der Lauf
🏃 Was bedeutet "der Lauf" eigentlich?
Das Substantiv der Lauf (maskulin) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:
- Bewegung zu Fuß: Die häufigste Bedeutung ist das Laufen oder Joggen als sportliche Betätigung oder Fortbewegung. Beispiel: Der morgendliche Lauf tut gut.
- Verlauf/Ablauf: Es beschreibt den Fortgang oder die Entwicklung von etwas über Zeit. Beispiel: Der Lauf der Dinge ist manchmal unvorhersehbar.
- Waffenteil: Der Lauf bezeichnet das Rohr einer Schusswaffe, durch das das Projektil getrieben wird. Beispiel: Der Lauf des Gewehrs muss gereinigt werden.
- Flusslauf: Der Weg oder die Richtung, die ein Fluss oder Bach nimmt. Beispiel: Wir folgten dem Lauf des Baches.
- Bein (Tier): Bei bestimmten Tieren, insbesondere bei Wild, werden die Beine als Läufe bezeichnet. Beispiel: Der Jäger untersuchte die Läufe des Rehs.
🚨 Achtung: Die Bedeutung ergibt sich meist klar aus dem Kontext.
🧐 Grammatik im Detail: Der Lauf
"Lauf" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Lauf |
Genitiv | des | Lauf(e)s |
Dativ | dem | Lauf(e) |
Akkusativ | den | Lauf |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Läufe |
Genitiv | der | Läufe |
Dativ | den | Läufen |
Akkusativ | die | Läufe |
📝 Beispielsätze
💡 So wird "der Lauf" verwendet
Die Verwendung von der Lauf hängt stark vom Kontext ab:
- Sport & Freizeit: Spricht man über Joggen oder Rennen, ist der Lauf das passende Wort (z.B. ein Zehn-Kilometer-Lauf). Es kann auch ein organisiertes Rennen bezeichnen (z.B. Stadtlauf).
- Zeitlicher Ablauf: Redewendungen wie im Laufe der Zeit oder der Lauf der Geschichte beziehen sich auf den Fortgang oder die Entwicklung. Hier ist es oft abstrakter gemeint.
- Technik & Waffen: Im technischen Bereich, speziell bei Schusswaffen, bezeichnet der Lauf das Rohr.
- Natur & Geographie: Bei Flüssen und Bächen spricht man vom Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf.
- Das Rennen: Bezieht sich meist auf einen Wettkampf, bei dem Geschwindigkeit wichtig ist. Der Lauf kann auch ein gemütliches Joggen sein.
- Der Gang: Bezeichnet die Fortbewegung durch Gehen, nicht Laufen.
- Der Verlauf: Ähnlich wie der Lauf (der Dinge), betont aber oft den Prozess oder das Ergebnis einer Entwicklung (z.B. Krankheitsverlauf).
🧠 Eselsbrücken für "der Lauf"
Für den Artikel: Stell dir einen Läufer vor. DER Läufer macht einen Lauf. Die Person (der Läufer) ist maskulin, also ist auch der Lauf maskulin.
Für die Bedeutungen: Denk an einen langen Weg: Ein Läufer legt einen Weg zurück (Lauf), ein Fluss folgt seinem Weg (Flusslauf), die Zeit geht ihren Weg (Lauf der Zeit), und eine Kugel nimmt ihren Weg durch den Waffen-Lauf.
🔄 Synonyme & Antonyme für "der Lauf"
Synonyme (je nach Bedeutung)
Antonyme (je nach Bedeutung)
- Bewegung: der Stillstand, die Pause, die Ruhe, das Gehen
- Verlauf: der Stillstand, die Unterbrechung
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette nie an einem Lauf teil?
Weil sie nicht den nötigen Biss haben und ihnen die Puste ausgeht! 😉
📜 Gedicht zum Lauf
Der Morgen graut, die Schuhe an,
Ein neuer Lauf fängt wieder an.
Durch Wald und Feld, im eignen Takt,
Der Lauf der Zeit wird mitgemacht.
Mal schnell, mal sacht, der Atem geht,
Wie schnell die Zeit im Lauf vergeht.
Doch jeder Schritt, der fest und klar,
Macht Kopf und Herz so wunderbar.
🧩 Ein Rätsel
Ich habe keinen Mund, doch man folgt meiner Spur durchs Land.
Ich habe keine Beine, doch ich eile von der Quelle bis zum Strand.
Ich kann ruhig sein oder wild,
Bin oft auf Karten abgebild'.
Was bin ich?
Lösung: Der Lauf (eines Flusses)
🌐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzungen: "Lauf" ist Teil vieler deutscher Wörter:
- Lebenslauf: Curriculum Vitae (CV)
- Waffenlauf: Der Lauf einer Schusswaffe
- Laufbahn: Karriereweg
- Laufsteg: Catwalk (Mode)
- Leerlauf: Wenn ein Motor ohne Last läuft; auch Untätigkeit
- Kreislauf: Zirkulation (z.B. Blutkreislauf)
Redewendungen:
- Den Dingen ihren Lauf lassen: Nicht eingreifen, abwarten, wie sich etwas entwickelt.
- Auf dem Laufenden sein/bleiben: Informiert sein/bleiben.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lauf?
Das Wort "Lauf" ist immer maskulin: der Lauf. Es hat verschiedene Bedeutungen, darunter die Fortbewegung durch Laufen, den Verlauf von Zeit oder Ereignissen, den Teil einer Waffe oder den Weg eines Flusses.