der
Schlussstrich
🏁 Was genau ist ein Schlussstrich?
Der Schlussstrich (Substantiv, maskulin) bezeichnet wörtlich eine Linie, die am Ende eines Textes oder einer Rechnung gezogen wird, um anzuzeigen, dass etwas abgeschlossen ist (z. B. bei einer Addition).
Viel häufiger wird der Schlussstrich jedoch im übertragenen Sinne verwendet. Hier bedeutet er das endgültige Beenden einer Sache, einer Beziehung, einer Diskussion oder einer unangenehmen Situation. Man setzt einen klaren Endpunkt.
Die wichtigste Wendung ist: einen Schlussstrich ziehen.
⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel der für Schlussstrich.
Artikelregeln für der, die und das
-ich → meistens Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Schlussstrich
Das Wort "Schlussstrich" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Anwendungsbeispiele
- Nach langer Überlegung zog sie endlich einen Schlussstrich unter die Beziehung.
- Der Buchhalter machte einen dicken Schlussstrich unter die Summe.
- Es ist Zeit, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu ziehen und nach vorne zu blicken.
- Die Verhandlungen waren zäh, aber am Ende konnte ein Schlussstrich gezogen werden.
💡 So verwendet man "Schlussstrich" richtig
Der Begriff der Schlussstrich wird fast ausschließlich in der Redewendung "einen Schlussstrich ziehen" oder "einen Schlussstrich machen" verwendet.
- Kontext: Meist geht es darum, eine emotional belastende Situation, einen Streit, eine unproduktive Phase oder eine alte Gewohnheit bewusst und endgültig zu beenden. Es signalisiert eine Zäsur, einen Neuanfang.
- Anwendung: Man kann einen Schlussstrich unter eine Debatte, eine Freundschaft, einen Lebensabschnitt oder ein Projekt ziehen.
- Abgrenzung: Während "Ende" oder "Abschluss" neutraler sein können, impliziert "Schlussstrich ziehen" oft eine bewusste Entscheidung, etwas hinter sich zu lassen, das möglicherweise schwierig oder unangenehm war. Es hat eine stärkere Konnotation von Endgültigkeit und mentaler Verarbeitung.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Strich. Ein Strich ist maskulin, also ist auch DER Schlussstrich maskulin. Wie ein starker Mann, der sagt: "Hier ist Schluss!"
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du malst eine dicke, fette Linie (einen Strich) unter etwas, das vorbei sein soll. Dieser Schluss-Strich markiert das unwiderrufliche Ende.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Das Ende: Allgemeiner Begriff für das Aufhören.
- Der Abschluss: Beendet oft einen formalen Prozess (z.B. Projektabschluss).
- Die Beendigung: Der Akt des Beendens.
- Der Cut (ugs.): Ähnlich wie Schlussstrich, oft im persönlichen Bereich.
- Der Schlusspunkt: Sehr ähnlich, betont den finalen Punkt.
⚠️ Vorsicht bei "der Strich" allein: Das kann viele Bedeutungen haben (Linie, Malstrich, aber auch umgangssprachlich für Prostitution).
😄 Ein kleiner Scherz zum Schluss
Warum ziehen Mathematiker so ungern einen Schlussstrich unter eine Beziehung?
Weil sie immer Angst haben, dass noch eine Unbekannte auftaucht! 😉
✒️ Ein Gedicht über den finalen Strich
Manchmal ist es schwer,
das Alte lastet sehr.
Doch Mut fasst Herz und Hand,
knüpft ein neues Band.
Ein klarer Schnitt muss sein,
lässt los den alten Schein.
Mit Tinte, fest und dicht,
zieht man den Schlussstrich.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Punkt, doch mache klar,
dass etwas nun zu Ende war.
Man zieht mich oft mit fester Hand,
wenn man löst ein altes Band.
Was bin ich?
Lösung: Der Schlussstrich
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Schlussstrich" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Wörtlich also: Eine Linie, die den Schluss markiert.
Kulturelle Bedeutung:
Die Fähigkeit, einen Schlussstrich zu ziehen, wird oft als Zeichen von mentaler Stärke und der Fähigkeit zum Loslassen und Neubeginn gesehen. In Deutschland ist die Redewendung sehr gebräuchlich und verständlich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlussstrich?
Das Wort "Schlussstrich" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Schlussstrich. Es bezeichnet das endgültige Beenden einer Sache, oft in der Wendung "einen Schlussstrich ziehen".