die  Antwort

🤔 Was bedeutet "die Antwort"?

Die Antwort (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Reaktion auf eine Frage, eine Aufforderung oder ein Problem. Sie kann mündlich, schriftlich oder durch eine Handlung erfolgen.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort "Antwort", was das Lernen erleichtert! 👍

📝 Grammatik im Detail: Die Antwort

"Antwort" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Antwort' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Antworteine Antwort
Genitiv (Wessen?)der Antworteiner Antwort
Dativ (Wem?)der Antworteiner Antwort
Akkusativ (Wen/Was?)die Antworteine Antwort

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Antworten' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Antwortenkeine Antworten / Antworten
Genitivder Antwortenkeiner Antworten / von Antworten
Dativden Antwortenkeinen Antworten / Antworten
Akkusativdie Antwortenkeine Antworten / Antworten

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Ich warte auf die Antwort. (Akkusativ Singular)
  2. Der Inhalt der Antwort war enttäuschend. (Genitiv Singular)
  3. Er gab der Lehrerin eine Antwort. (Dativ Singular / Akkusativ Singular)
  4. Die Antworten auf die Prüfungsfragen waren komplex. (Nominativ Plural)
  5. Wir haben mit den Antworten gerechnet. (Dativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "die Antwort"?

"Die Antwort" ist ein alltägliches Wort, das in vielen Kontexten verwendet wird:

  • Im Gespräch: Als direkte Reaktion auf eine Frage ("Was ist die Antwort auf Frage 3?")
  • Schriftlich: In Briefen, E-Mails, Formularen ("Bitte schreiben Sie Ihre Antwort hierhin.")
  • Im übertragenen Sinne: Als Lösung für ein Problem ("Technologie ist nicht immer die Antwort.")
  • Formell vs. Informell: Das Wort selbst ist neutral. Der Kontext und die Formulierung bestimmen die Formalität. Eine "amtliche Antwort" ist formeller als eine schnelle Antwort im Chat.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Merkhilfen für "die Antwort"

Artikel "die"

Stell dir eine weise Frau (feminin!) vor, die immer die richtige Antwort weiß. Oder denk an das Wort "Wort" (das Wort) - die Antwort ist wie ein Gegen-Wort, aber eben feminin: die Antwort.

Bedeutung "Antwort"

Eine Frage ist wie ein Wurf (ein Ball wird geworfen). Die Antwort ist der zurückgeworfene Ball, die Reaktion. Sie kommt entgegen, sie ist die Ant-Wort (vgl. 'anti-' oder 'entgegen').

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!)

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir fünf Tiere nennen, die in Afrika leben?"
Meldet sich Fritzchen: "Zwei Löwen und drei Elefanten."
Das ist doch mal eine präzise Antwort!

📜 Gedicht zur Antwort

Eine Frage schwebt im Raum,
Ein Gedanke, leicht wie Schaum.
Man sucht und sinnt, bei Tag, bei Nacht,
Bis jemand sie dann hat gebracht:

Die Antwort, klar und hell,
Kommt manchmal schnell,
Löst Knoten, Zweifel, stille Pein,
Lässt neues Wissen keimen fein.

🧩 Rätsel

Ich bin die Reaktion auf ein 'Warum?',
Manchmal bin ich schlau, manchmal dumm.
Man gibt mich mündlich oder schreibt mich nieder,
Nach einer Frage komm ich immer wieder.

Was bin ich?

Lösung: Die Antwort

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Antwort" setzt sich zusammen aus der Vorsilbe "Ant-" und dem Substantiv "Wort".

  • Ant-: Diese Vorsilbe bedeutete ursprünglich so viel wie 'entgegen' oder 'gegenüber'. Man findet sie auch in Wörtern wie "Antlitz" (Gesicht, das einem entgegenblickt).
  • Wort (das): Bezeichnet eine sprachliche Einheit.

Eine "Antwort" ist also wörtlich ein "Gegen-Wort", etwas, das einer Frage oder Aussage entgegengesetzt wird.

Interessant: Im Englischen ist 'answer' etymologisch verwandt und kommt von altenglisch 'andswaru' (and- = gegen, swaru = Schwur, Aussage).

Zusammenfassung: Der, die oder das Antwort?

Das deutsche Wort "Antwort" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Antwort. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?