das
Rennen
🏁 Was genau ist ein Rennen?
Das Nomen das Rennen bezeichnet hauptsächlich einen Wettkampf der Geschwindigkeit, bei dem Teilnehmer (Menschen, Tiere oder Fahrzeuge) versuchen, eine bestimmte Strecke als Erste(r) zurückzulegen oder ein bestimmtes Ziel am schnellsten zu erreichen.
- Hauptbedeutung: Ein sportlicher Wettbewerb, bei dem Geschwindigkeit entscheidend ist (z.B. Autorennen, Pferderennen, Laufrennen).
- Übertragene Bedeutung: Es kann auch im übertragenen Sinne einen Wettstreit oder Konkurrenzkampf bezeichnen (z.B. das Rennen um einen Job, das Wettrüsten).
- Seltenere Bedeutung: Das Laufen oder Rennen selbst als Vorgang (Nominalisierung des Verbs rennen), z.B. "Das Rennen zur U-Bahn war anstrengend."
🚨 Achtung: Das Nomen das Rennen ist nicht zu verwechseln mit dem Verb rennen (laufen, eilen).
Artikelregeln für der, die und das
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
🧐 Grammatik von 'das Rennen' im Detail
Das Rennen ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.
Beispielsätze:
- Das Rennen beginnt um 14 Uhr. (Nominativ Singular)
- Der Sieger des Rennens erhielt eine Goldmedaille. (Genitiv Singular)
- Wir fieberten bei dem Rennen mit. (Dativ Singular)
- Hast du das Rennen im Fernsehen gesehen? (Akkusativ Singular)
- Viele spannende Rennen fanden dieses Wochenende statt. (Nominativ Plural)
- Die Ergebnisse der Rennen wurden veröffentlicht. (Genitiv Plural)
- Bei diesen Rennen geht es um hohe Preisgelder. (Dativ Plural)
- Er liebt es, schnelle Rennen zu fahren. (Akkusativ Plural)
🏃♀️ Wann und wie verwendet man 'das Rennen'?
Das Rennen wird sehr häufig im Kontext von Sport und Wettbewerb verwendet.
- Sportarten: Man spricht von Pferderennen, Autorennen, Radrennen, Skirennen, Hunderennen, Marathonrennen usw.
- Ausdrücke:
- Ein enges Rennen: Ein Wettbewerb mit knappem Ausgang.
- Das Rennen machen: Gewinnen, erfolgreich sein. (z.B. "Welcher Kandidat wird das Rennen machen?")
- Aus dem Rennen sein: Keine Chance mehr haben zu gewinnen oder teilzunehmen.
- Ins Rennen schicken/gehen: Jemanden/etwas an einem Wettbewerb teilnehmen lassen / selbst teilnehmen.
- Übertragene Bedeutung: Oft auch für Konkurrenzsituationen außerhalb des Sports, z.B. das Rennen um die besten Plätze, das Rennen gegen die Zeit.
Im Vergleich zu der Lauf, welches auch 'das Laufen' bedeuten kann, betont das Rennen stärker den Aspekt des Wettbewerbs und der Geschwindigkeit.
🧠 Eselsbrücken für 'das Rennen'
Artikelmerkhilfe: Denk an das neutrale Startsignal oder das Zielband bei einem Rennen. Beides ist sächlich, genau wie das Rennen.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie alle im Kreis rennen – ein typisches Bild für viele Rennen auf einer Bahn.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Wörter):
- Wettlauf: Sehr ähnlich, betont den Laufaspekt.
- Wettrennen: Fast identisch, oft austauschbar.
- Wettkampf: Allgemeiner, nicht nur auf Geschwindigkeit bezogen.
- Konkurrenzkampf: Eher im übertragenen Sinne (z.B. Wirtschaft).
- Lauf: Kann ein Rennen sein, aber auch einfach das Laufen.
Antonyme (Gegenteilige Konzepte):
- Stillstand: Das Gegenteil von Bewegung/Rennen.
- Gehen / Spaziergang: Langsame Fortbewegung ohne Wettbewerb.
- Kooperation: Zusammenarbeit statt Wettbewerb.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Renn-Witz
Fragt der eine Rennfahrer den anderen: "Sag mal, warum ist deine Boxencrew eigentlich so langsam?"
Antwortet der andere: "Die warten immer, bis das Rennen zu Ende ist, damit sie die Reifen in Ruhe wechseln können!"
📜 Gedicht über das Rennen
Motoren dröhnen, Muskeln brennen,
Startschuss fällt für das Rennen.
Wer wird heute Erster sein?
Geschwindigkeit, Adrenalin – so fein!
Die Ziellinie lockt, der Sieg ist nah,
Ein Kampf bis zum Ende, wunderbar!
❓ Rätselzeit
Ich habe einen Start und ein Ziel,
manchmal viele, manchmal nicht viel.
Menschen, Tiere, Autos schnell,
wollen Erster sein an meiner Stell'.
Was bin ich?
Antwort
Das Rennen
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzungen: Das Rennen ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die die Art des Rennens spezifizieren:
- Autorennen
- Pferderennen
- Radrennen
- Skirennen
- Wettrüsten (im übertragenen Sinn)
- Seifenkistenrennen
Etymologie: Das Wort leitet sich vom althochdeutschen Verb rennen ab, was ursprünglich „(schnell) laufen machen, jagen“ bedeutete.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rennen?
Der korrekte Artikel für das Wort Rennen ist das: das Rennen. Es bezeichnet einen Wettkampf der Geschwindigkeit oder seltener den Vorgang des Rennens selbst.