die  Fähigkeit

🧐 Was bedeutet "die Fähigkeit"?

Die Fähigkeit (Substantiv, feminin) bezeichnet das Potenzial oder die Eigenschaft einer Person oder Sache, etwas Bestimmtes tun oder leisten zu können. Es kann sich sowohl auf angeborene Talente als auch auf erlernte Fertigkeiten beziehen.

Da nur der Artikel "die" angegeben wurde, gibt es keine verschiedenen Bedeutungen basierend auf unterschiedlichen Artikeln für dieses Wort. Es ist immer feminin.

📝 Grammatik im Detail: Die Fähigkeit

Das Substantiv "Fähigkeit" ist feminin. Der Artikel ist immer die.

Deklination von "die Fähigkeit"

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieFähigkeit
Genitiv (2. Fall)derFähigkeit
Dativ (3. Fall)derFähigkeit
Akkusativ (4. Fall)dieFähigkeit
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieFähigkeiten
Genitiv (2. Fall)derFähigkeiten
Dativ (3. Fall)denFähigkeiten
Akkusativ (4. Fall)dieFähigkeiten

Beispielsätze zur Grammatik

  • Nominativ Singular: Die Fähigkeit zur Empathie ist wichtig.
  • Genitiv Singular: Der Mangel der Fähigkeit zur Konzentration beeinträchtigt ihn.
  • Dativ Singular: Wir vertrauen auf der Fähigkeit des Teams.
  • Akkusativ Singular: Er bewundert die Fähigkeit seiner Kollegin.
  • Nominativ Plural: Seine musikalischen Fähigkeiten sind erstaunlich.
  • Genitiv Plural: Die Entwicklung der Fähigkeiten braucht Zeit.
  • Dativ Plural: Sie arbeitet an den Fähigkeiten, die sie für den Job braucht.
  • Akkusativ Plural: Das Training verbessert die Fähigkeiten der Teilnehmer.

💡 Wie verwendet man "die Fähigkeit"?

"Fähigkeit" ist ein sehr gebräuchliches Wort und wird in vielen Kontexten verwendet:

  • Allgemeine Beschreibung von Potenzial: Es beschreibt oft eine grundlegende oder latente Möglichkeit, etwas zu tun. Beispiel: Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu lernen.
  • Spezifische Kompetenzen: Es kann auch spezifische, oft erlernte Kompetenzen bezeichnen. Beispiel: Sie besitzt ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten.
  • Abgrenzung zu "Fertigkeit": Während "Fähigkeit" oft das Potenzial oder eine breitere Kompetenz meint, bezieht sich "Fertigkeit" meist auf eine spezifische, praktisch anwendbare und oft durch Übung erworbene Kompetenz (z. B. handwerkliche Fertigkeiten, Schreibfertigkeit). Die Grenzen sind jedoch fließend.
  • Abgrenzung zu "Kompetenz": "Kompetenz" ist oft umfassender und beinhaltet neben Fähigkeiten auch Wissen, Motivation und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
  • Typische Kollokationen: "die Fähigkeit haben/besitzen zu...", "seine Fähigkeiten verbessern/entwickeln/einsetzen", "übernatürliche Fähigkeiten", "kognitive Fähigkeiten".

⚠️ Achte darauf, "Fähigkeit" nicht mit "Möglichkeit" (possibility) zu verwechseln, obwohl sie manchmal ähnlich klingen können. "Fähigkeit" bezieht sich auf das Können, "Möglichkeit" auf die Gelegenheit oder das Potenzial einer Situation.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Für den Artikel "die": Denk an andere abstrakte Nomen auf "-keit", die meist feminin sind: die Möglichkeit, die Heiterkeit, die Geschwindigkeit. Die Endung "-keit" signalisiert oft "die". Stell dir eine Frau vor, die viele Fähigkeiten hat.
  2. Für die Bedeutung "Ability/Skill": Das Wort stammt vom Adjektiv "fähig" (able) ab. Wer fähig ist, hat eine Fähigkeit.

Merkspruch: Die Möglichkeit, mit Heiterkeit und Geschwindigkeit eine neue Fähigkeit zu lernen, ist wunderbar! (Alle Wörter sind feminin)

🔄 Synonyme, Antonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, nenne mir drei deiner Fähigkeiten."

Fritzchen: "Ich kann schnell rennen, gut klettern und... äh... meine Hausaufgaben vergessen!"

📜 Gedicht zur Fähigkeit

Die Fähigkeit, ein zartes Band,
liegt oft versteckt in uns'rer Hand.
Mal laut, mal leis', mal groß, mal klein,
sie will entdeckt und genutzt sein.

Zu lernen, wachsen, zu versteh'n,
neue Wege mutig geh'n.
Ob Geist, ob Herz, ob Hand geschickt,
die Fähigkeit hat uns beglückt.

🧩 Rätselzeit

Ich bin nicht sichtbar, doch ich zeig' mich klar,
im Tun, im Denken, Jahr für Jahr.
Man kann mich schulen, kann mich messen,
hab' ich dich erst einmal besessen.
Manch einer hat mich angeboren,
bei andern geh' ich nie verloren,
wenn man mich pflegt mit Fleiß und Zeit.
Ich bin die ...?

Lösung: die Fähigkeit

Futter für die Neugierde

Wortbildung:

Das Wort "Fähigkeit" ist eine Ableitung vom Adjektiv fähig (bedeutet: in der Lage sein, etwas zu tun) mit dem Suffix -keit. Dieses Suffix wird häufig verwendet, um aus Adjektiven feminine Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreiben (z. B. Heiterkeit, Sauberkeit, Schnelligkeit).

Philosophischer Kontext:

In der Philosophie wird oft zwischen Potenzialität (der Fähigkeit, etwas zu werden oder zu tun) und Aktualität (dem tatsächlichen Sein oder Tun) unterschieden. Die Fähigkeit liegt im Bereich der Potenzialität.

Zusammenfassung: Der, die oder das Fähigkeit?

Das Wort "Fähigkeit" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Fähigkeit. Im Plural heißt es die Fähigkeiten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?