die  Verteidigung

🛡️ Was bedeutet „die Verteidigung“?

Die Verteidigung ist ein feminines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Da das Wort auf „-ung“ endet, ist es typischerweise feminin (die Verteidigung).

🧐 Grammatik im Detail: Die Verteidigung

Das Substantiv „die Verteidigung“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von „die Verteidigung“ (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerteidigung
GenitivderVerteidigung
DativderVerteidigung
AkkusativdieVerteidigung

Deklination Plural

Deklination von „die Verteidigungen“ (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerteidigungen
GenitivderVerteidigungen
DativdenVerteidigungen
AkkusativdieVerteidigungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Verteidigung des Schlosses dauerte drei Tage. (Nominativ Singular)
  2. Die Strategie der Verteidigung war klug. (Genitiv Singular)
  3. Der Richter hörte der Verteidigung aufmerksam zu. (Dativ Singular)
  4. Der Anwalt übernahm die Verteidigung. (Akkusativ Singular)
  5. Im Prozess wurden verschiedene Verteidigungen vorgetragen. (Nominativ Plural)

💡 Wie verwendet man „die Verteidigung“?

Die Verwendung von „die Verteidigung“ hängt stark vom Kontext ab:

Abgrenzung: Während „Schutz“ oft präventiv ist, impliziert „Verteidigung“ meist eine Reaktion auf einen (potenziellen) Angriff oder Vorwurf.

🧠 Merkhilfen für „die Verteidigung“

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: Die Festung, die Beratung, die Meinung... und eben auch die Verteidigung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Ritterin (die Frau) vor, die mit Schild und Schwert ihr Schloss (ihre Position, ihre Ehre) verteidigt. Das Bild der weiblichen Verteidigerin hilft bei Artikel und Bedeutung (Schutz, Rechtfertigung).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht bei der Wortwahl: „Schutz“ ist nicht immer austauschbar mit „Verteidigung“. Verteidigung impliziert oft einen aktiven Konflikt oder eine Auseinandersetzung.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: „Warum haben Sie bei jedem Einbruch eine Leiter mitgenommen?“
Antwortet der Angeklagte: „Das war nur zur meiner Verteidigung, Herr Richter. Ich wollte immer einen höheren Standpunkt vertreten!“

📜 Gedicht zur Verteidigung

Die Mauer steht, der Wall hält Wacht,
Die Verteidigung, bei Tag und Nacht.
Im Sport, im Recht, im Lebensstreit,
Steht sie bereit, zu jeder Zeit.

Ein Schild der Ehre, Argument,
Das man zur Rechtfertigung kennt.
Mal laut, mal leise, klug und fest,
Besteht sie manchen harten Test.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin im Gerichtssaal zu Haus,
Und trete für den Angeklagten auf, ganz kraus.
Im Fußball steh' ich vor dem Tor,
Und schütze es mit meinem Chor.
Auch Burgen brauchen mich im Streit,
Gegen feindliche Überlegenheit.

Was bin ich? (Lösung: die Verteidigung)

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort „Verteidigung“ setzt sich zusammen aus:

  • Dem Verb: verteidigen (to defend)
  • Dem Suffix: -ung (typisches Suffix zur Bildung femininer Substantive aus Verben, bezeichnet oft den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung)

Interessant: Im Deutschen kann „die Verteidigung“ im juristischen Kontext sowohl die Handlung des Verteidigens als auch die Person(en) des Verteidigers (die Anwälte) bezeichnen. Beispiel: „Die Verteidigung beantragt eine Vertagung.“

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verteidigung?

Das Wort "Verteidigung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Verteidigung. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?