der  Erhalt

📜 Was bedeutet "der Erhalt"?

Der Erhalt ist ein maskulines Substantiv (Nomen), das hauptsächlich zwei Bedeutungen hat:

  1. Der Empfang oder das Bekommen von etwas: Dies bezieht sich oft auf Post, Pakete, Zahlungen oder Informationen. Es ist der Akt des Erhaltens.
  2. Die Bewahrung oder Aufrechterhaltung eines Zustands: Dies meint die Sicherung des Fortbestands von etwas, z. B. von Gebäuden (Denkmalschutz), der Natur (Naturschutz), Traditionen oder auch der Gesundheit.

Das Wort leitet sich direkt vom Verb erhalten ab (bekommen; bewahren).

Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

🧐 Grammatik von "der Erhalt" im Detail

Der Erhalt ist ein maskulines Nomen. Hier ist die Deklination im Singular. Ein Plural existiert theoretisch (die Erhalte), wird aber in der Praxis extrem selten verwendet.

Deklination Singular: der Erhalt
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativderErhalt
GenitivdesErhalts / Erhaltes ⚠️
DativdemErhalt / Erhalte
AkkusativdenErhalt

⚠️ Hinweis zum Genitiv: Beide Formen, des Erhalts und des Erhaltes, sind korrekt. Des Erhalts ist heutzutage gebräuchlicher.

Beispielsätze:

💡 Wie verwendet man "der Erhalt"?

Kontext "Empfang":

  • Oft in formellen oder geschäftlichen Kontexten verwendet.
  • Typische Formulierungen: "nach Erhalt von...", "den Erhalt bestätigen".
  • Beispiel: Der Erhalt der Zahlung wird Ihnen schriftlich bestätigt.
  • Unterschied zu "der Empfang": "Empfang" kann auch persönlicher sein (z.B. der Empfang von Gästen) oder sich auf die technische Signalaufnahme beziehen (Radioempfang). "Erhalt" ist spezifischer auf das Bekommen von Dingen/Informationen bezogen.

Kontext "Bewahrung":

🧠 Eselsbrücken für "der Erhalt"

Für den Artikel (der): Denke an der Brief oder der Lohn, den du erhältst. Oder stelle dir vor, wie der Hausmeister für den Erhalt des Gebäudes sorgt.

Für die Bedeutung: Das Wort steckt schon im Verb: erhalten. Was man erhält, ist der Erhalt (Empfang). Was man erhält (im Sinne von am Leben erhält, bewahrt), ist ebenfalls der Erhalt (Bewahrung).

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie die dringende E-Mail von gestern Abend bekommen?"
Sagt der Mitarbeiter: "Keine Ahnung, ich bestätige den Erhalt meiner E-Mails immer erst am nächsten Morgen!"

✒️ Gedicht zum Wort

Ob Brief, ob Paket, ob gute Nachricht,
der Erhalt ist oft ein Lichtblick, ganz schlicht.
Doch auch Mauern alt und Bäume im Hain,
verdienen den Erhalt, sollen sie weiter sein.

❓ Rätsel

Ich komme nach dem Senden,
bestätige oft das Wenden.
Mal schütz' ich Altes vor dem Fall,
mal bin ich nur ein Briefzustellknall.

Was bin ich?

Lösung: der Erhalt

ℹ️ Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Erhalt" ist eine Substantivierung des Verbstamms von "erhalten". Es besteht aus:

  • Präfix "er-"
  • Stamm "halt" (vom Verb "halten")

Historisch: Früher wurde "Erhalt" gelegentlich auch als Femininum ("die Erhalt") verwendet, dies ist heute aber nicht mehr korrekt.

Kontext: Besonders im amtlichen und formellen Sprachgebrauch ist der Begriff häufig anzutreffen, wenn es um die Bestätigung des Eingangs von Dokumenten oder Zahlungen geht.

Zusammenfassung: Der, die oder das Erhalt?

Das Wort 'Erhalt' ist maskulin, es heißt also immer der Erhalt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?