EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
barrier blockade cordon fence closure barricade
حاجز حصار طوق سياج إغلاق حاجز
barrera bloqueo cordón cerca cierre barricada
مانع محاصره حصار نرده بسته شدن سنگر
barrière blocus cordon clôture fermeture barricade
बाधा नाकाबंदी घेरा बाड़ बंद बैरिकेड
barriera blocco cordone recinzione chiusura barricata
障壁 封鎖 コードン フェンス 閉鎖 バリケード
bariera blokada kord ogrodzenie zamknięcie barykada
barreira bloqueio cordão cerca fechamento barricada
barieră blocadă cordon gard închidere baricadă
барьер блокада кордон забор закрытие баррикада
engel blokaj kordona çit kapanış barikat
бар'єр блокада кордон паркан закриття барикада
障碍 封锁 警戒线 篱笆 关闭 路障

die  Absperrung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔapʃpɛʁʊŋ/

🚧 Was bedeutet 'die Absperrung'?

Die Absperrung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Vorrichtung oder Maßnahme, die dazu dient, einen Bereich zu sichern, den Zugang zu verhindern oder zu kontrollieren. Sie kann physisch sein (z.B. ein Zaun, eine Schranke, ein Band) oder auch symbolisch.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort mit dem Artikel 'die'. Es ist ein typisches Nomen auf -ung, welches vom Verb absperren (to cordon off, to block) abgeleitet ist und daher feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von 'die Absperrung' im Detail

Das Wort 'Absperrung' ist ein feminines Substantiv. Wie die meisten Nomen, die auf -ung enden, verwendet es den Artikel 'die'. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Absperrung' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieAbsperrung
Genitiv (Wessen?)derAbsperrung
Dativ (Wem?)derAbsperrung
Akkusativ (Wen/Was?)dieAbsperrung

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Absperrung' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAbsperrungen
GenitivderAbsperrungen
DativdenAbsperrungen
AkkusativdieAbsperrungen

💡 Beispiele zur Anwendung

  1. Die Polizei errichtete eine Absperrung um den Unfallort.
  2. Wegen Bauarbeiten gibt es hier mehrere Absperrungen.
  3. Bitte beachten Sie die Absperrung und betreten Sie den Bereich nicht.
  4. Die Feuerwehr durchbrach die Absperrung, um zum Brandherd zu gelangen.

🚦 Wann und wie verwendet man 'Absperrung'?

'Die Absperrung' wird häufig in Kontexten verwendet, in denen der Zugang zu einem Bereich eingeschränkt oder verhindert wird. Typische Situationen sind:

  • Baustellen:

    Um Gefahrenbereiche zu sichern (z.B. Die Baustelle war durch eine Absperrung gesichert.)

  • Veranstaltungen:

    Zur Lenkung von Menschenmengen oder zur Abgrenzung von VIP-Bereichen (z.B. Eine Absperrung trennte die Fans von der Bühne.)

  • Unfallorte/Tatorte:

    Durch Polizei oder Feuerwehr, um den Bereich für Untersuchungen oder Rettungsarbeiten freizuhalten (z.B. Niemand durfte die polizeiliche Absperrung passieren.)

  • Straßenverkehr:

    Bei Straßensperrungen wegen Bauarbeiten, Unfällen oder Veranstaltungen (z.B. Die Umleitung führte an der Absperrung vorbei.)

Das Wort bezieht sich sowohl auf das Objekt (z.B. das Absperrband, der Zaun) als auch auf den Akt des Absperrens oder den abgesperrten Bereich selbst. Es hat eine klare, meist physische Bedeutung im Sinne einer Barriere.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die': Fast alle Nomen, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: Die Sicherung, die Warnung, die Sperrung -> also auch die Absperrung.

Bedeutung: Das Verb ist absperren (etwas blockieren, sperren). Die Absperrung ist das Ding (oder die Aktion), das/die etwas sperrt. Stell dir vor, wie jemand ein Band spannt (ähnlich wie sperrt), um einen Weg zu blockieren – das ist die Absperrung.

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter: Die Absperrung

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: Wörter wie 'Grenze' oder 'Abgrenzung' können ähnlich klingen, haben aber oft eine andere Konnotation (eher territorial oder konzeptionell als eine physische Barriere).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Geist Angst vor der Absperrung?

Er kann nicht einfach durchgehen – sie ist gespenstisch sicher! 👻🚧

📜 Ein kurzes Gedicht

Rot-weißes Band, im Winde weht,
Die Absperrung, die hier fest steht.
'Halt!', ruft sie laut, 'Kein Schritt nun weiter!',
Schützt vor Gefahr, ist Wegbegleiter.
Ob Baustelle, Fest oder Not,
Sie wahrt die Ordnung, gibt Gebot.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Mund, doch sage 'Stopp!' zu dir.
Ich grenze ab, mal dort, mal hier.
Mal bin ich Band, mal Gitter, mal ein Zaun,
Man muss mich oft bei Bauarbeiten schauen.

Was bin ich?Lösung: die Absperrung

🧩 Weitere Details zur Absperrung

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Absperrung' ist ein zusammengesetztes Substantiv.

  • Präfix 'ab-': Verstärkt oft die Trennung oder Entfernung.
  • Stamm 'sperr': Vom Verb 'sperren' (to lock, block, bar).
  • Suffix '-ung': Bildet ein Substantiv aus dem Verb und macht es feminin. Es bezeichnet oft den Vorgang oder das Ergebnis einer Handlung.

Trivia:

In Deutschland sind die Farben und Formen von Absperrungen (wie rot-weiß gestreifte Bänder oder Gitter) oft genormt, um eine einheitliche Signalwirkung zu erzielen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Absperrung?

Das Wort 'Absperrung' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die: die Absperrung, der Absperrung (Genitiv/Dativ Singular), die Absperrungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?