EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
kick-off start whistle
انطلاق بداية صفارة
inicio comienzo silbato
شروع آغاز سوت
coup d'envoi début sifflet
शुरुआत प्रारंभ सीटी
calcio d'inizio inizio fischio
キックオフ 開始 ホイッスル
rozpoczęcie start gwizdek
pontapé inicial início apito
start început fluier
начало старт свисток
başlama başlangıç düdük
старт початок свисток
开球 开始 哨声

der  Anpfiff
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanpfɪf/

📣 Was bedeutet "der Anpfiff" eigentlich?

Das Wort der Anpfiff hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. ⚽ Das Signal zum Spielbeginn (im Sport): Meist durch einen Pfiff mit einer Pfeife gegeben, markiert der Anpfiff den Start eines Spiels, insbesondere bei Ballsportarten wie Fußball, Handball oder Hockey.

    Beispiel: Alle warteten gespannt auf den Anpfiff des Schiedsrichters.

  2. 🗣️ Eine scharfe Zurechtweisung, eine Rüge: Im übertragenen Sinne kann "ein Anpfiff" auch bedeuten, dass jemand laut und deutlich kritisiert oder getadelt wird.

    Beispiel: Nach dem Fehler bekam er vom Chef einen ordentlichen Anpfiff.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.

🧐 Grammatik von "Anpfiff" im Detail

"Anpfiff" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: der Anpfiff
FallArtikelSubstantiv
NominativderAnpfiff
GenitivdesAnpfiff(e)s
DativdemAnpfiff(e)
AkkusativdenAnpfiff

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural: die Anpfiffe
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnpfiffe
GenitivderAnpfiffe
DativdenAnpfiffen
AkkusativdieAnpfiffe

📝 Beispielsätze zur Verdeutlichung

  • (Sport) Der Anpfiff ertönte pünktlich um 15:30 Uhr.
  • (Sport) Wir kamen erst kurz nach dem Anpfiff ins Stadion.
  • (Rüge) Wegen seiner Unpünktlichkeit erhielt er einen Anpfiff von der Lehrerin.
  • (Rüge) Nach diesem Anpfiff war die Stimmung im Büro angespannt.

💡 So wird "der Anpfiff" verwendet

Die Verwendung von der Anpfiff hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Sportkontext: Hier ist es ein sehr gebräuchlicher Begriff für den Start eines Spiels. Er wird oft synonym mit "Spielbeginn" oder "Startsignal" verwendet, wobei "Anpfiff" speziell auf das akustische Signal (meist einen Pfiff) verweist.
  • Im Alltag / Beruf (als Rüge): Diese Bedeutung ist umgangssprachlicher. Ein "Anpfiff" ist hier eine lautstarke, oft unerwartete oder harsche Kritik. Es ist stärker als ein einfacher "Hinweis" oder eine "Ermahnung" und ähnelt eher einem "Tadel" oder einer "Zurechtweisung". Man spricht davon, einen "Anpfiff zu bekommen" oder jemandem einen "Anpfiff zu geben/erteilen".

Verwechslungsgefahr? Das Wort "Pfiff" allein kann auch einfach das Geräusch einer Pfeife bedeuten, ohne den Start eines Spiels zu signalisieren, oder auch "Cleverness" (z.B. "etwas mit Pfiff machen"). "Anpfiff" ist spezifischer.

🧠 Eselsbrücken für "der Anpfiff"

  1. Artikel merken: Stell dir vor, DER SchiedsrichtER gibt den Anpfiff. Die Endung "-er" hilft, sich an "der" zu erinnern.

  2. Bedeutungen merken:

    Für den Sport: Denk AN den PFIFF, der das Spiel eröffnet.

    Für die Rüge: Denk daran, wie jemand einen anderen ANschreit oder anPFIFFT (im Sinne von zurechtweisen).

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter: Der Anpfiff

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Fußballspieler nie einen Stift mit zum Spiel?

Weil sie Angst haben, dass der Schiedsrichter kurz vor dem Anpfiff noch einen Elfmeter pfeift! 😉

📜 Gedicht zum Anpfiff

Der Ball liegt still, das Feld bereit,
Die Spannung steigt, es ist soweit.
Der Schiri schaut auf seine Uhr,
Ein Pfiff erklingt, beginnt die Tour.
Der Anpfiff hallt, das Spiel erwacht,
Nun wird gerannt, gekämpft, gelacht.

Doch auch im Büro, laut und klar,
Ein Anpfiff droht, ist was nicht wahr.
Ein Fehler nur, ein Wort zu viel,
Bringt Tadel schnell ans Tagesziel.

❓ Rätselzeit

Ich starte das Spiel, doch bin kein Spieler,
Ich klinge oft schrill, mal lauter, mal stiller.
Manchmal bedeute ich auch Ärger und Streit,
Wenn jemand nicht spurt, bin ich schnell bereit.

Was bin ich?

Lösung: Der Anpfiff

🧩 Weitere Infos und Wortbestandteile

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Anpfiff" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination ergibt also wörtlich etwas wie "der Pfiff, der etwas startet" oder "der Pfiff, der an jemanden gerichtet ist" (im Sinne der Rüge).

Interessant: Obwohl "Pfiff" allein auch "der Pfiff" heißt, wird das Kompositum "Anpfiff" ebenfalls maskulin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anpfiff?

Das Wort 'Anpfiff' ist maskulin: der Anpfiff. Es bedeutet hauptsächlich das Signal zum Spielbeginn (meist im Sport) oder eine scharfe Zurechtweisung bzw. Rüge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?