die Burg
🏰 Was bedeutet "die Burg"?
Das Wort die Burg (feminin) bezeichnet primär ein mittelalterliches, befestigtes Bauwerk, das oft auf einer Anhöhe errichtet wurde und dem Schutz sowie als Wohnsitz diente. Es handelt sich um eine Wehranlage.
Da das Wort nur den Artikel die hat, gibt es keine Bedeutungsunterschiede aufgrund verschiedener Artikel. ⚠️ Verwechsle es nicht mit "der Berg" (mountain) oder "der Bürger" (citizen).
Grammatik von "die Burg" im Detail
Das Substantiv "Burg" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze 📜
Verwendung von "die Burg" im Kontext
"Die Burg" wird hauptsächlich im historischen oder touristischen Kontext verwendet, wenn über mittelalterliche Wehranlagen gesprochen wird.
- Historischer Kontext: Beschreibung von Verteidigungsanlagen, Wohnsitzen des Adels im Mittelalter.
- Tourismus: Bezeichnung von Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen.
- Bildhafte Sprache: Manchmal metaphorisch für einen sicheren, geschützten Ort ("eine Burg bauen").
Unterscheidung von "Schloss": Während eine Burg primär der Verteidigung diente und oft wehrhaft aussieht, ist ein Schloss eher ein repräsentativer Wohnsitz des Adels, der oft später entstand und weniger auf Verteidigung ausgelegt ist. Die Grenzen können aber fließend sein.
Merkhilfen für "die Burg"
Artikelmerkhilfe: Denk an die Burgfrau oder die Königin, die in der Burg wohnt – beides weiblich, daher die Burg.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Ritter auf den hohen Mauern einer BURG rufen: "Verteidigt URe Mauern!" Das "UR" im Wort erinnert an die URsprüngliche Funktion: Schutz.
Verwandte Begriffe: Synonyme & Antonyme zu "Burg"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Vorsicht Verwechslung! ⚠️
Ein kleiner Burg-Witz 😄
Fragt der Tourist den Burgführer: "Gab es hier eigentlich auch Ritter ohne Furcht und Tadel?"
Antwortet der Burgführer: "Ja, sicher! Aber die ohne Furcht hatten meist keinen Tadel nötig, die waren schnell genug weg!"
Gedicht über die Burg ✒️
Auf steilem Fels, im Sonnenschein,
steht stolz die Burg, so alt und fein.
Mit Zinnen, Mauern, Turm so hoch,
erzählt sie Geschichten, immer noch.
Die Burg, ein Zeuge alter Zeit,
voller Geheimnis, weit und breit.
Kleines Burg-Rätsel 🤔
Ich habe Mauern, dick und alt,
bot Rittern einst Schutz vor Gewalt.
Hab Türme hoch, ein Tor so schwer,
steh oft auf Hügeln, komm mal her!
Was bin ich?
Lösung: die Burg
Wissenswertes rund um die Burg 💡
Wortzusammensetzungen: "Burg" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Burgherr: Der Besitzer oder Kommandant der Burg.
- Burgfräulein: Eine junge adlige Dame, die auf der Burg lebt(e).
- Burgruine: Die Überreste einer zerstörten oder verfallenen Burg.
- Burgtor: Das Haupttor einer Burg.
- Wasserburg: Eine von Wasser (Gräben) umgebene Burg.
Etymologie: Das Wort "Burg" stammt vom althochdeutschen Wort "burg" ab, das einen befestigten Ort oder eine Stadt bezeichnete. Es ist verwandt mit "bergen" (schützen, verbergen).
Zusammenfassung: Der, die oder das Burg?
Das deutsche Wort "Burg" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Burg (Singular) und die Burgen (Plural).