der
Schlusspfiff
📢 Was bedeutet "der Schlusspfiff"?
Der Schlusspfiff ist das akustische Signal, meist durch eine Trillerpfeife eines Schiedsrichters, das das Ende eines Spiels (vor allem im Sport wie Fußball, Handball, Eishockey) anzeigt. Es markiert den offiziellen Abschluss des Wettbewerbs.
Es gibt nur diesen einen Artikel der für Schlusspfiff, da das Grundwort Pfiff (der Pfiff) maskulin ist.
🧐 Grammatik im Detail: Der Schlusspfiff
Das Wort "Schlusspfiff" ist ein maskulines Substantiv.
Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | der | Schlusspfiff |
Genitiv | des | Schlusspfiff(e)s |
Dativ | dem | Schlusspfiff(e) |
Akkusativ | den | Schlusspfiff |
Plural (Mehrzahl)
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Schlusspfiffe |
Genitiv | der | Schlusspfiffe |
Dativ | den | Schlusspfiffen |
Akkusativ | die | Schlusspfiffe |
📝 Beispielsätze
- Der Schlusspfiff ertönte und beendete das spannende Fußballspiel.
- Alle warteten sehnsüchtig auf den Schlusspfiff.
- Nach dem Schlusspfiff stürmten die Fans auf das Spielfeld.
- Der Schiedsrichter zögerte den Schlusspfiff etwas hinaus.
💡 Verwendung im Kontext
Der Begriff "Schlusspfiff" wird fast ausschließlich im Kontext von Sportveranstaltungen verwendet. Er symbolisiert das Ende der regulären Spielzeit oder des gesamten Spiels (inklusive Verlängerung oder Elfmeterschießen).
Manchmal wird er auch metaphorisch verwendet, um das Ende einer Aktivität oder eines Zeitraums zu beschreiben, aber das ist seltener und oft leicht humoristisch gemeint.
Beispiel metaphorisch: "Nach drei Stunden Meeting kam endlich der erlösende Schlusspfiff."
Im Vergleich zu Spielende betont der Schlusspfiff das konkrete Signal, das das Ende markiert.
🧠 Merkhilfen für "Schlusspfiff"
Der Pfiff, der den Schluss macht, ist männlich stark – der Schlusspfiff! (Denk an der Pfiff).
Stell dir vor, wie der Schiedsrichter (ein Mann) das Spiel beendet: Er macht den Schluss mit seinem Pfiff.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Endpfiff: Sehr ähnlich, betont ebenfalls das Signal am Ende.
- Spielende: Bezeichnet das Ende des Spiels allgemeiner, nicht unbedingt das Signal.
- Abpfiff: Wird oft synonym verwendet, kann aber auch einen Pfiff während des Spiels (z. B. zur Halbzeit) bedeuten, auch wenn meist der Schlusspfiff gemeint ist.
Antonyme (Gegenteil)
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Halbzeitpfiff (Signal zur Pause).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Fußballspieler einen Stift mit aufs Feld?
Damit sie nach dem Schlusspfiff ihre Autogramme geben können! 😉
📜 Gedicht zum Schlusspfiff
Das Leder rollt, die Zeit verrinnt,
der Schweiß auf jeder Stirne glimmt.
Man kämpft und rennt, gibt alles her,
doch bald ist's aus, die Kraft wird schwer.
Dann tönt er laut, durchs Stadion weht,
der Ton, der sagt: "Es ist zu spät!"
Das Spiel ist aus, vorbei die Schlacht,
der Schlusspfiff hat ein End' gemacht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich beende Freud und Leid im Spiel,
bin oft ersehnt, manchmal zu viel.
Ein schriller Ton, vom Mann in Schwarz,
beendet Lauf und jeden Pass.
Was bin ich?
Lösung: Der Schlusspfiff
🧐 Noch was zum Wort
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Schlusspfiff" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Schluss: Bedeutet Ende, Abschluss. Abgeleitet vom Verb 'schließen'.
- Pfiff: Bedeutet das Geräusch einer Pfeife. Lautmalerisch.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der Pfiff, der den Schluss (das Ende) signalisiert.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlusspfiff?
Die korrekte Form ist immer der Schlusspfiff. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, abgeleitet von "der Pfiff".