der  Anbau

🌱 Was genau ist ein Anbau?

Das Wort der Anbau hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. 🌾 Landwirtschaftliche Kultivierung: Das systematische Pflanzen und Pflegen von Nutzpflanzen auf einer Fläche. Hier geht es um das Hervorbringen von Pflanzen.

    Beispiel: Der Anbau von Wein hat in dieser Region eine lange Tradition.

  2. 🏗️ Gebäudeteil: Ein Teil eines Gebäudes, der nachträglich an ein bestehendes Gebäude hinzugefügt wurde; eine Erweiterung oder ein Zubau.

    Beispiel: Die Familie plant einen Anbau an ihr Haus, um mehr Platz zu haben.

🚨 Wichtig: Obwohl die Bedeutungen unterschiedlich sind, verwenden beide den Artikel der.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Anbau

Das Nomen Anbau ist maskulin und hat den Artikel der. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von 'der Anbau' (Singular)
Fall Artikel Nomen
Nominativ der Anbau
Genitiv des Anbau(e)s
Dativ dem Anbau
Akkusativ den Anbau

Deklination Plural

Der Plural von 'Anbau' lautet die Anbauten. Dies wird hauptsächlich für die Bedeutung 'Gebäudeteil' verwendet. Für die landwirtschaftliche Bedeutung wird oft der Singular oder eine Umschreibung (z.B. 'die Anbauflächen') genutzt.

Deklination von 'die Anbauten' (Plural)
Fall Artikel Nomen
Nominativ die Anbauten
Genitiv der Anbauten
Dativ den Anbauten
Akkusativ die Anbauten

💡 Anwendungsbeispiele

💬 Wann und wie verwendet man 'der Anbau'?

Die Verwendung von der Anbau hängt klar von der Bedeutung ab:

  • Landwirtschaftlicher Kontext: Man spricht vom Anbau von etwas (z.B. Getreide, Obst, Gemüse, Wein). Es beschreibt den Prozess oder die Tätigkeit des Kultivierens. Häufige Zusammensetzungen sind Weinanbaugebiet, Gemüseanbau, Bio-Anbau.
  • Architektonischer Kontext: Hier bezeichnet der Anbau einen konkreten Teil eines Gebäudes, der hinzugefügt wurde. Man spricht von einem Anbau ans Haus, einem Dachgeschossanbau oder einem Seitenanbau. Der Plural die Anbauten ist hier gebräuchlich.

⚠️ Nicht verwechseln mit dem Verb anbauen:

  • anbauen (trennb.): "Wir bauen Gemüse an." (Tätigkeit)
  • der Anbau: "Der Anbau von Gemüse ist mühsam." (Nomen, Prozess/Ergebnis)
  • anbauen (untrennbar, veraltet/regional für anprobieren): Selten verwendet.

🧠 Eselsbrücken für 'der Anbau'

Für den Artikel: Denk an DER Bauer, DER Gärtner oder DER Architekt – Männer, die etwas anbauen (Pflanzen oder Gebäude). Das hilft, sich der Anbau zu merken.

Für die Bedeutungen: Stell dir vor, du baust etwas AN:
Entweder baust du Pflanzen AN die Erde (Landwirtschaft) 🪴,
oder du baust ein Stück Haus AN ein anderes Haus (Gebäude) 🏠.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Für 'Kultivierung':
    • die Kultivierung
    • der Anpflanzung
    • die Zucht (bes. bei Tieren, aber auch Pflanzen)
    • der Feldbau (spezieller)
  • Für 'Gebäudeteil':

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)


⚠️ Ähnlich klingende Wörter

😄 Ein kleiner Scherz zum Anbau

Fragt der Architekt den Bauherrn: "Und, wie gefällt Ihnen der neue Anbau?"
Sagt der Bauherr: "Sehr gut! Nur eine Frage: Wo ist das alte Haus geblieben?"

✍️ Gedicht über den Anbau

Der Anbau, er kann zweierlei sein,
Mal wächst die Rebe, edel, fein.
Mal ist's am Haus ein neuer Raum,
Erfüllt vielleicht den alten Traum.
Ob Pflanze zart, ob Stein auf Stein,
Der Anbau bringt stets Neues ein.

❓ Rätselzeit

Ich wachse auf dem Feld, bin grün und hold,
Oder ich mache dein Haus breiter, wie gewollt.
Mal bin ich Ernte, mal bin ich Raum,
Mein Artikel ist 'der', erfüll' manchen Traum.

Was bin ich?

Lösung: der Anbau

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort Anbau setzt sich zusammen aus:

  • Präfix an-: Zeigt eine Richtung, ein Hinzufügen oder einen Beginn an.
  • Stammwort Bau: Von 'bauen', was errichten oder konstruieren bedeutet (Gebäude) oder auch kultivieren (Pflanzen).

Verwandte Begriffe

  • anbauen (Verb): Die Tätigkeit des Kultivierens oder des Erweiterns eines Gebäudes.
  • Anbaufläche (Nomen, die): Die Fläche, auf der etwas angebaut wird.
  • Anbaugebiet (Nomen, das): Eine Region, die für den Anbau bestimmter Pflanzen bekannt ist (z.B. Weinanbaugebiet).
  • Anbauwand (Nomen, die): Eine Wohnzimmermöbelkombination. (⚠️ Andere Bedeutung!)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anbau?

Das deutsche Nomen Anbau ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Es heißt also der Anbau, egal ob man die landwirtschaftliche Kultivierung oder einen Gebäudeteil meint. Der Plural für den Gebäudeteil ist die Anbauten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?