die  Reaktion

🤔 Was bedeutet "die Reaktion"?

Die Reaktion (Substantiv, feminin) beschreibt verschiedene Konzepte:

⚠️ Das Wort ist immer feminin, es gibt keine Verwechslungsgefahr durch unterschiedliche Artikel.

🧐 Grammatik von "die Reaktion" im Detail

"Reaktion" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieReaktion
GenitivderReaktion
DativderReaktion
AkkusativdieReaktion

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieReaktionen
GenitivderReaktionen
DativdenReaktionen
AkkusativdieReaktionen

📝 Beispielsätze

  1. Die Reaktion des Publikums war begeistert. (Antwort)
  2. Im Chemieunterricht beobachteten wir eine heftige Reaktion. (Chemischer Vorgang)
  3. Kopfschmerzen können eine Reaktion auf Stress sein. (Wirkung)
  4. Die schnellen Reaktionen des Fahrers verhinderten einen Unfall. (Handlung als Antwort)

💡 Wie verwendet man "die Reaktion"?

"Die Reaktion" ist ein vielseitiges Wort, das in unterschiedlichen Kontexten genutzt wird:

  • Wissenschaftlich (Chemie, Physik, Biologie): Hier bezeichnet es klar definierte Prozesse. (z.B. chemische Reaktion, Kernreaktion, allergische Reaktion, Immunreaktion)
  • Alltäglich/Sozial: Es beschreibt die Antwort oder das Verhalten einer Person auf eine Situation, eine Frage oder eine Aktion. (z.B. eine positive Reaktion, eine überraschende Reaktion, keine Reaktion zeigen)
  • Politisch/Gesellschaftlich: Oft mit einer negativen Konnotation verbunden, wenn es um Widerstand gegen Fortschritt geht. Man spricht auch von einer "konservativen Reaktion".
  • Technisch: Im Maschinenbau kann es sich auf Gegenkräfte oder das Ansprechen eines Systems beziehen.

Vergleich:

  • Antwort: Ist oft direkter und sprachlicher als Reaktion. Eine Reaktion kann auch nonverbal oder physisch sein.
  • Wirkung: Betont das Ergebnis oder die Folge, während Reaktion oft den Prozess des Antwortens oder Gegenwirkens hervorhebt.

🧠 Eselsbrücken zur Reaktion

Artikelmerkhilfe: Denk an die typische Frage: "Und, wie war die Reaktion?" - Die Frage selbst enthält schon den richtigen Artikel!

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Reaktion ist oft eine Replik (Antwort) oder ein Resultat (Wirkung) auf eine Aktion. Das "Re-" deutet auf etwas Zurückgehendes oder Antwortendes hin.

↔️ Gegenteile und Synonyme: Reaktion

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chemielehrer: "Was ist die schnellste Reaktion, die ihr kennt?"
Meldet sich Fritzchen: "Die meiner Mutter, wenn ich mit schmutzigen Schuhen ins Wohnzimmer komme!"

✍️ Gedicht über die Reaktion

Ein Stein fällt in den stillen Teich,
die Wellenkreise folgen gleich.
Ein Wort gesprochen, laut und klar,
erzeugt 'ne Antwort, wunderbar
oder auch mal schroff und kühl,
die Reaktion, ein Wechselspiel. Ob Mensch, ob Stoff, ob Tier, ob Baum,
auf Aktion folgt sie im Lebensraum.

🧩 Kleines Rätsel

Ich folge stets auf eine Tat,
bin Antwort, Wirkung, Resultat.
Mal chemisch bunt, mal nur ein Laut,
mal heiß ersehnt, mal kühl geschaut.

Was bin ich?

Lösung: die Reaktion

💡 Sonstige Informationen

Wortbildung & Herkunft:

  • Das Wort "Reaktion" stammt vom spätlateinischen reactio (Genitiv: reactionis) ab, was "Gegenwirkung" bedeutet. Es ist abgeleitet vom Verb reagere "zurückwirken, entgegenwirken".
  • Es bildet die Basis für viele zusammengesetzte Substantive, z.B.: Kettenreaktion, Abwehrreaktion, Überreaktion, Kurzschlussreaktion, Publikumsreaktion, Schreckreaktion.
  • Das zugehörige Verb ist reagieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reaktion?

Das deutsche Wort Reaktion ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die: die Reaktion. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?