der
Abpfiff
📣 Was genau bedeutet "der Abpfiff"?
Der Abpfiff (maskulin, Artikel: der) bezeichnet das akustische Signal, meist ein Pfiff mit einer Trillerpfeife, das das offizielle Ende eines Spiels, insbesondere im Sport (wie Fußball ⚽, Handball handball, Eishockey 🏒), anzeigt. Es signalisiert, dass die Spielzeit abgelaufen ist und das Spiel beendet wird.
Es gibt nur diese eine Hauptbedeutung für der Abpfiff. Verwechslungen sind unwahrscheinlich, da das Wort sehr spezifisch im Sportkontext verwendet wird.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Abpfiff
Das Wort "Abpfiff" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Schiedsrichter wartete auf den richtigen Moment für den Abpfiff.
- Nach dem Abpfiff stürmten die Fans auf das Spielfeld.
- Die Spieler waren erleichtert, als sie endlich den Abpfiff hörten.
- Die Fans feierten bis lange nach dem Abpfiff.
✅ Kontext und Verwendung: Wann sagt man "Abpfiff"?
Der Begriff Abpfiff wird fast ausschließlich im Kontext von Sportarten verwendet, bei denen ein Spiel durch einen Pfiff eines Schiedsrichters oder Zeitnehmers beendet wird.
- Typische Sportarten: Fußball, Handball, Eishockey, Basketball (hier oft auch "Schlusssirene").
- Kontext: Man spricht vom "Abpfiff", wenn man sich auf das exakte Signal oder den Moment des Spielendes bezieht.
- Abgrenzung: "Schlusspfiff" ist ein sehr gebräuchliches Synonym und wird oft austauschbar verwendet. "Spielende" ist allgemeiner und bezeichnet das Ende des Spiels, nicht unbedingt das Signal selbst.
- Figurative Verwendung: Seltener kann "Abpfiff" auch metaphorisch für das Ende eines Ereignisses oder einer Phase verwendet werden, ähnlich wie "Schlussstrich ziehen", aber das ist unüblich. Beispiel: "Der Chef machte mit seiner Ansage den Abpfiff für die Diskussion." (sehr selten!)
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkhilfe: Stell dir vor, der Schiedsrichter (maskulin!) gibt den Abpfiff. Der Artikel passt zum (meist männlichen) Schiedsrichter.
Bedeutungs-Merkhilfe: "Ab-" bedeutet oft "Ende" oder "weg". Der "Pfiff" ist das Signal. Also: Der Pfiff, der das Spiel "ab"schließt -> Abpfiff.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
Das Gegenteil (Antonyme)
- Anpfiff: Der Pfiff zu Beginn des Spiels.
- Spielbeginn: Der Start des Spiels.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Schiedsrichter beim Fußball immer eine Pfeife dabei?
Damit er nach dem Abpfiff nach Hause pfeifen kann! 😉
🎤 Gedicht zum Abpfiff
Die Spannung steigt, die Zeit verrinnt,
Ein letzter Pass, der Ball gewinnt?
Der Schiri schaut, die Uhr im Blick,
Ein schriller Ton, zurück, zurück!
Es ist vorbei, das Spiel ist aus,
Der Abpfiff hallt durchs Stadionhaus.
❓ Kleines Rätsel
Ich töne laut am Spielfeldrand,
Beende Kampf mit starker Hand (des Schiris).
Mal bring ich Jubel, mal auch Frust,
Bin das Signal, das jeder hören muss.
Was bin ich?
... Der Abpfiff
🧩 Noch mehr Wissenswertes
- Wortzusammensetzung: Das Wort "Abpfiff" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus der Präposition/dem Präfix "ab-" (bezeichnet hier das Ende, die Beendigung) und dem Substantiv "Pfiff" (das Geräusch der Pfeife).
- Kulturelle Bedeutung: Im Sport, besonders im Fußball, ist der Abpfiff ein Moment großer Emotionen – Erleichterung, Jubel, Enttäuschung. Er markiert den offiziellen Abschluss des Wettkampfs.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abpfiff?
Das Wort "Abpfiff" ist maskulin, daher heißt es immer der Abpfiff. Es bezeichnet das Signal zum Ende eines Spiels, hauptsächlich im Sport.