der  Stellenwert

🔍 Was bedeutet "der Stellenwert"?

Der Stellenwert (maskulin) bezeichnet die relative Bedeutung, Wichtigkeit oder den Rang, den eine Person, eine Sache, eine Idee oder ein Konzept innerhalb eines bestimmten Systems, einer Hierarchie oder eines Kontextes einnimmt. Es geht darum, wie 'wichtig' etwas im Vergleich zu anderem ist.

Beispiele:

  • Der Stellenwert der Familie in der Gesellschaft.
  • Der Stellenwert einer Ziffer in einer Zahl (z. B. die '5' in '500' hat einen höheren Stellenwert als die '5' in '50').
  • Der Stellenwert der Bildung für die berufliche Zukunft.

Es ist ein abstraktes Substantiv, das oft verwendet wird, um die Priorität oder den Einfluss von etwas zu beschreiben.

📚 Grammatik-Kompass: Kurs auf 'der Stellenwert'

Das Substantiv "Stellenwert" ist maskulin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ("die Stellenwerte") ist selten und bezieht sich meist auf die mathematische Bedeutung (Positionswerte von Ziffern).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Stellenwert' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderStellenwert
GenitivdesStellenwert(e)s
DativdemStellenwert(e)
AkkusativdenStellenwert

Deklination Plural (Mehrzahl - selten)

Deklination von 'die Stellenwerte' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStellenwerte
GenitivderStellenwerte
DativdenStellenwerten
AkkusativdieStellenwerte

💡 Beispielsätze

  1. Der Stellenwert dieser Entdeckung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. (Nominativ)
  2. Die Bedeutung des Stellenwertes von Umweltschutz nimmt zu. (Genitiv)
  3. Wir müssen diesem Aspekt einen höheren Stellenwert beimessen. (Dativ - oft mit 'beimessen' oder 'geben')
  4. Er erkannte den wahren Stellenwert ihrer Freundschaft erst spät. (Akkusativ)

🎯 So verwendest du 'Stellenwert' richtig

"Stellenwert" wird verwendet, um die Wichtigkeit oder den Rang von etwas Abstraktem oder Konkretem in einem bestimmten Kontext zu beschreiben.

  • Typische Kollokationen: einen hohen/großen/geringen/besonderen Stellenwert haben, genießen, einnehmen, besitzen; etwas einen Stellenwert beimessen, geben, zuweisen.
  • Kontext: Oft in Diskussionen über Prioritäten, Werte, soziale Strukturen, wirtschaftliche Bedeutung oder mathematische Konzepte.
  • Abgrenzung zu Synonymen:
    • Bedeutung: Ähnlich, aber "Stellenwert" betont oft die Position in einer Rangordnung oder einem System.
    • Wichtigkeit: Sehr ähnlich, "Stellenwert" kann aber formaler klingen.
    • Wert: Kann sich auch auf materiellen Wert beziehen, während "Stellenwert" meist den ideellen oder relativen Wert meint (außer im mathematischen Kontext).
    • Rang: Bezieht sich stärker auf eine feste Hierarchieposition.

Man spricht z.B. vom "Stellenwert der Digitalisierung" in der modernen Arbeitswelt oder vom "gesellschaftlichen Stellenwert" bestimmter Berufe.

🧠 Eselsbrücken für 'der Stellenwert'

Für den Artikel (der): Denk an einen Mann (der Mann), der an einer wichtigen Stelle steht und seinen Wert kennt. Der Mann an der Stelle hat Wert -> Der Stellenwert.

Für die Bedeutung (Wichtigkeit/Rang): Stell dir eine Waage vor. Auf der einen Seite liegt eine Sache, auf der anderen Seite Gewichte, die ihren Wert an einer bestimmten Stelle auf der Skala anzeigen. Der Ausschlag zeigt den Stellenwert an.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: Wörter wie "Position" oder "Platz" beziehen sich eher auf einen physischen oder konkreten Ort/Rang und sind nur selten Synonyme für "Stellenwert".

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, welchen Stellenwert hat die Schule in deinem Leben?"
Fritzchen überlegt kurz und sagt: "Den gleichen wie das 'H' in 'Wahl' – sie ist da, aber irgendwie überflüssig!" 😉

📜 Gedicht über den Stellenwert

Im Leben, groß und klein,
hat alles seinen Schein,
doch fragt man nach dem Sinn,
liegt oft der Wert tief drin.

Der Stellenwert, mal hoch, mal tief,
je nachdem, wer zu ihm rief.
Für den einen Gold und Glanz,
für den andern nur ein Tanz.

Er misst die Wichtigkeit im Lauf,
nimmt Einfluss, nimmt's in Kauf.
Ein Wort, das ordnet und benennt,
was man als wichtig anerkennt.

🧩 Rätselzeit

Ich habe keinen festen Platz, doch zeige deinen Rang an.
Ich bin kein Geld, doch messe deinen Wert im Plan.
Man kann mich geben, haben oder auch verlieren,
in Gesellschaft, Zahl und Worten mich aufspüren.

Was bin ich?

Lösung: Der Stellenwert

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Stellenwert" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der Wert, der etwas aufgrund seiner Stelle oder Position in einem bestimmten Kontext hat.

Mathematischer Kontext: In der Mathematik hat "Stellenwert" eine sehr präzise Bedeutung im Zusammenhang mit Zahlensystemen (z. B. Dezimalsystem). Der Stellenwert einer Ziffer hängt von ihrer Position in der Zahl ab (Einerstelle, Zehnerstelle, Hunderterstelle usw.).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stellenwert?

Das Wort "Stellenwert" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Stellenwert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?