der Kilometer
📏 Was genau ist ein Kilometer?
Der Kilometer (Abkürzung: km) ist eine Maßeinheit für die Länge im metrischen System. Er entspricht 1000 Metern. Es handelt sich um eine international gebräuchliche Einheit zur Messung von Entfernungen, beispielsweise zwischen Orten oder bei der Angabe von Geschwindigkeiten (Kilometer pro Stunde).
Da 'Meter' männlich ist (der Meter), sind auch die davon abgeleiteten Einheiten wie der Kilometer, der Zentimeter, der Millimeter männlich.
📜 Grammatik von 'der Kilometer'
Das Substantiv 'Kilometer' ist männlich. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
🗺️ Wie verwendet man Kilometer?
Der Kilometer wird hauptsächlich zur Angabe von Distanzen verwendet:
- Geografische Entfernungen: Distanz zwischen Städten, Ländern oder Länge von Flüssen und Straßen (z.B. Von Berlin nach München sind es etwa 600 Kilometer.).
- Sport: Laufstrecken, Radtouren (z.B. Sie ist einen Marathon über 42 Kilometer gelaufen.).
- Verkehr: Geschwindigkeitsangaben (km/h), Reichweite von Fahrzeugen, Kilometerstand (z.B. Das Auto hat schon 150.000 Kilometer auf dem Tacho.).
Im Plural bleibt die Form oft unverändert, wenn eine Zahl direkt davor steht (z.B. fünf Kilometer). Wenn der Plural jedoch ohne Zahl oder nach 'viele', 'einige' etc. steht, wird die Form 'Kilometern' im Dativ verwendet (z.B. Nach vielen Kilometern erreichten sie das Ziel.).
🧠 Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Denke an der Meter. Da Kilometer von Meter abgeleitet ist, behält es den männlichen Artikel bei: der Kilometer.
Bedeutungsmerkhilfe: 'Kilo' kommt aus dem Griechischen und bedeutet 'tausend'. Ein Kilometer ist also einfach tausend Meter lang.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (Alternativen)
Hinweis: Es gibt keine direkten Synonyme im Sinne von anderen Wörtern für dieselbe Einheit, da 'Kilometer' der etablierte Begriff ist.
Antonyme (Gegensätze/Andere Einheiten)
Es gibt keine direkten Antonyme. Man kann jedoch kleinere oder größere Einheiten als Kontrast nennen:
- Meter (m): Kleinere Einheit (1 km = 1000 m).
- Zentimeter (cm): Noch kleinere Einheit.
- Meile: Eine andere Längeneinheit, vor allem im angloamerikanischen Raum gebräuchlich (1 Meile ≈ 1,609 Kilometer).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Schnecken keine Autobahnen?
Weil sie Angst vor den vielen Kilometern haben! 😂
📜 Ein kleines Gedicht
Der Kilometer, lang und weit,
Misst die Strecke, misst die Zeit,
Die wir fahren, laufen, geh'n,
Um die weite Welt zu seh'n.
Tausend Meter, Schritt für Schritt,
Nimmt uns auf die Reise mit.
❓ Rätselzeit
Ich messe die Reise von Ort zu Ort,
Bin tausendmal länger als ein Meter vor Ort.
Auf Straßenschildern steh' ich oft,
Was bin ich, wenn man auf Distanz hofft?
Lösung: Der Kilometer
💡 Noch wissenswert
Wortzusammensetzung:
- Kilo-: Präfix aus dem Griechischen (χίλιοι - chilioi) für 'tausend'.
- -meter: Suffix aus dem Griechischen (μέτρον - metron) für 'Maß'.
Geschichte: Der Kilometer wurde zusammen mit dem Meter während der Französischen Revolution als Teil des metrischen Systems eingeführt, um Maßeinheiten zu standardisieren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kilometer?
Das Wort 'Kilometer' ist ein männliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist der Kilometer. Im Plural heißt es die Kilometer.