EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
choir
جوقة
coro
کر
chorale
गान मंडली
coro
合唱団
chór
coro
cor
хор
kor
хор
合唱团

der  Chor
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/koːɐ̯/

🎤 Was genau ist ein Chor?

Das Wort der Chor hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Eine Gruppe von Sängern: Eine Gemeinschaft von Personen, die gemeinsam singen, oft mehrstimmig. Dies ist die häufigste Bedeutung. Beispiel: Der Schulchor probt für das Weihnachtskonzert.
  2. Ein architektonischer Raum: Der erhöhte Bereich in einer Kirche, meist im Osten, der für den Klerus und den Altar vorgesehen ist; auch Altarraum oder Chorgestühl genannt. Beispiel: Der gotische Chor der Kathedrale ist beeindruckend.

Beide Bedeutungen verwenden den Artikel der.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

Grammatik im Detail: Der Chor

Das Substantiv Chor ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: der Chor
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) der Chor
Genitiv (2. Fall) des Chor(e)s
Dativ (3. Fall) dem Chor(e)
Akkusativ (4. Fall) den Chor

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e optional (des Chors/Chores, dem Chor/Chore), aber die kürzere Form ist gebräuchlicher.

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Chöre
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Chöre
Genitiv der Chöre
Dativ den Chören
Akkusativ die Chöre

💡 Anwendungsbeispiele

  • Nominativ: Der Chor singt wunderschön.
  • Genitiv: Der Klang des Chores erfüllte die Kirche.
  • Dativ: Wir lauschten dem Chor andächtig.
  • Akkusativ: Ich möchte den Chor gerne öfter hören.
  • Plural Nominativ: Die Chöre der Stadt treffen sich zum Festival.
  • Plural Dativ: Der Dirigent dankte den Chören für ihre Teilnahme.

🗣️ Wie verwendet man "der Chor"?

  • Kontext Gesangsgruppe: Wird verwendet, um jede organisierte Gruppe von Sängern zu beschreiben, von Kirchenchören über Schulchöre bis hin zu professionellen Ensembles. Man kann sagen: im Chor singen, einem Chor beitreten, Leiter eines Chores sein.
  • Kontext Architektur: Wird spezifisch in Bezug auf Kirchenarchitektur verwendet, um den Altarraum zu bezeichnen. Es ist ein eher fachspezifischer Begriff in diesem Kontext. Man spricht oft vom gotischen Chor, romanischen Chor oder dem Chorgestühl (den Sitzbänken im Chorraum).
  • Figurative Bedeutung: Manchmal wird "Chor" metaphorisch verwendet, um eine Gruppe von Menschen zu beschreiben, die einstimmig eine Meinung äußern, z. B. ein Chor der Empörung.

⚠️ Verwechsle "der Chor" nicht mit "das Korps" (eine militärische Einheit oder eine andere organisierte Gruppe, z. B. Studentenkorps), obwohl die Aussprache ähnlich sein kann.

🧠 Eselsbrücken für "der Chor"

Für den Artikel 'der': Denk an der Dirigent. Der Dirigent leitet den Chor. Männer (maskulin -> der) leiten oft Chöre oder singen darin (Tenor, Bass).

Für die Bedeutungen: Stell dir einen Chor (Sängergruppe) vor, der im Chor (Kirchenraum) singt. Ein Bild, zwei Bedeutungen!

🔄 Synonyme & Antonyme für "Chor"

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Für Sängergruppe:
    • Die Gesangsgruppe
    • Der Sängerchor
    • Das Ensemble (oft professionell)
    • Die Kantorei (oft kirchlich)
  • Für Kirchenraum:
    • Der Altarraum
    • Das Presbyterium
    • Das Sanktuarium

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Das Korps: [kɔʁ] oder [koːɐ̯] - Eine Truppe, eine organisierte Gruppe (z. B. Studentenkorps, Freikorps). Klingt ähnlich, hat aber eine andere Bedeutung und Genus (sächlich).
  • Die Kür: [kyːɐ̯] - Eine frei gewählte Übungsfolge im Sport (Eiskunstlauf, Turnen).

😂 Ein kleiner Witz

Warum summen Mönche im Klostergarten?
Weil sie nicht im Chor sind!

📜 Ein Gedicht über den Chor

Der Chor erklingt, so hell und klar,
Stimmen vereint, wunderbar.
Ob in der Kirche, alt und hehr,
Als Sängerschar, gefällt es sehr.
Der Chor, er füllt den Raum mit Klang,
Ein vielstimmiger Gesang.

🧩 Rätselzeit

Ich habe viele Stimmen, doch keinen Mund.
Ich steh' in Kirchen oft auf heiligem Grund.
Manchmal bin ich ein Raum, manchmal Gesang.
Was bin ich, sag es schnell, sei nicht bang!

Lösung: Der Chor

ℹ️ Noch mehr zum Chor

  • Wortherkunft: Das Wort "Chor" stammt vom griechischen Wort χορός (choros) ab, das ursprünglich einen Tanzplatz, dann einen Rundtanz mit Gesang und schließlich die Gruppe der Tänzer und Sänger selbst bezeichnete. Über das Lateinische chorus kam es ins Deutsche.
  • Chorarten: Es gibt viele verschiedene Arten von Chören, z.B. gemischter Chor (Männer- und Frauenstimmen), Männerchor, Frauenchor, Kinderchor, Jugendchor, Gospelchor, Kirchenchor, Kammerchor, Oratorienchor, Opernchor usw.
  • Das Chorgestühl: Im architektonischen Chorraum befindet sich oft das kunstvoll geschnitzte Chorgestühl, die Sitzbänke für den Klerus oder die Mönche/Nonnen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Chor?

Das deutsche Wort Chor ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Chor (Nominativ Singular), des Chors/Chores (Genitiv Singular), die Chöre (Nominativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot