die  Erhaltung

📜 Was bedeutet „die Erhaltung“?

Die Erhaltung ist ein feminines Substantiv und beschreibt den Akt oder den Zustand des Bewahrens, Schützens oder Aufrechterhaltens von etwas in seinem bestehenden Zustand oder in gutem Zustand. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen:

Es ist ein wichtiges Konzept in vielen Bereichen, von Ökologie über Kulturerbe bis hin zur Technik.

🧐 Grammatik im Detail: die Erhaltung

Das Substantiv „Erhaltung“ ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Deklination von 'die Erhaltung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieErhaltung
GenitivderErhaltung
DativderErhaltung
AkkusativdieErhaltung

⚠️ Plural: Der Plural „die Erhaltungen“ ist sehr selten und wird meist nur verwendet, wenn spezifische, voneinander abgrenzbare Akte der Erhaltung gemeint sind. In der Regel wird das Wort im Singular als Sammelbegriff oder Konzept verwendet.

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die Erhaltung dieses alten Schlosses kostet viel Geld. (Nominativ)
  • Wir widmen uns der Erhaltung bedrohter Tierarten. (Dativ)
  • Das Ziel ist die Erhaltung des kulturellen Erbes. (Akkusativ)
  • Im Interesse der Erhaltung der Natur wurden strenge Regeln erlassen. (Genitiv)

🚀 Anwendung und Kontext: Wann nutzt man „die Erhaltung“?

„Die Erhaltung“ wird in vielen Kontexten verwendet, um den Schutz und die Bewahrung von Wichtigem auszudrücken:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Bewahrung: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Fokus liegt auf dem Schutz vor Verlust.
  • Konservierung: Oft spezifischer für Methoden, etwas haltbar zu machen (z.B. Lebensmittel, Leichen, Kunstwerke).
  • Instandhaltung: Fokus liegt auf technischen Maßnahmen, um Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Aufrechterhaltung: Betonung liegt auf dem Fortbestehen eines Zustands oder Prozesses (z.B. Ordnung aufrechterhalten).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (die)

Die Endung „-ung“ macht Wörter meist feminin (die). Denk an: Die Rettung, die Heizung, die Lösung... und eben auch die Erhaltung! Es ist die Aufgabe, etwas zu erhalten.

Merkspruch für die Bedeutung (Bewahrung)

Er will den alten Turm halten“ – Er-halt-ung bedeutet, etwas zu bewahren, es festzuhalten, damit es nicht verfällt oder verloren geht. Denk daran, etwas Wertvolles festzuhalten.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche Wörter

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: „Was ist der Unterschied zwischen Konservierung und Erhaltung?“
Fritzchen: „Ganz einfach! Bei der Konservierung kommen Gurken ins Glas, bei der Erhaltung bleiben alte Burgen stehen!“

✍️ Gedicht zur Erhaltung

Die Zeit, sie nagt, der Zahn verzehrt,
Was alt und schön, was lieb und wert.
Doch unser Wille stellt sich quer,
Zur Erhaltung braucht's nicht viel mehr:

Ein wachsames Aug', 'ne stützende Hand,
Für Schloss, für Wald, für altes Band.
Die Kunst zu schützen, was vergeht,
Damit es morgen noch besteht.

❓ Kennst du die Antwort?

Ich schütze Altes vor dem Fall,
Bin wichtig in dem Überall.
Ob Burg, ob Wald, ob Tier, ob Brauch,
Ich sorge dafür, man braucht mich auch.
Mal bin ich Pflege, mal Konserve,
Ich schütz das Gute, die Reserve.

Wer oder was bin ich?

Lösung: Die Erhaltung

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Erhaltung“ setzt sich zusammen aus:

  • Dem Verb erhalten: etwas bekommen, bewahren, am Leben erhalten.
  • Der Nachsilbe -ung: Diese Endung wird verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die oft den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung bezeichnen. Sie macht das Wort feminin (die).

Verwandte Konzepte:

  • Nachhaltigkeit (Sustainability): Ein modernes Konzept, das eng mit der Erhaltung von Ressourcen für zukünftige Generationen verbunden ist.
  • Restaurierung (Restoration): Geht oft über die reine Erhaltung hinaus und zielt darauf ab, einen früheren Zustand wiederherzustellen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Erhaltung?

Das deutsche Wort "Erhaltung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die Erhaltung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?