die Zahl
🔢 Was bedeutet "die Zahl"?
Das Substantiv die Zahl (feminin) hat mehrere verwandte Bedeutungen:
- Mathematischer Wert: Sie repräsentiert einen numerischen Wert oder eine Menge. Beispiel: Die Zahl 7 ist eine Primzahl.
- Ziffer: Kann sich auch auf das Symbol beziehen, das einen numerischen Wert darstellt. Beispiel: Schreibe die Zahlen deutlich auf. (Hier sind die Symbole 0-9 gemeint)
- Anzahl / Menge: Bezeichnet eine (oft unbestimmte) Menge oder Anzahl von Dingen oder Personen. Beispiel: Eine große Zahl von Menschen besuchte das Konzert.
- Figur / Kennzahl: Im wirtschaftlichen oder statistischen Kontext oft als Kennzahl oder statistischer Wert verwendet. Beispiel: Die neuesten Verkaufszahlen sind beeindruckend.
🚨 Es gibt nur den Artikel die für "Zahl". Es ist immer feminin.
📊 Grammatik von "die Zahl" im Detail
Das Wort "Zahl" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Zahl | eine Zahl |
Genitiv | der Zahl | einer Zahl |
Dativ | der Zahl | einer Zahl |
Akkusativ | die Zahl | eine Zahl |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Zahlen | Zahlen / keine Zahlen |
Genitiv | der Zahlen | Zahlen / keiner Zahlen |
Dativ | den Zahlen | Zahlen / keinen Zahlen |
Akkusativ | die Zahlen | Zahlen / keine Zahlen |
Beispielsätze 📝
- Kannst du mir deine Telefonzahl geben? (Akkusativ, Singular)
- Die Zahl der Arbeitslosen ist gesunken. (Nominativ, Singular; Genitivattribut)
- Wir müssen uns mit den neuesten Zahlen beschäftigen. (Dativ, Plural)
- Das Ergebnis wird in Zahlen ausgedrückt. (Dativ, Plural)
- Aufgrund einer geringen Zahl von Anmeldungen wurde der Kurs abgesagt. (Genitiv, Singular)
💡 Wie verwendet man "die Zahl"?
"Die Zahl" ist ein sehr häufig verwendetes Wort im Deutschen. Hier einige typische Kontexte:
- Mathematik & Zählen: Die Zahl Pi ist irrational., Kinder lernen früh die Zahlen von 1 bis 10.
- Mengenangaben: Oft mit Adjektiven wie groß, klein, zunehmend, sinkend. Beispiel: Eine steigende Zahl von Touristen besucht die Stadt.
- Statistik & Wirtschaft: Hier oft im Plural ("Zahlen") als Synonym für Daten oder Kennziffern. Beispiel: Die Quartalszahlen des Unternehmens waren positiv.
- Identifikation: Telefonnummern, Hausnummern etc. Beispiel: Meine Hausnummer ist die Zahl 23.
- Ziffer vs. Zahl: Eine Ziffer ist ein Schriftzeichen (0-9), eine Zahl ist der abstrakte Wert oder die Zusammensetzung von Ziffern (z.B. 123).
- Nummer vs. Zahl: Eine Nummer (auch 'die') dient oft zur Identifikation oder Reihenfolge (Hausnummer, Telefonnummer, Platznummer), während Zahl eher den mathematischen Wert oder die Menge betont. Die Grenzen sind manchmal fließend.
- Anzahl vs. Zahl: Anzahl betont die Quantität einer Gruppe (die Anzahl der Teilnehmer), während Zahl auch den abstrakten Wert meinen kann. Eine große Zahl von Teilnehmern ist aber auch korrekt.
🧠 Eselsbrücken für "die Zahl"
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Rechnung" oder "die Summe" – viele Begriffe aus der Mathematik und dem Finanzwesen, die mit Ziffern zu tun haben, sind feminin. So auch die Zahl.
Bedeutungsmerkhilfe: Das englische Wort "tale" (Erzählung) klingt entfernt wie "Zahl". Stell dir vor, jemand erzählt (tale -> Zahl) eine Geschichte nur mit Nummern. Oder denk an das Verb "zählen", das direkt verwandt ist: Was man zählt, ist eine Zahl.
🔄 Synonyme & Antonyme für "Zahl"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Nummer (die): Oft austauschbar, besonders bei Identifikatoren (Telefonnummer).
- Ziffer (die): Bezieht sich auf das Symbol (0-9).
- Anzahl (die): Betont die Quantität, Menge.
- Menge (die): Ähnlich wie Anzahl.
- Quantität (die): Fachbegriff für Menge/Anzahl.
- Wert (der): Allgemeiner, kann auch nicht-numerisch sein.
- Kennzahl (die) / Kennziffer (die): Spezifisch in Statistik/Wirtschaft.
- Größe (die): Im mathematischen/physikalischen Sinn.
⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, sind Ziffer, Nummer und Anzahl nicht immer perfekt austauschbar mit Zahl.
😄 Ein kleiner Zahlenwitz
Warum hatte die Zahl 6 Angst vor der Zahl 7?
Weil 7 8 9! (seven ate nine / sieben acht neun)
(Ein Wortspiel, das im Englischen besser funktioniert, aber im Deutschen durch die Zahlenreihe bekannt ist.)
📜 Gedicht über Zahlen
Die Zahl, mal groß, mal klein,
schleicht sich in unser Leben ein.
Sie zählt die Stunden, zählt das Geld,
ordnet die ganze weite Welt.
Von Eins bis Unendlich, klar und rein,
kann Freund und auch Bedrohung sein.
Versteckt in Code, Datum, Frist,
die Zahl man niemals ganz vergisst.
❓ Zahlenrätsel
Ich habe keinen Körper, doch besitze einen Wert.
Mal bin ich grade, mal ungrade, hab dich oft belehrt.
Ich kann addiert, subtrahiert, geteilt und multipliziert werden,
ohne mich gäb's keine Konten, keine Maße auf Erden.
Was bin ich?
Lösung: Die Zahl
➕ Weitere Informationen zu "Zahl"
- Etymologie: Das Wort "Zahl" stammt vom althochdeutschen "zala" ab, was "Einkerbung, Reihe, Aufzählung" bedeutete. Es ist verwandt mit dem englischen "tale" (Erzählung, ursprünglich auch Zählung) und dem deutschen Verb "zählen".
- Wortbildungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Zahl", z.B.:
- Zahlung (die) - Bezahlung
- Zahlenwert (der) - Numerischer Wert
- Zahlensystem (das) - z.B. Dezimalsystem
- Postleitzahl (die) - PLZ
- Einwohnerzahl (die) - Anzahl der Einwohner
- Glückszahl (die) - Persönliche Glückszahl
- Redewendungen:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zahl?
Das deutsche Wort Zahl ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Zahl. Der Plural lautet die Zahlen.