die
Absperrung
🚧 Was bedeutet 'die Absperrung'?
Die Absperrung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Vorrichtung oder Maßnahme, die dazu dient, einen Bereich zu sichern, den Zugang zu verhindern oder zu kontrollieren. Sie kann physisch sein (z.B. ein Zaun, eine Schranke, ein Band) oder auch symbolisch.
Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort mit dem Artikel 'die'. Es ist ein typisches Nomen auf -ung, welches vom Verb absperren (to cordon off, to block) abgeleitet ist und daher feminin ist.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von 'die Absperrung' im Detail
Das Wort 'Absperrung' ist ein feminines Substantiv. Wie die meisten Nomen, die auf -ung enden, verwendet es den Artikel 'die'. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Absperrung |
Genitiv (Wessen?) | der | Absperrung |
Dativ (Wem?) | der | Absperrung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Absperrung |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Absperrungen |
Genitiv | der | Absperrungen |
Dativ | den | Absperrungen |
Akkusativ | die | Absperrungen |
💡 Beispiele zur Anwendung
🚦 Wann und wie verwendet man 'Absperrung'?
'Die Absperrung' wird häufig in Kontexten verwendet, in denen der Zugang zu einem Bereich eingeschränkt oder verhindert wird. Typische Situationen sind:
- Baustellen:
Um Gefahrenbereiche zu sichern (z.B. Die Baustelle war durch eine Absperrung gesichert.)
- Veranstaltungen:
Zur Lenkung von Menschenmengen oder zur Abgrenzung von VIP-Bereichen (z.B. Eine Absperrung trennte die Fans von der Bühne.)
- Unfallorte/Tatorte:
Durch Polizei oder Feuerwehr, um den Bereich für Untersuchungen oder Rettungsarbeiten freizuhalten (z.B. Niemand durfte die polizeiliche Absperrung passieren.)
- Straßenverkehr:
Bei Straßensperrungen wegen Bauarbeiten, Unfällen oder Veranstaltungen (z.B. Die Umleitung führte an der Absperrung vorbei.)
Das Wort bezieht sich sowohl auf das Objekt (z.B. das Absperrband, der Zaun) als auch auf den Akt des Absperrens oder den abgesperrten Bereich selbst. Es hat eine klare, meist physische Bedeutung im Sinne einer Barriere.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'die': Fast alle Nomen, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: Die Sicherung, die Warnung, die Sperrung -> also auch die Absperrung.
Bedeutung: Das Verb ist absperren (etwas blockieren, sperren). Die Absperrung ist das Ding (oder die Aktion), das/die etwas sperrt. Stell dir vor, wie jemand ein Band spannt (ähnlich wie sperrt), um einen Weg zu blockieren – das ist die Absperrung.
↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter: Die Absperrung
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Barriere: Oft synonym, kann aber auch natürlicher sein (z.B. Felsen).
- Die Sperre: Sehr ähnlich, oft im Kontext von Verkehr oder Zugang.
- Das Hindernis: Etwas, das im Weg steht, nicht notwendigerweise zum Zweck der Absperrung errichtet.
- Die Blockade: Oft stärker, deutet auf eine komplette Verhinderung des Durchgangs hin, manchmal auch politisch gemeint.
- Der Zaun / Die Schranke / Das Gitter: Konkrete Objekte, die als Absperrung dienen können.
Antonyme (Gegenteile):
⚠️ Achtung: Wörter wie 'Grenze' oder 'Abgrenzung' können ähnlich klingen, haben aber oft eine andere Konnotation (eher territorial oder konzeptionell als eine physische Barriere).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Geist Angst vor der Absperrung?
Er kann nicht einfach durchgehen – sie ist gespenstisch sicher! 👻🚧
📜 Ein kurzes Gedicht
Rot-weißes Band, im Winde weht,
Die Absperrung, die hier fest steht.
'Halt!', ruft sie laut, 'Kein Schritt nun weiter!',
Schützt vor Gefahr, ist Wegbegleiter.
Ob Baustelle, Fest oder Not,
Sie wahrt die Ordnung, gibt Gebot.
❓ Rätselzeit
Ich habe keinen Mund, doch sage 'Stopp!' zu dir.
Ich grenze ab, mal dort, mal hier.
Mal bin ich Band, mal Gitter, mal ein Zaun,
Man muss mich oft bei Bauarbeiten schauen.
Was bin ich?Lösung: die Absperrung
🧩 Weitere Details zur Absperrung
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Absperrung' ist ein zusammengesetztes Substantiv.
- Präfix 'ab-': Verstärkt oft die Trennung oder Entfernung.
- Stamm 'sperr': Vom Verb 'sperren' (to lock, block, bar).
- Suffix '-ung': Bildet ein Substantiv aus dem Verb und macht es feminin. Es bezeichnet oft den Vorgang oder das Ergebnis einer Handlung.
Trivia:
In Deutschland sind die Farben und Formen von Absperrungen (wie rot-weiß gestreifte Bänder oder Gitter) oft genormt, um eine einheitliche Signalwirkung zu erzielen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Absperrung?
Das Wort 'Absperrung' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die: die Absperrung, der Absperrung (Genitiv/Dativ Singular), die Absperrungen (Plural).