der  Stress

😥 Was genau bedeutet "der Stress"?

Der Stress bezeichnet einen Zustand erhöhter körperlicher oder seelischer Anspannung und Belastung, der durch bestimmte äußere Reize (Stressoren) hervorgerufen wird. Es ist ein Gefühl des Überfordertseins oder der Bedrohung. Das Wort ist ein Anglizismus und hat sich im Deutschen fest etabliert.

Es gibt nur den maskulinen Artikel "der" für dieses Wort. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft einen allgemeinen Zustand beschreibt. 🚨 Eine Pluralform ("die Stresse") existiert theoretisch, ist aber sehr ungebräuchlich.

🧐 Grammatik von "Stress" im Detail

"Stress" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination (Singular)

Deklination von 'der Stress' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderStress
GenitivdesStresses
DativdemStress(e)
AkkusativdenStress

Hinweis: Im Dativ ist die Endung -e optional und eher selten (dem Stress ist üblicher als dem Stresse).

Deklination (Plural)

Der Plural "die Stresse" ist sehr selten und wird kaum verwendet. Meist spricht man umschreibend von "Stressfaktoren" oder "stressigen Situationen".

Beispielsätze

  • Ich habe zurzeit viel Stress bei der Arbeit.
  • Prüfungen verursachen oft großen Stress bei Schülern.
  • Zu viel Stress kann gesundheitsschädlich sein.
  • Wegen des Stresses konnte er nicht schlafen.

🗣️ Wie verwendet man "der Stress"?

"Der Stress" wird verwendet, um psychischen oder physischen Druck und Anspannung zu beschreiben. Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im Alltag, in der Arbeitswelt und im medizinisch-psychologischen Kontext.

  • Typische Kollokationen: Stress haben, unter Stress stehen, Stress abbauen, Stress verursachen, positiver/negativer Stress, beruflicher Stress.
  • Kontext: Man spricht von Stress bei Zeitmangel, hohen Anforderungen, Konflikten, Lärm oder anderen belastenden Situationen.
  • Abgrenzung: Während "die Anspannung" auch positiv sein kann (z.B. vor einem Wettkampf), ist "der Stress" meist negativ konnotiert, obwohl es auch den Begriff "Eustress" (positiver Stress) gibt, der aber seltener verwendet wird. "Die Belastung" kann sich auch auf physische Lasten beziehen, während "der Stress" primär die Reaktion darauf beschreibt.

🧠 Eselsbrücken für "Stress"

Für den Artikel 'der': Denk an der Mann, der oft viel Stress hat. Oder: StReSS - die letzten beiden Buchstaben sind SS, wie bei BuS (der Bus) - vielleicht hilft das als kleine Erinnerung an 'maskulin'.

Für die Bedeutung: Stress reimt sich fast auf "press" (engl.) - Man fühlt sich unter Druck gesetzt, zusammengepresst.

🔄 Synonyme & Gegenteile von Stress

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter: "Streß" (alte Rechtschreibung vor 1996) - heute nicht mehr korrekt.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette keinen Stress wahr?
Weil ihnen nichts unter die Haut geht! 😉

📜 Gedicht über Stress

Der Wecker klingelt, viel zu früh,
Der Kopf ist schwer, die Glieder müd'.
Termine drücken, Zeit verrinnt,
Der Stress beginnt, nimmt seinen Sprint.
Im Büro Hektik, Telefon,
Man wünscht sich Pause, einen ruhigen Thron.
Doch halt, atme tief ein und aus,
Sonst macht der Stress dich völlig kraus!

❓ Rätsel

Ich habe keinen Körper, doch fühlst du meine Last.
Ich mache Herzen schneller, oft ohne jede Rast.
Zu viel von mir ist ungesund,
macht manchmal müde, manchmal wund.

Was bin ich?(Auflösung: Der Stress)

💡 Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Stress" wurde im 20. Jahrhundert aus dem Englischen (stress) entlehnt. Ursprünglich bedeutete es im Altfranzösischen und Mittellateinischen 'Enge, Bedrängnis'.

Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Stress", z.B.: Stressfaktor, Stressbewältigung, Stresslevel, Prüfungsstress, Freizeitstress, Arbeitsstress.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stress?

Das Wort "Stress" für Anspannung oder Belastung ist immer maskulin: der Stress (Genitiv: des Stresses). Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?