das Feld
🌾 Was bedeutet "das Feld"?
Das deutsche Wort das Feld ist ein Substantiv (Nomen) mit mehreren Bedeutungen, die oft einen offenen, abgegrenzten Bereich beschreiben. Es ist immer sächlich (Neutrum).
- Landwirtschaft & Natur: Ein Stück Land, das landwirtschaftlich genutzt wird (Acker) oder eine offene Fläche in der Natur (Wiese, Heide). Beispiel: Die Kühe grasen auf dem Feld.
- Sport: Eine abgegrenzte Fläche für Sportarten (Spielfeld). Beispiel: Die Mannschaft betrat das Feld.
- Bereich/Gebiet: Ein Themengebiet, Fachgebiet oder Tätigkeitsbereich. Beispiel: Sie ist eine Expertin auf dem Feld der Physik.
- Datenverarbeitung: Ein bestimmter Bereich in einem Datensatz oder einer Datenbank (Datenfeld). Beispiel: Bitte füllen Sie das Feld "Name" aus.
- Physik: Ein Raumbereich, in dem eine physikalische Kraft wirkt (z.B. Magnetfeld, elektrisches Feld). Beispiel: Das Magnetfeld der Erde schützt uns.
- Militär: Das Gebiet, in dem Kampfhandlungen stattfinden (Schlachtfeld). Oft in Redewendungen wie "ins Feld ziehen". Beispiel: Die Soldaten zogen ins Feld.
- Sonstiges: Auch ein Bereich auf einem Schachbrett oder in einem Wappen wird als Feld bezeichnet.
🚨 Es gibt nur das Feld (sächlich), keine Varianten mit 'der' oder 'die'.
🧐 Grammatik von "das Feld" im Detail
"Das Feld" ist ein sächliches Substantiv. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Feld |
Genitiv (Wessen?) | des | Feldes / Felds |
Dativ (Wem?) | dem | Feld / Felde |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Feld |
Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind oft zwei Formen möglich (-es/-s bzw. -e/-). Die kürzere Form ist heute gebräuchlicher.
📝 Beispielsätze
- Der Bauer bestellt sein Feld. (Akkusativ Singular)
- Die Größe des Feldes ist beeindruckend. (Genitiv Singular)
- Wir spielen Fußball auf dem Feld hinter dem Haus. (Dativ Singular)
- Im Frühling blühen viele Blumen auf den Feldern. (Dativ Plural)
- Dieses Forschungsfeld ist sehr komplex. (Nominativ Singular)
💡 So verwendet man "das Feld"
"Das Feld" ist ein vielseitiges Wort. Der Kontext entscheidet über die genaue Bedeutung:
- Landwirtschaftlich: Spricht man von Bauern oder Ernte, ist meist der Acker gemeint. ("Auf dem Feld arbeiten")
- Sportlich: Im Sportkontext ist das Spielfeld gemeint. ("Das Feld stürmen", "vom Feld gehen")
- Abstrakt/Wissenschaftlich: Hier steht "Feld" für ein Gebiet oder einen Bereich. ("ein weites Feld", "auf diesem Feld tätig sein")
- Technisch/IT: Bezieht sich auf Datenfelder in Formularen oder Datenbanken. ("Pflichtfeld", "das Feld ausfüllen")
- Militärisch: Oft historisch oder in Redewendungen ("ins Feld ziehen" = in den Krieg ziehen, "die Fahne im Feld lassen" = desertieren).
- Physikalisch: Spezifische Begriffe wie Magnetfeld, Kraftfeld, Gravitationsfeld.
Typische Kollokationen (Wortverbindungen):
- das Feld bestellen/pflügen: Landwirtschaft
- das Feld räumen: Den Platz verlassen (oft im übertragenen Sinn)
- ins Feld führen (Argumente): Argumente vorbringen
- jemandem das Feld überlassen: Jemand anderem den Vortritt lassen
- ein weites Feld sein: Ein komplexes, umfangreiches Thema sein
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Wiese: Eher natürlich gewachsenes Grasland, nicht primär für Ackerbau.
- Acker: Eindeutig für den Anbau von Nutzpflanzen bestimmtes Feld.
- Gebiet/Bereich: Abstrakter als Feld, kann sich auf geografische oder thematische Bereiche beziehen. Feld ist oft konkreter oder spezialisierter (z.B. Forschungsfeld).
🧠 Merkhilfen für "das Feld"
-
Artikel "das" merken:
Stell dir vor, das Auto fährt über das weite, neutrale Feld. Beides ist sächlich (Neutrum). Oder: Das Universum hat viele Felder (Gravitationsfeld, Magnetfeld...) - das passt!
-
Bedeutung "Feld" merken:
Denk an das englische Wort "field". Es klingt ähnlich und hat viele der gleichen Bedeutungen (a field of corn, a field of study, a data field). Ein Feld ist eine Fläche – ob zum Anbauen, Spielen oder Denken. Stell dir ein leeres Blatt Papier vor (wie ein Feld), das du mit Ideen (Forschungsfeld), Daten (Datenfeld) oder Pflanzen (Ackerfeld) füllen kannst.
🔄 Synonyme & Antonyme für "das Feld"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Acker: Speziell für landwirtschaftliche Nutzung.
- Wiese: Eher Grasland, oft nicht gepflügt.
- Flur: Ländliche Gegend mit Feldern und Wiesen; auch Korridor.
- Gebiet: Allgemeiner, kann geografisch oder thematisch sein.
- Bereich: Sehr ähnlich zu Gebiet, oft für Themen oder Zuständigkeiten.
- Domäne: Fachgebiet, Herrschaftsbereich.
- Spielfeld: Speziell für Sport.
- Schlachtfeld: Ort einer Schlacht.
- Datenfeld: In der IT.
Antonyme (Gegenteile):
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat das Feld beim Versteckspiel gewonnen?
Weil es sich gut getarnt hat – es war hervorragend im Maisfeld!
📜 Gedicht über das Feld
Das weite Feld
Das Feld liegt still im Morgentau,
So weit das Auge blickt, so grau, so blau.
Ein Acker fruchtbar, grün und breit,
Bereit für Ernte, weit und breit.
Ein Feld der Forschung, tief und klar,
Wo Wissen wächst, Jahr für Jahr.
Ein Datenfeld, ganz klein und fein,
Trägt Information, allein.
Das Fußballfeld, wo Jubel klingt,
Wo Leidenschaft die Menge singt.
Ob Acker, Wissen oder Spiel,
Das Feld hat stets ein klares Ziel.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin mal Acker, mal für Sport,
Mal bin ich ein digitaler Ort.
Mal bin ich Thema, das man kennt,
Mal Kraftbereich, den man so nennt.
Ich trage meistens "das" als Kleid,
Was bin ich wohl, zur jetzigen Zeit?
Lösung: das Feld
💡 Noch mehr über "das Feld"
Wortzusammensetzungen (Komposita):
"Feld" ist ein sehr produktiver Bestandteil vieler deutscher Wörter. Hier einige Beispiele, die die verschiedenen Bedeutungen zeigen:
- Landwirtschaft: Kornfeld, Kartoffelfeld, Reisfeld, Stoppelfeld
- Sport: Fußballfeld, Spielfeld, Mittelfeld, Strafraumfeld (obwohl meist nur "Strafraum")
- Wissenschaft/Bereich: Forschungsfeld, Arbeitsfeld, Blickfeld, Gesichtsfeld
- Technik/IT: Datenfeld, Eingabefeld, Suchfeld, Textfeld
- Physik: Magnetfeld, Kraftfeld, elektrisches Feld, Gravitationsfeld
- Militär: Schlachtfeld, Minenfeld, Feldherr, Feldlazarett
- Soziales/Psychologie: Spannungsfeld
- Sonstiges: Feldweg, Feldbett, Feldfrucht
Etymologie (Wortherkunft):
Das Wort "Feld" stammt vom althochdeutschen Wort "feld" ab, das schon eine ähnliche Bedeutung hatte: 'offenes, unbebautes Land', 'Ebene'. Es ist mit dem englischen Wort "field" und dem niederländischen "veld" verwandt.
Zusammenfassung: Der, die oder das Feld?
Das deutsche Wort Feld ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich das Feld. Es gibt keine Varianten mit 'der' oder 'die'.