der  Abbau

📖 Was bedeutet "der Abbau" eigentlich?

Das Substantiv der Abbau (maskulin) hat mehrere Bedeutungen:

⚠️ Obwohl es verschiedene Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer der.

📊 Grammatik von "der Abbau" im Detail

Der Abbau ist ein maskulines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural (die Abbaue / die Abbauten) ist selten und wird meist nur in spezifischen Fachkontexten (z.B. verschiedene Bergbaugebiete oder Abbauprozesse) gebraucht.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAbbau
GenitivdesAbbaus / Abbaues
DativdemAbbau / Abbaue
AkkusativdenAbbau
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbbaue / Abbauten
GenitivderAbbaue / Abbauten
DativdenAbbauen / Abbauten
AkkusativdieAbbaue / Abbauten

📝 Beispielsätze zur Grammatik

  • Der Abbau von Vorurteilen ist ein langer Prozess. (Nominativ Singular)
  • Die Folgen des industriellen Abbaus sind oft gravierend. (Genitiv Singular)
  • Man widmet sich dem Abbau der Altanlage. (Dativ Singular)
  • Die Firma plant den Abbau von 200 Stellen. (Akkusativ Singular)

🗣️ Wie verwendet man "der Abbau"?

Der Abbau wird je nach Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten verwendet:

Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit der Anbau (z.B. von Gemüse) oder der Aufbau (Konstruktion, Errichtung).

🧠 Eselsbrücken für "der Abbau"

Für den Artikel: Denk an DER Bergmann, DER Stress oder DER Schrottplatz – alles Kontexte, in denen DER Abbau stattfindet. Das hilft, sich das maskuline Geschlecht zu merken.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du etwas 'abträgst' oder 'abbaust' – Schicht für Schicht (wie beim Bergbau ⛏️), Stein für Stein (Demontage 🔩), oder Sorge für Sorge (Stressreduktion 🧘). Das Präfix 'ab-' signalisiert eine Weg-Bewegung oder Reduzierung.

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter zu "Abbau"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

🚨 Ähnliche, aber andere Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz zum Abbau

Fragt der Chef den Bergmann: "Na, wie läuft der Abbau?"
Antwortet der Bergmann: "Langsam, Chef, langsam... aber wir arbeiten uns stetig nach unten!" ⛏️😅

✒️ Gedicht über den Abbau

Tief in der Erde, dunkel und kalt,
beginnt der Abbau, kraftvoll und alt.
Stein um Stein, das Erz kommt ans Licht,
eine harte Arbeit, ein schweres Gewicht.

Doch auch im Leben, leicht und geschwind,
Stress und Sorgen, die wie Wolken sind,
brauchen Abbau, Stück für Stück,
für Seelenfrieden und neues Glück.

❓ Kleines Rätsel

Ich kann Rohstoffe aus der Tiefe holen,
oder Stellen kürzen, ganz ohne zu johlen.
Ich zerlege Altes, Stück für Stück,
und helfe manchmal gegen Stress und Druck.

Was bin ich?
(Lösung: der Abbau)

ℹ️ Weitere Informationen zu "der Abbau"

Wortzusammensetzung:

Das Wort Abbau ist ein Substantiv, das vom Verb abbauen abgeleitet ist. Es besteht aus dem Präfix ab- (weg, herunter, vermindernd) und dem Substantiv der Bau (Konstruktion, Gebäude, hier im Sinne von Tätigkeit des Bauens/Bearbeitens).

Kulturelle Bedeutung:

Der Abbau von Rohstoffen, insbesondere Kohle und Erz, hat viele Regionen in Deutschland historisch und kulturell stark geprägt (z.B. das Ruhrgebiet, den Harz).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abbau?

Das Wort "Abbau" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Abbau. Es bezieht sich auf die Gewinnung von Rohstoffen, die Reduzierung von etwas, die Demontage oder die biologische Zersetzung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?