das  Wochenende

☀️ Was bedeutet "das Wochenende" eigentlich?

Das Wochenende (Neutrum, Substantiv) bezeichnet die Zeit am Ende einer Arbeitswoche, üblicherweise von Freitagabend oder Samstagmorgen bis Sonntagabend. Es sind die Tage, die meist der Erholung, Freizeitaktivitäten und der Familie gewidmet sind.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: das. Es ist immer sächlich.

🚨 Achtung: Obwohl es sich um mehrere Tage handelt (Samstag & Sonntag), steht das Wort "Wochenende" im Singular, wenn man die gesamte Periode meint ("Das Wochenende war schön."). Man kann es aber auch im Plural verwenden, wenn man mehrere Wochenenden meint ("Wir fahren alle Wochenenden weg.").

🧐 Grammatik im Detail: Das Wochenende

Das Substantiv "Wochenende" ist sächlich (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Wochenende' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasWochenende
AkkusativdasWochenende
DativdemWochenende
GenitivdesWochenendes

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Wochenenden' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWochenenden
AkkusativdieWochenenden
DativdenWochenenden
GenitivderWochenenden

📝 Beispielsätze

  1. Am Wochenende fahre ich zu meinen Eltern. (Dativ Singular)
  2. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! (Akkusativ Singular)
  3. Die Planung des Wochenendes hat begonnen. (Genitiv Singular)
  4. Viele Wochenenden verbringen wir am See. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man "das Wochenende"?

"Das Wochenende" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Hier einige typische Verwendungen:

  • Zeitangabe: Die häufigste Verwendung ist zur Bezeichnung der freien Tage. Man sagt oft "am Wochenende" (Dativ), um auszudrücken, wann etwas stattfindet: "Was machst du am Wochenende?"
  • Wünsche: Man wünscht sich gegenseitig oft "Schönes Wochenende!" oder "Ein erholsames Wochenende!" am Freitag.
  • Planung: Man spricht über Pläne "für das Wochenende" (Akkusativ): "Hast du schon Pläne für das Wochenende?"
  • Vergleich: Es steht im Gegensatz zu den Werktagen oder Wochentagen (Montag bis Freitag).

Es wird selten metaphorisch verwendet und bezieht sich fast immer auf die tatsächlichen Tage Samstag und Sonntag.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das' merken

Stell dir vor: DAS große, neutrale Gefühl der Freiheit am WochenendE. Das 'E' am Ende klingt ein wenig wie 'es' (neutrum) - DAS WochenendE. Oder denk an "DAS Ziel" der Woche ist das Wochenende.

Bedeutung merken

Das Wort selbst hilft: Es ist das Ende der Woche. Ganz logisch!

🔄 Synonyme & Gegenteile zum Wochenende

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Freie Tage: (Umgangssprachlich) Bezieht sich oft auf das Wochenende.
  • Weekend: (Anglizismus, eher selten im förmlichen Gebrauch, aber verstanden)
  • Samstag und Sonntag: Die spezifischen Tage.

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Vorsicht: Feiertag ist kein Synonym. Ein Feiertag kann auf einen Wochentag oder ein Wochenende fallen, ist aber ein spezifischer, oft gesetzlich festgelegter freier Tag.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum können Skelette am Wochenende nicht lügen?

Weil man durch sie hindurchsehen kann! 😉 (Okay, der ist nicht spezifisch fürs Wochenende, aber vielleicht bringt er dich zum Schmunzeln!)

Hier ein besserer:

Chef: "Müller, Sie sehen schlecht aus. Haben Sie das Wochenende durchgearbeitet?" Müller: "Nein, durchgefeiert!"

✍️ Gedicht zum Wochenende

Die Woche hetzt, die Arbeit ruft,
Man sehnt sich nach der frischen Luft.
Dann endlich naht, so lieb und traut,
Worauf die ganze Woche baut:

Das Wochenende, frei und schön,
Man kann entspannen, spazieren geh'n.
Ob faul zu Haus, ob aktiv, schnell,
Die Zeit vergeht oft viel zu schnell!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin das Ende einer Reise,
Die fünf Tage währt auf leise (oder laute) Weise.
Zwei Tage bring' ich Ruh' und Spaß,
Ich bin neutral, ich bin...?

(... das Wochenende)

ℹ️ Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Wochenende" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt es logisch den Schlusspunkt der (Arbeits-)Woche.

Kulturelle Bedeutung

In Deutschland hat das Wochenende einen hohen Stellenwert. Viele Geschäfte haben am Sonntag geschlossen (Ladenschlussgesetz), was den Sonntag traditionell zu einem Ruhetag für Familie und Erholung macht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wochenende?

Das Wort "Wochenende" ist im Deutschen immer sächlich. Der korrekte Artikel ist eindeutig das Wochenende.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?