine Pralinenschachtel, Streichholzschachtel.
  • Der Behälter: Ein allgemeinerer Begriff für alles, was etwas enthalten kann (auch Flaschen, Dosen etc.).
  • Das Gehäuse: Spezifisch die äußere Hülle eines technischen Geräts.
  • Der Schrank: Ein Möbelstück zur Aufbewahrung, meist größer als ein Kasten und mit Türen.

🧠 Eselsbrücken für "der Kasten"

  1. Artikel merken: Stell dir einen starken Mann (der Mann) vor, der einen schweren Kasten trägt. Der Kasten braucht Stärke, genau wie der Mann. Oder: In der Burg (Castle -> Kasten) wohnt der König.
  2. Bedeutung merken: Ein Kasten ist oft zum 'einkasten' von Dingen da – also zum Einschließen oder Aufbewahren. Denk an "abgekastet" für etwas, das in einem Kasten ist. Oder stelle dir vor, wie du etwas in eine Kiste (Kasten) wirfst und es macht "Kast!" (Lautmalerei).

↔️ Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Kasse (die): Ort, an dem bezahlt wird; Geldbehälter.
  • Kaskade (die): Wasserfall, stufenförmige Abfolge.
  • Kaste (die): Gesellschaftsschicht in Indien.
  • Koster (der): Jemand, der probiert (z. B. Wein).

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Mathematiker immer einen leeren Eierkasten dabei?

Weil er damit "rechnen" kann! (Wortspiel: rechnen = zählen / erwarten; Kasten mit Eiern)

📜 Gedicht über den Kasten

Ein Kasten, stark und meistens leer,
wartet auf Schätze, schwer und mehr.
Mal aus Holz, mal Pappe fein,
schließt er Geheimnisse gern ein.

Mal ist er Technik, kühl und grau,
zeigt Bilder uns, ganz hell und schlau.
Ein Kasten hier, ein Kasten dort,
an jedem deutschen Orte.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe Wände, aber kein Haus.
Ich habe einen Deckel, doch bin keine Maus.
Man füllt mich, man leert mich, mal groß, mal klein.
Was mag ich wohl sein?

Lösung: Der Kasten

🧩 Weitere Infos & Trivia

Wortzusammensetzungen (Komposita): "Kasten" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die seine Bedeutung spezifizieren:

  • Briefkasten: Für Post.
  • Werkzeugkasten: Für Werkzeuge.
  • Sandkasten: Spielbereich für Kinder.
  • Sicherungskasten: Enthält elektrische Sicherungen.
  • Getränkekasten: Zum Transport von Flaschen.
  • Setzkasten: Früher in Druckereien, heute oft zur Deko kleiner Objekte.
  • Baukasten: Spielzeug mit Bausteinen.

Herkunft (Etymologie): Das Wort "Kasten" stammt vom althochdeutschen "kasto" und mittelhochdeutschen "kaste" ab, was ursprünglich einen Kasten oder Behälter bezeichnete.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kasten?

Das deutsche Wort für "box" oder "case" ist der Kasten. Es ist maskulin, der Plural lautet meist die Kästen (manchmal auch die Kasten, z.B. bei Getränkekästen). Es bezeichnet verschiedene Arten von Behältern, Gehäusen oder umgangssprachlich auch einen Fernseher.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?