die  Bezahlung

💰 Was genau ist eine Bezahlung?

Die Bezahlung (Substantiv, feminin) beschreibt primär zwei Dinge:

  1. Den Vorgang des Bezahlens: Die Handlung, bei der Geld für eine Ware, eine Dienstleistung oder geleistete Arbeit übergeben wird.
  2. Den Betrag, der gezahlt wird oder wurde: Die Summe an Geld, die als Gegenleistung dient (z.B. Lohn, Gehalt, Honorar, Kaufpreis).

Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im Alltag und im Geschäftsleben. Da es auf -ung endet, ist es feminin (die Bezahlung).

🚨 Achtung: Obwohl 'Zahlung' ähnlich ist, betont 'Bezahlung' oft stärker den Abschluss des Vorgangs oder die Gegenleistung für etwas Spezifisches (z.B. Arbeit).

📊 Grammatik: Die Bezahlung im Detail

Die Bezahlung ist ein feminines Substantiv. Wie die meisten Substantive, die auf -ung enden, verwendet es den Artikel die.

Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Bezahlung
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBezahlung
GenitivderBezahlung
DativderBezahlung
AkkusativdieBezahlung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Bezahlungen
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBezahlungen
GenitivderBezahlungen
DativdenBezahlungen
AkkusativdieBezahlungen

Obwohl ein Plural (die Bezahlungen) existiert, wird er seltener verwendet. Oft spricht man eher über den Vorgang oder die Summe im Singular oder verwendet spezifischere Begriffe im Plural (z.B. Gehälter, Löhne, Rechnungen).

💡 Beispiele zur Grammatik

  • Nominativ: Die Bezahlung erfolgte prompt.
  • Genitiv: Die Höhe der Bezahlung war angemessen.
  • Dativ: Wir stimmten der Bezahlung zu.
  • Akkusativ: Er forderte die Bezahlung für seine Arbeit.
  • Plural (seltener): Es gab Unstimmigkeiten bezüglich der verschiedenen Bezahlungen.

🗣️ Verwendung im Alltag: Wann sagt man Bezahlung?

Die Bezahlung ist ein vielseitiges Wort rund ums Geld.

Man kann auch Adjektive verwenden: pünktliche Bezahlung, faire Bezahlung, schlechte Bezahlung.

⚠️ Unterscheide: Die Zahlung ist oft neutraler und technischer (z.B. eine Überweisung), während die Bezahlung häufiger den Aspekt der Gegenleistung betont.

🧠 Eselsbrücken zur Bezahlung

Für den Artikel (die): Substantive, die von Verben abgeleitet sind und auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Rechnung, die Bestellung, die Lieferung – und eben auch die Bezahlung. Die Endung -ung ist eine weibliche Angelegenheit!

Für die Bedeutung (Payment/Remuneration): Stell dir vor, du zahlst (zahlen) für etwas, und als Bestätigung für diese Handlung (-ung) bekommst oder gibst du die Bezahlung. Es ist die *Zahl*, die die Handlung abschließt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Nichtzahlung: Das Ausbleiben der erwarteten Bezahlung.
  • Zahlungsverzug: Verspätete Bezahlung.
  • Schulden: Der Zustand, jemandem Geld zu schulden (das Gegenteil von erhaltener Bezahlung).
  • Kostenlosigkeit / Unentgeltlichkeit: Wenn keine Bezahlung erforderlich ist.

⚠️ Vorsicht bei: die Anzahlung (Teilzahlung im Voraus), die Nachzahlung (nachträgliche Zahlung), die Abzahlung (Ratenzahlung).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Geldbeutel geweint?

Weil er ständig zur Bezahlung herangezogen wurde und sich so leer fühlte!

✍️ Gedicht über die Bezahlung

Die Arbeit getan, der Tag ist lang,
Nun wartet man mit frohem Klang
Auf die Belohnung, süß und fein,
Die Bezahlung, sie soll es sein!
Ob Lohn, ob Gehalt, ob Honorar,
Sie macht das Mühen wunderbar.
Ein Klingeln im Beutel, ein Schein in der Hand,
So zieht die Bezahlung durchs Land.

❓ Rätselzeit

Ich wechsle den Besitzer für Waren oder Müh'.
Manchmal komme ich pünktlich, manchmal spät und trüb.
Ich kann Lohn sein, Gehalt oder Preis genannt.
Für Arbeit und Dienste werd' ich anerkannt.

Was bin ich?

Lösung: die Bezahlung

🧩 Wortbildung und mehr

Wortzusammensetzung:

Die Bezahlung ist ein Substantiv, das vom Verb bezahlen abgeleitet ist. Es besteht aus:

  • Dem Präfix be-: oft verwendet, um Verben transitiv zu machen oder eine Handlung auf ein Objekt zu richten.
  • Dem Verbstamm zahl(en): verwandt mit dem Wort Zahl.
  • Dem Suffix -ung: bildet Substantive aus Verben, die meist einen Vorgang oder dessen Ergebnis beschreiben, und macht sie feminin.

Interessant: Das Wort betont oft das Ergebnis oder den Abschluss des Zahlungsvorgangs.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bezahlung?

Das Wort 'Bezahlung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Bezahlung. Es wird verwendet, um den Akt des Bezahlens oder den gezahlten Betrag zu beschreiben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?