die Chance
🍀 Was bedeutet "die Chance"?
Die Chance (feminin) bezeichnet eine günstige Gelegenheit oder Möglichkeit, etwas zu erreichen, zu bekommen oder zu tun. Es kann auch eine Aussicht auf Erfolg oder eine Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Ereignis bedeuten.
- Gelegenheit/Möglichkeit: Eine Situation, die es erlaubt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu erreichen. Beispiel: Das ist deine letzte Chance, das Ticket zu kaufen.
- Aussicht/Perspektive: Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas Positives geschieht. Beispiel: Die Chancen auf Heilung stehen gut.
- Risiko (seltener, oft verneint): Manchmal wird es auch im Kontext von Risiko verwendet, oft in Wendungen wie "keine Chance eingehen". Beispiel: Er wollte keine Chance eingehen und prüfte alles doppelt.
- Glück/Zufall (ursprünglich): Die Wortherkunft aus dem Französischen ("chance" = Glück, Zufall, Wurfglück) spielt manchmal noch eine Rolle, ist aber im heutigen Sprachgebrauch seltener die Hauptbedeutung.
🧐 Grammatik im Detail: Die Chance
"Chance" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Chance |
Genitiv | der | Chance |
Dativ | der | Chance |
Akkusativ | die | Chance |
Beispielsätze
- Nominativ: Die Chance war einmalig.
- Genitiv: Trotz der geringen Chance versuchte er es.
- Dativ: Er gab ihr der Chance wegen noch eine Möglichkeit. (seltener, eher: ...gab ihr wegen der Chance...)
- Dativ (häufiger mit Präposition): Mit dieser Chance kann er viel erreichen.
- Akkusativ: Er nutzte die Chance sofort.
- Plural: Wir hatten viele Chancen, aber haben sie nicht genutzt.
💡 So wird "die Chance" verwendet
"Die Chance" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen und wird in vielen Kontexten verwendet:
- Beruf & Karriere: eine berufliche Chance, die Chance auf Beförderung, eine Chance am Arbeitsmarkt
- Persönliche Entwicklung: eine Chance zur Veränderung, die Chance nutzen, etwas Neues zu lernen
- Sport: eine Torchance, die letzte Chance auf den Sieg
- Alltag: die Chance auf gutes Wetter, die Chance, jemanden kennenzulernen
- Mathematik/Statistik: die Chance auf einen Lottogewinn (Wahrscheinlichkeit)
Typische Wendungen
- eine Chance geben/bekommen: Jemandem eine Möglichkeit einräumen / eine Möglichkeit erhalten.
- eine Chance nutzen/ergreifen/wahrnehmen: Eine Gelegenheit aktiv verwenden.
- eine Chance verpassen/vergeben: Eine Gelegenheit ungenutzt lassen.
- Chancen und Risiken abwägen: Möglichkeiten gegen Gefahren aufwiegen.
- keine Chance haben: Aussichtslos sein.
- die Chancen stehen gut/schlecht: Die Erfolgsaussichten sind positiv/negativ.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern
- Möglichkeit: Neutraler als Chance, bezeichnet oft nur das Vorhandensein einer Option, ohne die positive Konnotation der Günstigkeit. (Es gibt die Möglichkeit zu scheitern vs. Es gibt die Chance zu gewinnen.)
- Gelegenheit: Sehr ähnlich zu Chance, oft austauschbar. Manchmal betont Gelegenheit eher den passenden Zeitpunkt oder Umstand. (Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bedanken.)
🧠 Merkhilfen für "die Chance"
Artikelmerkhilfe (die)
Denk an das französische Wort "la chance" - das "la" hilft dir, dich an die Chance zu erinnern. Oder stell dir vor: Die Königin gibt dir die Chance deines Lebens! (Königinnen sind feminin).
Bedeutungsmerkhilfe (Gelegenheit, Möglichkeit)
Eine Chance ist wie eine offene Türe – du musst nur hindurchgehen, um sie zu nutzen. Die vielen "e"-Endungen können an die weibliche Form und die positive Möglichkeit erinnern.
🔄 Synonyme und Antonyme für "die Chance"
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Gelegenheit: Oft austauschbar, betont manchmal den günstigen Zeitpunkt.
- Möglichkeit: Neutraler, bezeichnet eine Option.
- Perspektive: Betont die zukünftige Aussicht.
- Aussicht (auf Erfolg): Fokus auf das wahrscheinliche positive Ergebnis.
- Option: Eine Wahlmöglichkeit.
⚠️ Ähnliche Wörter
Obwohl nicht direkt ähnlich klingend, werden manchmal Konzepte wie "Schicksal" oder "Zufall" im Kontext diskutiert, sind aber keine direkten Synonyme oder Antonyme.
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat der Pessimist nie eine zweite Chance?
Weil er schon bei der ersten Chance glaubt, dass sie sowieso nicht klappt!
📜 Ein kleines Gedicht
Ein Moment, ganz kurz und klein,
Die Chance lädt dich freundlich ein.
Greifst du zu mit Mut und Kraft,
Ist oft Großes schnell geschafft.
Lässt du sie vorüberzieh'n,
Musst auf neue Chancen flieh'n.
🧩 Rätsel
Ich komme oft unerwartet, manchmal klopfe ich leise an. Die Chance
Manche ergreifen mich, andere lassen mich zieh'n.
Ich kann Erfolg bringen, doch bin keine Garantie.
Man sagt, ich sei weiblich und man soll mich nutzen, wenn ich da bin.
Was bin ich?
Lösung
✨ Noch etwas Interessantes
Wortherkunft: Das Wort "Chance" stammt aus dem Französischen. Altfranzösisch "cheance" bedeutete ursprünglich "Fall" (im Sinne von wie die Würfel fallen), also Glück oder Zufall. Diese Bedeutung von Glück/Zufall ist im Deutschen etwas in den Hintergrund getreten zugunsten der Bedeutung "günstige Gelegenheit".
Zusammensetzungen: Das Wort ist Teil vieler Komposita, z.B.: Chancengleichheit, Torchance, Aufstiegschance, Gewinnchance, Lebenschance.
Zusammenfassung: Der, die oder das Chance?
Das deutsche Wort "Chance" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer "die". Es heißt also: die Chance, die Chancen (Plural).