EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
men's choir male choir
جوقة الرجال كورال الرجال
coro de hombres
کر مردان
chorale d'hommes chorale masculine
पुरुषों का कोरस
coro maschile
男声合唱団
chór męski
coro masculino
cor bărbătesc
мужской хор
erkek korosu
чоловічий хор
男声合唱团

der  Männerchor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɛnɐˌkoːɐ̯/

🎶 Was genau ist ein Männerchor?

Ein Männerchor ist eine Gruppe von Männern, die gemeinsam singen. Es handelt sich um einen Chor, der ausschließlich aus männlichen Sängern besteht, die in verschiedenen Stimmlagen (typischerweise Tenor 1, Tenor 2, Bass 1, Bass 2) singen.

Der Artikel ist immer der, da 'Chor' männlich ist und das Kompositum das Geschlecht des Grundwortes übernimmt.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

📜 Grammatik unter der Lupe: Der Männerchor

Das Substantiv 'Männerchor' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelMännerchor
NominativderMännerchor
GenitivdesMännerchor(e)s
DativdemMännerchor(e)
AkkusativdenMännerchor
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelMännerchöre
NominativdieMännerchöre
GenitivderMännerchöre
DativdenMännerchören
AkkusativdieMännerchöre

Beispielsätze

  1. Der örtliche Männerchor gibt am Wochenende ein Konzert.
  2. Die Proben des Männerchors finden jeden Dienstag statt.
  3. Wir lauschten andächtig dem Männerchor in der Kirche.
  4. Hast du den Männerchor schon einmal live singen hören?
  5. Viele Städte haben traditionelle Männerchöre.

🗣️ So verwendet man 'Männerchor'

Der Begriff 'Männerchor' wird verwendet, um eine spezifische Art von Vokalensemble zu beschreiben. Er ist häufig in Kontexten wie diesen anzutreffen:

  • Kulturelle Veranstaltungen: Konzerte, Festivals, traditionelle Feste.
  • Vereinswesen: Viele Männerchöre sind als Vereine organisiert (z.B. Männergesangverein).
  • Kirchliche Musik: Auch im kirchlichen Rahmen gibt es reine Männerchöre.
  • Musikbeschreibung: Zur Klassifizierung von Musikstücken oder Aufnahmen.

Es ist wichtig, den 'Männerchor' vom 'gemischten Chor' (Männer und Frauen) oder 'Frauenchor' zu unterscheiden.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann. Viele Männer bilden der Männerchor. Das Grundwort 'Chor' ist ohnehin maskulin (der Chor).

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort sagt es schon: Ein Chor nur aus Männern.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Männergesangverein (oft als Vereinsname)
  • Männerchorverein
  • Männervokalensemble

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht bei 'Gesangverein': Dies kann auch ein gemischter Chor sein, obwohl 'Männergesangverein' (MGV) spezifisch ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum singen Tenöre im Männerchor so oft falsch? Weil sie immer eine Oktave zu hoch denken!

🎼 Ein kleines Gedicht

Der Männerchor, ein Klang so voll,
Tenor und Bass, es klingt ganz toll.
Vereint im Lied, mit Kraft und Mut,
Das Singen tut der Seele gut.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich habe viele Stimmen, doch keine Frau ist dabei.
Von Tenor bis Bass erklingt mein Schrei.
In Kirchen, Sälen, oft im Verein,
wer kann ich wohl nur sein?

Lösung: Der Männerchor

💡 Wissenswertes rund um den Männerchor

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Männerchor' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Männer: Plural von 'der Mann'.
  • Chor: von griechisch 'choros' (Tanzplatz, Reigen, tanzende und singende Schar).

Kulturelle Bedeutung: Männerchöre haben in Deutschland eine lange Tradition, besonders im 19. Jahrhundert erlebten sie eine Blütezeit und waren oft Ausdruck von Gemeinschaft und nationalem Bewusstsein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Männerchor?

Das Wort 'Männerchor' bezeichnet einen Chor, der nur aus männlichen Sängern besteht. Es ist immer maskulin, der korrekte Artikel ist der Männerchor (Genitiv: des Männerchors, Plural: die Männerchöre).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?