die
Lieferung
📦 Was bedeutet "die Lieferung"?
Die Lieferung (Substantiv, feminin) bezeichnet primär den Vorgang des Transportierens und Übergebens von Waren oder Gütern an einen Empfänger. Es kann sich auch auf die gelieferten Waren selbst beziehen.
- Hauptbedeutung: Der Akt des Lieferns, die Zustellung von etwas (z.B. Pakete, Möbel, Essen).
- Weitere Bedeutung: Die Warensendung selbst, das, was geliefert wird (z.B. "Die heutige Lieferung enthielt Büromaterial.").
Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im Alltag (Online-Shopping, Essensbestellungen) und im Geschäftsleben (Logistik, Handel).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📐 Grammatik von "Lieferung" im Detail
Das Wort "Lieferung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die".
Deklination
Beispielsätze
💡 Anwendung im Alltag: Wann benutzt man "Lieferung"?
"Die Lieferung" ist ein Schlüsselwort in vielen Kontexten:
- Online-Shopping: Wenn man über den Versandstatus von Bestellungen spricht. "Wann kommt meine Lieferung?"
- Logistik & Handel: Im geschäftlichen Umfeld für den Transport von Waren. "Die Lieferung verzögert sich um einen Tag."
- Essensbestellungen: Wenn Essen nach Hause gebracht wird. "Die Lieferung der Pizza dauert 30 Minuten."
- Dienstleistungen: Manchmal auch für die Bereitstellung von Dienstleistungen oder Informationen. "Die Lieferung der Analyseergebnisse steht noch aus."
- Versand: Bezieht sich oft mehr auf den Prozess des Abschickens. "Der Versand erfolgte gestern."
- Zustellung: Ähnlich wie Lieferung, betont oft den Moment der Übergabe an den Empfänger. "Die Zustellung war erfolgreich."
- Abholung: Das Gegenteil von Lieferung; man holt etwas selbst ab. "Die Ware ist zur Abholung bereit."
🚨 Achte darauf, "Lieferung" (Transport zum Empfänger) nicht mit "Abholung" (Transport vom Absender/Lager durch den Empfänger) zu verwechseln.
🧠 Eselsbrücken zur "Lieferung"
Artikel merken: Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: Die Endung "-ung" ist weiblich, also die Lieferung. Wie "die Rechnung", "die Zeitung", "die Wohnung".
Bedeutung merken: Stell dir vor, wie Lieferanten Ringe (Liefe-rung) an deine Tür bringen – eine Lieferung kommt an!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Die Zustellung: Sehr ähnlich, oft austauschbar, betont die Übergabe.
- Der Versand: Bezieht sich eher auf das Abschicken der Ware.
- Die Sendung: Kann die Lieferung oder die gelieferte Ware selbst bezeichnen.
- Die Anlieferung: Betont das Ankommen am Zielort, oft bei größeren Gütern.
- Die Übergabe: Der Akt des Übergebens, kann Teil der Lieferung sein.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Die Abholung: Man holt die Ware selbst ab.
- Die Rücksendung / Der Rückversand: Ware wird zurückgeschickt.
- Die Annahmeverweigerung: Man nimmt die Lieferung nicht an.
Verwechslungsgefahr
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Paketbote geklingelt, obwohl niemand zu Hause war?
Er wollte nur sichergehen, dass die Lieferung auch wirklich "unzustellbar" ist! 😉
📜 Gedicht zur Lieferung
Die Klingel schrillt, ein kurzer Ton,
Der Bote steht am Eingang schon.
Ein Päckchen braun, mit Band umschnürt,
Die Lieferung, heiß herbeigeführt.
Ob Buch, ob Schuh, ob Technik neu,
Man wartet drauf, mit Freud' und Scheu.
Die Tür geht auf, ein Dank, ein Blick,
Die Lieferung bringt kleines Glück.
❓ Rätselzeit
Ich komme oft von weit herbei,
Mal groß, mal klein, mal allerlei.
Man wartet auf mich, Tag für Tag,
Bis jemand an die Türe schlag'.
Ich bringe Waren ins Quartier.
Was bin ich, sag es mir!
Lösung: Die Lieferung
✨ Sonstige Infos
Wortbildung:
Das Substantiv "Lieferung" ist vom Verb "liefern" abgeleitet. Durch Anhängen der Endung "-ung" wird das Verb substantiviert. Dieser Prozess führt im Deutschen sehr häufig zu femininen Substantiven.
liefern + -ung → die Lieferung
Kulturelles: In Deutschland ist die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit von Lieferungen oft ein wichtiges Thema, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lieferung?
Das Wort "Lieferung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die: die Lieferung (Singular) und die Lieferungen (Plural).