der  Bezug

📖 Was bedeutet "der Bezug"?

Das Wort der Bezug ist ein maskulines Nomen mit mehreren Bedeutungen, die oft kontextabhängig sind:

🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung von Bezug zu verstehen!

📐 Grammatik & Deklination von "der Bezug"

Der Bezug ist ein maskulines Nomen. Die Pluralform lautet die Bezüge.

Deklination Singular

Deklination von "der Bezug" im Singular
Fall Artikel Nomen
Nominativ der Bezug
Genitiv des Bezugs / Bezuges
Dativ dem Bezug / Bezuge
Akkusativ den Bezug

Deklination Plural

Deklination von "die Bezüge" (Plural)
Fall Artikel Nomen
Nominativ die Bezüge
Genitiv der Bezüge
Dativ den Bezügen
Akkusativ die Bezüge

💡 Beispielsätze

  1. (Referenz) Der Bezug zum vorherigen Kapitel ist offensichtlich.
  2. (Überzug) Hast du einen neuen Bezug für die Couch gekauft?
  3. (Einkommen) Seine monatlichen Bezüge sind recht hoch. (Pluralform oft für Einkommen/Gehalt verwendet)
  4. (Quelle) Der Bezug von Ökostrom wird immer beliebter.

🗣️ Wie verwendet man "der Bezug"?

Die Verwendung von der Bezug hängt stark von der gewünschten Bedeutung ab:

  • Bezug nehmen auf + Akkusativ: Sehr häufige Wendung, um auf etwas zu verweisen oder sich darauf zu beziehen.
    Beispiel: Ich nehme Bezug auf Ihr Schreiben vom 5. Mai.
  • In Bezug auf + Akkusativ / Genitiv: Eine etwas formellere Art, "hinsichtlich" oder "bezüglich" zu sagen.
    Beispiel: In Bezug auf Ihre Anfrage können wir Ihnen Folgendes mitteilen. / In Bezug auf die neuen Regelungen gibt es noch Unklarheiten.
  • Einen Bezug herstellen zwischen...: Eine Verbindung oder einen Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Dingen aufzeigen.
    Beispiel: Der Wissenschaftler stellte einen Bezug zwischen den Messwerten und der Temperatur her.
  • Der Bezug von...: Wird verwendet, um den Erhalt (von Geld, Waren) oder die Quelle zu beschreiben.
    Beispiele: Der Bezug von Kindergeld. Der Bezug von Ersatzteilen direkt vom Hersteller.
  • Der Bezug (für Kissen/Decken etc.): Einfach zur Bezeichnung der Hülle.
    Beispiel: Der Reißverschluss am Bezug ist kaputt.

⚠️ Verwechsle Bezug (Referenz, Einkommen, Hülle) nicht mit Beziehung (Relationship). Obwohl es eine Überschneidung bei "Verbindung" gibt, wird Beziehung primär für zwischenmenschliche Verhältnisse verwendet.

🧠 Eselsbrücken für "der Bezug"

Merkspruch für den Artikel (der):

Denk an "der Faden", den man braucht, um einen Bezug (Hülle) zu nähen, oder an "der Verweis" für die Bedeutung Bezug (Referenz). Oder: Der Chef regelt den Gehalts-bezug.

Merkspruch für die Bedeutungen:

Stell dir vor, du ziehst (beziehen -> Bezug) etwas heran: Du ziehst eine Verbindung (Referenz), du ziehst einen Stoff über ein Kissen (Hülle), du ziehst Geld vom Konto (Einkommen), du beziehst Waren von einer Quelle (Einkauf).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme:

Antonyme:

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Beziehung: Wird hauptsächlich für zwischenmenschliche Verhältnisse verwendet, nicht für Referenzen oder Bezüge im finanziellen/materiellen Sinn.
  • Anzug: Kleidung für Männer (suit). Klingt entfernt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Haben Sie überhaupt einen Bezug zur Arbeit?"
Sagt der Mitarbeiter: "Ja, einen aus Baumwolle für mein Bürokissen!"

📜 Gedicht über den Bezug

Der Bezug, ein Wort, so vielseitig,
Mal Hülle, weich und seidig.
Mal nimmt man ihn, auf das, was war,
Als Referenz, ganz klar.

Er fließt aufs Konto, Monat für Monat,
Als Lohn für Müh', das ist der Soldat.
Man kauft ihn ein, die Ware fein,
Der Bezug kann vieles sein.

🧩 Rätsel

Ich kann eine Verbindung sein,
Oder hülle Kissen ein.
Ich bring dir Geld ins Haus,
Oder komme als Ware vom Kaufhaus.

Was bin ich? Antwort: Der Bezug

✨ Sonstige Informationen

Wortbildung: Das Nomen "der Bezug" ist vom Verb "beziehen" abgeleitet. "Beziehen" hat ebenfalls mehrere Bedeutungen, die sich in "Bezug" widerspiegeln (etwas beziehen = erhalten/kaufen; sich beziehen auf = verweisen; ein Bett beziehen = Überzug aufziehen).

Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Bezug", z.B.:

  • Bezugsquelle: Woher man etwas bezieht (kauft).
  • Bezugspunkt: Ein Punkt, auf den man sich bezieht (Referenzpunkt).
  • Bezugnahme: Der Akt des Sich-Beziehens auf etwas.
  • Gehaltsbezug: Der Erhalt von Gehalt.
  • Kissenbezug/Bettbezug: Spezifische Hüllen.
  • Realitätsbezug: Die Verbindung zur Wirklichkeit.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bezug?

Das Wort Bezug ist immer maskulin: der Bezug. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter Referenz/Verbindung, Überzug/Hülle, Einkommen/Leistung oder Quelle/Erwerb.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?