der
Startschuss
💥 Was genau bedeutet "der Startschuss"?
Der Startschuss ist ein männliches Substantiv (Maskulinum) und hat zwei Hauptbedeutungen:
-
Wörtliche Bedeutung (Sport): Das Signal, meist ein Schuss aus einer Startpistole, das den Beginn eines Wettkampfs (z. B. eines Rennens) anzeigt. 🏃💨
-
Übertragene Bedeutung: Das Signal oder der Zeitpunkt, an dem etwas Neues beginnt oder gestartet wird, z. B. ein Projekt, eine Kampagne oder eine Veranstaltung. Es markiert den offiziellen Anfang. 🚀
Es gibt keine häufigen Fehlerquellen, da das Wort nur einen Artikel (der) hat und die Bedeutungen meist klar aus dem Kontext hervorgehen.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Startschuss
Das Wort "Startschuss" ist ein Maskulinum. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Der laute Startschuss hallte durch das Stadion.
- Wir warten nur noch auf den Startschuss des Projektleiters.
- Mit der Pressekonferenz fiel der Startschuss für die neue Werbekampagne.
- Nach dem Startschuss rannten die Athleten los.
🎯 Wann und wie verwendet man "Startschuss"?
"Der Startschuss" wird häufig in folgenden Kontexten gebraucht:
- Sport: Sehr gebräuchlich bei Laufwettbewerben, Schwimmen, Rennen aller Art. Hier bezieht es sich auf das akustische Signal zum Start.
- Projekte & Initiativen: Im übertragenen Sinne oft verwendet, um den Beginn eines Vorhabens, einer Bauphase, einer Kampagne oder eines Events zu markieren. Beispiel: Der Startschuss für den Bau der neuen Brücke fiel gestern.
- Allgemeiner Beginn: Kann auch allgemeiner für den Anfang von etwas Wichtigem stehen. Beispiel: Die Eröffnungsrede gab den Startschuss für die Konferenz.
Im Vergleich zu Wörtern wie Anfang oder Beginn betont Startschuss oft einen klar definierten, manchmal auch öffentlichkeitswirksamen oder offiziellen Moment des Starts. Es hat eine dynamischere Konnotation.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an den Knall! Der Schuss ist männlich, also der Startschuss.
Bedeutungs-Merkspruch: Der Startschuss gibt den START frei, egal ob beim Lauf oder Projekt, sei dabei!
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme für Startschuss
Synonyme (Ähnliche Wörter):
⚠️ Achtung: Start allein ist zwar verwandt, bedeutet aber nur den Anfang oder den Vorgang des Startens, nicht das spezifische Signal.
😄 Ein kleiner Scherz zum Startschuss
Frage: Was sagt ein ungeduldiger Läufer zur Startpistole?
Antwort: "Na los, gib endlich den Startschuss frei, ich muss los, mein Wecker klingelt gleich!" ⏰
📜 Ein Gedicht zum Start
Die Menge hält den Atem an,
Still ist es, jeder wartet dran.
Dann knallt es laut, durchdringt die Luft,
Der Startschuss ruft, wer Erfolg sucht.
Ob Laufbahn oder neues Tun,
Jetzt gilt es, nicht mehr auszuruhn!
❓ Kleines Rätsel
Ich knalle laut, doch schieße nicht zum Spaß,
Ich sage "Los!" auf Bahn und Straß'.
Auch wenn kein Rennen weit und breit,
Signalisiere ich den Beginn der neuen Zeit (für ein Projekt).
Was bin ich?
Lösung: Der Startschuss
🧩 Wortbestandteile und Herkunft
Das Wort "Startschuss" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Start: Der Beginn, das Anfangen (aus dem Englischen "start")
- Schuss: Das Abfeuern einer Waffe, hier der Startpistole
Die wörtliche Bedeutung stammt eindeutig aus dem Bereich des Sports, wo tatsächlich ein Schuss das Startsignal gibt. Die übertragene Bedeutung hat sich daraus entwickelt und ist heute sehr weit verbreitet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Startschuss?
Das Wort "Startschuss" ist immer maskulin. Man sagt also der Startschuss (Nominativ Singular), des Startschusses (Genitiv Singular), die Startschüsse (Nominativ/Akkusativ Plural). Es bedeutet wörtlich das Signal zum Beginn eines Wettkampfs oder übertragen den Anfangspunkt eines Projekts oder Vorhabens.