das Hindernis
🚧 Was genau ist ein Hindernis?
Das Hindernis (Plural: die Hindernisse) bezeichnet etwas, das im Weg steht oder eine Handlung, ein Vorhaben oder eine Bewegung erschwert oder verhindert. Es kann sich um ein physisches Objekt (wie eine Mauer oder eine Absperrung), eine abstrakte Schwierigkeit (wie bürokratische Hürden oder persönliche Zweifel) oder auch eine Regel oder Bedingung handeln.
Beispiele:
- Ein umgefallener Baum war ein Hindernis auf der Straße.
- Mangelnde Finanzierung stellte ein großes Hindernis für das Projekt dar.
- Beim Hürdenlauf müssen die Athleten Hindernisse überwinden.
🧐 Grammatik von 'das Hindernis' im Detail
Das Hindernis ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird dekliniert wie folgt:
💡 Beachte: Substantive auf -nis verdoppeln oft das 's' im Plural (Hindernis -> Hindernisse) und haben im Genitiv Singular die Endung '-es'.
Beispielsätze
- Das größte Hindernis war die Sprachbarriere. (Nominativ Singular)
- Trotz des Hindernisses gaben sie nicht auf. (Genitiv Singular)
- Wir standen vor einem unerwarteten Hindernis. (Dativ Singular)
- Die Bauarbeiter entfernten das Hindernis von der Baustelle. (Akkusativ Singular)
- Viele Hindernisse mussten überwunden werden. (Nominativ Plural)
- Die Überwindung der Hindernisse erforderte viel Kraft. (Genitiv Plural)
- Sie kämpften gegen zahlreiche Hindernisse an. (Dativ Plural)
- Wir haben alle Hindernisse aus dem Weg geräumt. (Akkusativ Plural)
💡 Wie verwendet man 'Hindernis'?
Das Hindernis wird in vielen Kontexten verwendet:
- Physisch: Bezeichnet greifbare Barrieren. (z.B. eine Straßensperre, ein Felsen im Weg)
- Abstrakt/Figurativ: Bezeichnet Schwierigkeiten, Probleme oder Herausforderungen. (z.B. finanzielle Hindernisse, bürokratische Hindernisse, emotionale Hindernisse)
- Sport: Speziell beim Hürdenlauf oder im Pferdesport. (z.B. die Hindernisse auf der Rennbahn)
- Rechtlich/Formal: Bezeichnet Bedingungen oder Umstände, die etwas verhindern. (z.B. ein Ehehindernis)
Es ist ein sehr gebräuchliches Wort, um jegliche Art von Blockade oder Erschwernis zu beschreiben. Verwandte Verben sind 'hindern' (etwas/jemanden aufhalten) und 'behindern' (erschweren, stören).
🧠 Eselsbrücken für 'das Hindernis'
Für den Artikel 'das': Denk an das Problem oder das Ärgernis. Ein Hindernis ist oft ein Problem, und 'Problem' ist sächlich (das). Oder stell dir vor: DAS da vorne ist aber ein großes Hindernis! Es zeigt auf etwas Konkretes, oft als neutrales 'Ding' betrachtet (Neutrum).
Für die Bedeutung: Das Wort enthält 'hindern'. Ein Hindernis ist etwas, das dich hindert, weiterzugehen oder dein Ziel zu erreichen. Es ist ein Stoppschild für deine Pläne.
↔️ Synonyme & Antonyme für Hindernis
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Die Barriere: Oft physisch, aber auch sozial/kommunikativ.
- Die Hürde: Oft im Sport oder übertragen für eine zu meisternde Schwierigkeit.
- Das Hemmnis: Eher psychologisch oder abstrakt, etwas, das zurückhält.
- Die Schwierigkeit: Allgemeiner Begriff für etwas, das nicht leicht ist.
- Die Blockade: Eine vollständige Sperrung oder Unterbrechung.
- Die Erschwernis: Etwas, das eine Sache schwerer macht.
Antonyme (Gegenteile)
- Die Hilfe: Unterstützung, um etwas zu erreichen.
- Die Unterstützung: Aktive Förderung.
- Der Vorteil: Etwas, das eine Sache leichter macht oder begünstigt.
- Die Chance / Gelegenheit: Ermöglicht Fortschritt.
- Die Erleichterung: Macht etwas einfacher.
⚠️ Achtung: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. 'Die Hürde' passt gut im Sport, 'das Hemmnis' eher bei psychologischen Blockaden.
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Computer Probleme, Hindernisse zu überwinden?
Weil er immer an der Firewall hängen bleibt!
📜 Gedicht über Hindernisse
Ein Stein liegt schwer auf meinem Pfad,
Das Hindernis, so unbequem und fad.
Doch Mut gefasst, ich weich nicht aus,
Ich spring' hinüber, welch ein Schmaus!
Denn jedes Hemmnis, das man kennt,
Macht stärker den, der trotzdem rennt.
❓ Rätsel: Was ist das Hindernis?
Ich steh' im Weg, mal groß, mal klein,
Mach' dir das Weiterkommen schwer, o weh!
Manchmal ein Fels, manchmal nur Schein,
Im Sport und Leben überwindet man mich je.
Was bin ich?
(Lösung: das Hindernis)
🧩 Weitere Infos: Wortbausteine
Das Hindernis setzt sich zusammen aus:
- Dem Verb hindern: aufhalten, abhalten, im Weg stehen.
- Dem Suffix -nis: Bildet Substantive (meist sächlich oder weiblich) aus Verben oder Adjektiven, die einen Zustand, ein Ergebnis oder eine abstrakte Sache bezeichnen (z.B. Geheimnis, Ergebnis, Bedürfnis).
Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: "Etwas, das das Ergebnis des Hinderns ist" bzw. "Ein Zustand des Gehindertwerdens".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hindernis?
Die korrekte Form ist eindeutig: Es heißt immer das Hindernis (Neutrum). Der Plural lautet die Hindernisse.