die Distanz
🌍 Was bedeutet "die Distanz"?
Das Wort die Distanz hat mehrere Bedeutungen, die sich oft auf einen Abstand oder eine Trennung beziehen:
- Räumlicher Abstand: Die Entfernung zwischen zwei Punkten, Orten oder Objekten.
Beispiel: Die Distanz zwischen Berlin und München ist groß. - Zeitlicher Abstand: Der Zeitraum zwischen zwei Ereignissen.
Beispiel: Zwischen den beiden Kriegen lag eine Distanz von zwanzig Jahren. - Emotionale oder soziale Trennung: Ein Mangel an Nähe, Wärme oder Vertrautheit in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Beispiel: Nach dem Streit herrschte eine spürbare Distanz zwischen ihnen. - Objektivität oder Zurückhaltung: Eine neutrale, nicht persönlich involvierte Haltung gegenüber einer Sache oder Person.
Beispiel: Der Journalist wahrte professionelle Distanz zum Geschehen. - Sportlicher Abstand: Der Abstand zwischen Konkurrenten in einem Rennen (z.B. Läufer, Radfahrer).
Beispiel: Er überquerte die Ziellinie mit deutlicher Distanz zum Zweitplatzierten.
🚨 Das Wort ist immer feminin (die Distanz).
🧐 Grammatik im Detail: Die Distanz
Das Substantiv "Distanz" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Distanz |
Genitiv | der | Distanz |
Dativ | der | Distanz |
Akkusativ | die | Distanz |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Distanzen |
Genitiv | der | Distanzen |
Dativ | den | Distanzen |
Akkusativ | die | Distanzen |
Beispielsätze
- Die räumliche Distanz zum Äquator bestimmt das Klima.
- Er versucht, eine emotionale Distanz zu wahren, um nicht verletzt zu werden.
- Über lange Distanzen ist der Zug oft schneller als das Auto.
- Manchmal braucht eine Freundschaft etwas Distanz, um wieder aufzublühen.
💡 Verwendung im Alltag: Die Distanz
"Die Distanz" wird in vielen Kontexten verwendet:
- Geografie & Reisen: Beschreibung von Entfernungen zwischen Orten ("Die Distanz beträgt 500 km.").
- Soziale Interaktion: Beschreibung von Beziehungen ("Distanz wahren", "Nähe und Distanz"). Oft mit negativer Konnotation (Kühle, Entfremdung), aber auch positiv (Respekt, professionelle Haltung).
- Sport: Angabe von Rennlängen ("die olympische Distanz") oder Abständen zwischen Wettkämpfern.
- Abstrakte Konzepte: Zeitliche Abstände, Unterschiede in Meinungen oder Standpunkten ("eine kritische Distanz einnehmen").
Vergleich mit "Abstand": Während "Distanz" und "Abstand" oft synonym verwendet werden können (besonders räumlich), kann "Distanz" stärker eine emotionale oder psychologische Komponente betonen. "Abstand" wird häufiger für konkrete, messbare Zwischenräume verwendet (z.B. "Sicherheitsabstand"). "Distanz" kann formeller oder gewählter klingen.
🧠 Merkhilfen für "die Distanz"
Artikelmerkhilfe (die)
Denk an die Instanz. Wörter auf "-anz" sind oft feminin (wie Toleranz, Eleganz, Arroganz). Auch die Distanz gehört dazu. Stell dir eine elegante Dame vor, die auf Distanz bleibt – die elegante Distanz.
Bedeutungsmerkhilfe
Distanz klingt wie das englische "distance". Beides beschreibt einen Zwischenraum – sei er räumlich (distance between places) oder emotional (keeping someone at a distance). Denk an einen Tanz (klingt ähnlich wie -tanz in Distanz), bei dem die Partner mal nah, mal auf Distanz sind.
🔄 Synonyme & Antonyme von Distanz
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Entfernung: Sehr häufiges Synonym, oft für räumlichen Abstand.
- Abstand: Auch sehr gebräuchlich, oft für messbare Zwischenräume, auch sozial/emotional.
- Zwischenraum: Eher physisch, der Raum *zwischen* Dingen.
- Zurückhaltung: Betont die soziale/emotionale Distanz, das Nicht-Näherkommen.
- Ferne: Poetischer Ausdruck für große Entfernung.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Nähe: Das direkteste Gegenteil, räumlich und emotional.
- Vertrautheit: Emotionale Nähe, Mangel an Distanz.
- Intimität: Starke emotionale und/oder körperliche Nähe.
- Kontakt: Direkte Berührung oder Verbindung.
- Verbundenheit: Gefühl der Zusammengehörigkeit.
⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, passt nicht jedes Synonym in jeden Kontext. "Zurückhaltung" beschreibt z.B. keine räumliche Entfernung.
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Mathematiker nie den direkten Weg?
Weil sie immer die Distanz berechnen wollen!
📜 Ein kleines Gedicht
Die Distanz, mal weit, mal nah,
macht manches fremd, macht manches klar.
Sie trennt die Körper, Ort von Ort,
doch manchmal ist sie Schutz, ein Hort.
Im Herzen kann sie Kälte sein,
lässt Freundschaft oder Lieb' allein.
Doch braucht es sie, um neu zu sehen,
und einen Schritt zurückzugehen.
🧩 Rätselzeit
Ich kann groß sein wie die Meere,
oder klein, dass man's kaum ehre.
Man misst mich zwischen hier und dort,
bin manchmal auch ein kaltes Wort.
Man kann mich wahren, überbrücken,
oder durch Nähe mich zerpflücken.
Was bin ich?
Lösung: die Distanz
✨ Weitere Informationen
- Wortherkunft: Das Wort "Distanz" stammt vom lateinischen distantia ab, was "Abstand", "Entfernung" oder auch "Verschiedenheit" bedeutet. Es leitet sich vom Verb distare ("auseinanderstehen", "entfernt sein") ab.
- Verwandte Wörter:
Zusammenfassung: Der, die oder das Distanz?
Das deutsche Wort Distanz ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Distanz.