die  Qualität

📜 Was genau bedeutet "die Qualität"?

Die Qualität (Substantiv, feminin) beschreibt die Beschaffenheit, den Grad der Güte oder die Eigenschaft einer Sache, einer Dienstleistung oder auch einer Person. Es geht darum, wie gut etwas ist, oft im Vergleich zu einem Standard oder einer Erwartung.

Das Wort wird fast ausschließlich mit dem Artikel "die" verwendet, da es feminin ist.

📊 Grammatik von "die Qualität" im Detail

"Qualität" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieQualität
GenitivderQualität
DativderQualität
AkkusativdieQualität
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieQualitäten
GenitivderQualitäten
DativdenQualitäten
AkkusativdieQualitäten

Beispielsätze

  1. Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Produkte. (Akkusativ Singular)
  2. Die Qualität des Kundenservices hat sich verbessert. (Nominativ Singular)
  3. Dank der hohen Qualität hält das Gerät sehr lange. (Genitiv Singular - oft auch mit 'von': Dank der hohen Qualität von dem Gerät...)
  4. Man erkennt einen guten Handwerker an der Qualität seiner Arbeit. (Dativ Singular)
  5. Dieses Hotel ist bekannt für seine vielen positiven Qualitäten. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man "die Qualität"?

"Qualität" ist ein sehr häufig verwendetes Wort, besonders in Kontexten, in denen Standards, Bewertungen oder Eigenschaften wichtig sind.

  • Produktbewertung: Die Qualität des Weins war ausgezeichnet.
  • Dienstleistungen: Wir müssen die Qualität unserer Beratung verbessern.
  • Abstrakte Eigenschaften: Die Qualität der Luft in den Bergen ist spürbar besser.
  • Charaktereigenschaften: Zuverlässigkeit ist eine geschätzte Qualität bei Mitarbeitern.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🚨 Achte darauf, "Qualität" nicht mit "Quantität" (Menge) zu verwechseln!

🧠 Eselsbrücken für "die Qualität"

Artikelmerkhilfe: Viele abstrakte Substantive auf "-tät" sind feminin (die Universität, die Aktivität, die Realität) – so auch die Qualität. Stell dir eine Königin (weiblich -> die) vor, die nur das Beste, die höchste Qualität, verlangt.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das englische Wort "quality". Es klingt sehr ähnlich und hat die gleiche Bedeutung. Oder denke an "Qual" – schlechte Qualität kann eine Qual sein!

🔄 Synonyme & Antonyme zu "Qualität"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Mangelhaftigkeit: Fehlen von Qualität
  • Minderwertigkeit: geringe Qualität
  • Schlechtigkeit: (selten verwendet in diesem Kontext)
  • Defekt: Fehlerhaftigkeit
  • Ausschuss: Produkte schlechter Qualität

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Kunde: "Ich beschwere mich über die Qualität dieses Hemdes! Nach einmal Waschen ist es eingelaufen!"
Verkäufer: "Das ist keine schlechte Qualität, mein Herr. Das ist der Beweis, dass es aus 100% echter Wolle ist – das Schaf ist Ihnen jetzt nur näher!" 😄

✒️ Gedicht über Qualität

Die Qualität, ein hohes Gut,
Sie fordert Können, Geist und Mut.
Nicht nur die Menge zählt allein,
Es muss vor allem gut es sein.

Ob Ware, Dienstleistung, Gefühl,
Sie ist das angestrebte Ziel.
Ein Merkmal, das den Wert uns weist,
Auf das man gern und stolz verweist.

❓ Rätsel

Ich habe keinen festen Stoff,
bin mal hoch und mal ein Flop.
Man misst mich oft an Norm und Zahl,
bin bei Produkten erste Wahl.
Ich zeige, wie gut etwas ist,
auch wenn du mich nicht immer misst.

Was bin ich?

Lösung: die Qualität

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort "Qualität" stammt vom lateinischen Wort "qualitas" ab, das "Beschaffenheit", "Eigenschaft" oder "Wesen" bedeutet. Es wurde vom römischen Redner Cicero als Übersetzung des griechischen Wortes "poiotes" (пойότης) geprägt.

Verwandte Begriffe:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Qualität?

Das Wort "Qualität" beschreibt die Güte oder Beschaffenheit einer Sache und ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die Qualität.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?