der Laut
đ Was genau ist ein Laut?
Das Wort der Laut (Plural: die Laute) bezeichnet im Deutschen primÀr zwei Dinge:
- Ein einzelnes GerÀusch oder ein Klang: Jegliche Art von hörbarem Schallereignis, sei es ein gesprochenes Wort, ein Musikton, ein TiergerÀusch oder UmweltlÀrm.
Beispiel: Ich hörte einen lauten Laut aus dem Nebenzimmer. - Ein Phonem (Sprachlaut): In der Linguistik und Phonetik bezeichnet "der Laut" die kleinste bedeutungsunterscheidende Lauteinheit einer Sprache. Buchstaben reprÀsentieren oft (aber nicht immer eindeutig) Laute.
Beispiel: Der Buchstabe 'a' kann verschiedene Laute reprÀsentieren.
Es gibt nur den mĂ€nnlichen Artikel der fĂŒr dieses Substantiv.
Die Grammatik von "der Laut" đ
"Laut" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Laut |
Genitiv | des | Laut(e)s |
Dativ | dem | Laut(e) |
Akkusativ | den | Laut |
BeispielsĂ€tze đ
Wie verwendet man "Laut"? đŁïž
Der Begriff "Laut" wird in verschiedenen Kontexten genutzt:
- Allgemein: FĂŒr jedes GerĂ€usch. "Plötzlich war ein seltsamer Laut zu hören."
- Linguistik/Phonetik: Spezifisch fĂŒr Sprachlaute. "Das Deutsche hat viele Vokal- und Konsonantenlaute."
- Musik: Manchmal synonym fĂŒr Ton oder Klang, aber weniger prĂ€zise.
- Redewendungen: "keinen Laut von sich geben" (still sein), "mit hellem Laut" (mit lauter Stimme).
Abgrenzung zu Àhnlichen Wörtern:
- GerÀusch: Oft unstrukturiert, manchmal störend (z.B. LÀrm). Der Laut kann neutraler sein.
- Klang: Bezieht sich oft auf die QualitÀt oder Harmonie eines Tones oder GerÀuschs (z.B. der Klang einer Geige).
- Ton: Oft spezifischer auf musikalische Töne oder die Stimmhöhe bezogen.
â ïž Verwechsle das Substantiv der Laut nicht mit dem Adjektiv/Adverb laut (nicht leise) oder der PrĂ€position laut (gemĂ€Ă, zufolge).
GedĂ€chtnisstĂŒtzen fĂŒr "der Laut" đ§
Hier sind ein paar EselsbrĂŒcken:
Artikel merken: Denk an der Löwe, der einen lauten BrĂŒll-Laut von sich gibt. MĂ€nnliche Löwen machen mĂ€nnliche Laute -> der Laut. Oder: Der Schall, der einen Laut erzeugt.
Bedeutung merken: Das Wort "Laut" klingt selbst wie ein kurzer, einfacher Schall â ein Laut eben. Stell dir vor, wie du "Laut!" rufst â das ist ein Laut.
Ăhnliche und gegensĂ€tzliche Wörter đ
Synonyme (Ă€hnliche Bedeutung):
đš Achtung, Verwechslungsgefahr:
Ein kleiner Scherz đ
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen einfachen Laut nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Plopp!"
Lehrer: "Sehr gut! Und wer kann mir einen doppelten Laut nennen?"
Fritzchen: "Plopp-Plopp!"
Ein Gedicht ĂŒber Laute đ¶
Ein Vogel zwitschert, zart und fein,
Ein Auto hupt, muss das denn sein?
Das Rauschen leis vom BlÀttermeer,
Ein jeder Laut, mal sanft, mal schwer.
Das Wort gesprochen, klar und rein,
So klingt die Welt, im Sonnenschein.
Der leiseste Laut, das lauteste Wort,
Sie reisen mit dem Schall schnell fort.
Kleines RĂ€tsel đ€
Ich habe keinen Körper, doch eine Stimm' besitze ich.
Mal bin ich leise, mal ganz fĂŒrchterlich.
In Sprache und Musik bin ich zu Haus',
Was bin ich? Komm, sprich es aus!
Lösung: der Laut
Wissenswertes & Herkunft đ€
Wortzusammensetzung: "Laut" ist ein Grundwort. Es kann aber Teil von Zusammensetzungen sein, z.B.:
- Umlaut: Ein verĂ€nderter Vokal (Ă€, ö, ĂŒ)
- Anlaut, Inlaut, Auslaut: Position eines Lautes im Wort (Anfang, Mitte, Ende)
- Selbstlaut: Vokal
- Mitlaut: Konsonant
Verbindung zum Adjektiv: Das Substantiv der Laut (maskulin) und das Adjektiv laut (nicht leise) haben denselben Ursprung im Althochdeutschen (hlĆ«t), was 'hörbar' oder 'berĂŒhmt' bedeutete. Die Bedeutungen haben sich ĂŒber die Zeit differenziert.
đ Zusammenfassung: Der, die oder das Laut?
Das deutsche Substantiv Laut hat nur einen Artikel: der Laut. Es bezeichnet ein GerÀusch oder einen Sprachlaut.