das Herz
❤️ Was bedeutet "das Herz"?
Das Wort das Herz hat mehrere Bedeutungen:
- Anatomisch: Das zentrale Organ des Blutkreislaufs, das Blut durch den Körper pumpt. 🩸
Beispiel: Sein Herz schlägt schnell nach dem Rennen. - Emotional/Symbolisch: Das Zentrum der Gefühle, der Liebe, des Mutes oder des Charakters. 🥰
Beispiel: Sie hat ein großes Herz für Tiere. Er fasste sich ein Herz und sprach sie an. - Zentrum/Kern: Der innerste oder wichtigste Teil von etwas (seltener für Gegenstände, eher metaphorisch).
Beispiel: Im Herzen der Stadt befindet sich der alte Marktplatz.
⚠️ Obwohl es biologisch ein Organ ist, wird "Herz" im Deutschen als Neutrum ("das") klassifiziert.
📊 Grammatik von "das Herz" im Detail
"Das Herz" gehört zu den sogenannten schwachen Maskulina/Neutra, die im Genitiv, Dativ und manchmal Akkusativ Singular ein -(e)n oder -(e)ns am Ende erhalten. Es ist ein Neutrum.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Herz |
Genitiv | des | Herzens |
Dativ | dem | Herzen (selten: Herz) |
Akkusativ | das | Herz |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Herzen |
Genitiv | der | Herzen |
Dativ | den | Herzen |
Akkusativ | die | Herzen |
🚨 Beachte die Endung -ens im Genitiv Singular und -en im Dativ Singular. Der Akkusativ Singular ist gleich dem Nominativ.
Beispielsätze
💬 So wird "das Herz" verwendet
"Das Herz" wird sowohl wörtlich (anatomisch) als auch sehr häufig im übertragenen Sinne verwendet.
- Wörtlich: In medizinischen oder biologischen Kontexten. (z.B. Herzfrequenz, Herzoperation)
- Figurativ: In Bezug auf Emotionen, Persönlichkeit, Zentrum oder Mut. Es ist ein zentrales Wort in vielen Redewendungen:
- jemandem sein Herz schenken: sich in jemanden verlieben
- ein Herz und eine Seele sein: sehr eng befreundet sein
- etwas auf dem Herzen haben: ein Anliegen oder Problem haben
- jemandem ans Herz gewachsen sein: jemanden sehr lieb gewonnen haben
- sein Herz ausschütten: offen über seine Gefühle sprechen
- ein steinernes Herz haben: gefühlskalt sein
- im Herzen Europas: im Zentrum Europas
Im Vergleich zu der Kern (core, kernel) oder das Zentrum (center), betont das Herz oft eine emotionalere oder vitalere Zentralität.
🧠 Merkhilfen für "das Herz"
Artikel-Merkspruch
Man sagt nicht "der" oder "die" zum Pumpgerät, weil das zentrale Lebenselement neutral dasteht. Das Herz – es ist nicht männlich, nicht feminin, das Zentrum eben, mitten drin.
🔄 Synonyme und Antonyme zu "das Herz"
Synonyme
Ähnliche, aber irreführende Wörter
😄 Ein kleiner Scherz zum Herz
Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie etwas auf dem Herzen?"
Sagt der Patient: "Nein, nur ein Hemd."
✍️ Gedicht über das Herz
Das Herz, mal stark, mal leise,
geht mit uns auf die Lebensreise.
Es pumpt das Blut bei Tag und Nacht,
hat über Lieb' und Leid gewacht.
Im Zentrum unsrer Brust es ruht,
schenkt Wärme, Kraft und Lebensmut.
Ein Organ nur? Weit mehr als das!
Das Herz fühlt Freude, Schmerz und Hass.
❓ Rätselzeit
Ich schlage, doch ich habe keine Hände.
Ich wohne in dir bis ans Lebensende.
Ich kann brechen, ohne zu zerfallen,
und Liebe fühlen für euch allen.
Was bin ich? Antwort: Das Herz
💡 Noch mehr über das Herz
Wortzusammensetzungen
"Herz" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Herzinfarkt: medizinischer Notfall
- Herzenswunsch: ein tiefer, inniger Wunsch
- Herzklopfen: schnelles Schlagen des Herzens (Aufregung, Angst)
- herzlich: freundlich, warmherzig (Adjektiv)
- Herzlichkeit: Freundlichkeit, Wärme (Substantiv)
- Herz-Kreislauf-System: medizinisches System
Etymologie
Das Wort "Herz" stammt vom althochdeutschen "herza" ab und hat indogermanische Wurzeln, die oft mit Springen oder Hüpfen in Verbindung gebracht werden, was auf den Herzschlag hindeutet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Herz?
Das deutsche Wort für Herz ist das Herz (Neutrum). Es bezeichnet sowohl das Organ als auch das Zentrum der Gefühle und den Kern einer Sache. Merke dir die besondere Deklination mit des Herzens (Genitiv) und dem Herzen (Dativ).