die
Anlieferung
🚚 Was genau ist eine Anlieferung?
Die Anlieferung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang, bei dem Waren, Güter oder Materialien an einen bestimmten Ort gebracht oder zugestellt werden. Es ist der Akt des Anlieferns.
Im Gegensatz zur allgemeineren 'Lieferung' betont 'Anlieferung' oft den spezifischen Moment und Ort des Eintreffens der Ware, z. B. an einem Warenlager, einer Baustelle oder einem Geschäft.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Anlieferung
Das Wort 'Anlieferung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die. Es wird meist im Singular verwendet, da es den Prozess beschreibt.
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Anlieferung |
Genitiv | der | Anlieferung |
Dativ | der | Anlieferung |
Akkusativ | die | Anlieferung |
Deklination Plural
Der Plural 'die Anlieferungen' wird seltener verwendet, ist aber grammatikalisch korrekt und bezieht sich auf mehrere separate Zustellvorgänge.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Anlieferungen |
Genitiv | der | Anlieferungen |
Dativ | den | Anlieferungen |
Akkusativ | die | Anlieferungen |
Beispielsätze
🌐 Wie wird 'Anlieferung' verwendet?
'Die Anlieferung' wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Logistik, Handel, Transport und Warenwirtschaft zu tun haben.
- Logistik & Lagerhaltung: Beschreibung des Wareneingangs. (z.B. Die Anlieferung erfolgt an Tor 3.)
- Handel & E-Commerce: Zustellung von bestellten Waren an den Kunden oder an ein Geschäft. (z.B. Bitte beachten Sie unsere Zeiten für die Anlieferung.)
- Bauwesen: Zustellung von Baumaterialien zur Baustelle. (z.B. Die Anlieferung des Betons ist für 8 Uhr geplant.)
Unterschied zu 'Lieferung': 'Lieferung' ist der allgemeinere Begriff und kann auch den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Zustellung umfassen. 'Anlieferung' fokussiert stärker auf den physischen Akt des Übergebens der Ware am Zielort.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: Lieferung, Zeitung, Hoffnung... und eben auch Anlieferung. Also: die Anlieferung!
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an 'Ankunft der Lieferung'. Das 'An-' in Anlieferung betont das Ankommen, das Erreichen des Ziels. Die Lieferung kommt an = Anlieferung.
🔄 Synonyme, Antonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Zustellung: Sehr ähnlich, oft austauschbar, betont das Übergeben an den Empfänger.
- Lieferung: Allgemeiner Begriff, kann auch den gesamten Lieferprozess meinen.
- Warenanlieferung: Spezifischer Begriff für die Anlieferung von Waren.
- Wareneingang: Bezieht sich auf den Prozess und Ort der Annahme von Waren in einem Lager oder Geschäft.
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Lagerarbeiter: „Ist die Anlieferung schon da?“
Antwortet der Arbeiter: „Nein, aber der Fahrer sieht schon ziemlich geliefert aus!“
📜 Ein kleines Gedicht zur Anlieferung
Der Laster rollt heran im Morgengrauen,
Paletten hoch, man kann es kaum glauben.
Die Tür geht auf, der Fahrer steigt aus,
bringt Pakete für das ganze Haus.
Es ist die Anlieferung, pünktlich und schnell,
die Ware kommt an, ist zur Stell'.
🧩 Rätselzeit
Ich bringe dir, was du bestellt,
vom nahen Ort, aus weiter Welt.
Ich ende auf '-ung' und bin feminin,
am Lager, Laden oft zu seh'n.
Was bin ich?... Die Anlieferung
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Anlieferung' setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix 'an' (zeigt eine Richtung oder ein Ziel an) und dem Substantiv 'Lieferung'.
Kontext: Der Begriff ist besonders im Geschäftsverkehr (B2B und B2C) sowie in der Logistikbranche von zentraler Bedeutung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anlieferung?
Das Wort 'Anlieferung' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Anlieferung. Es bezieht sich auf den Vorgang der Zustellung von Waren oder Gütern an einen bestimmten Ort.