die  Erlaubnis

📜 Was bedeutet "die Erlaubnis"?

Die Erlaubnis (Substantiv, feminin) bezeichnet die Zustimmung oder Genehmigung, dass jemand etwas tun darf. Es ist die formelle oder informelle Gestattung einer Handlung.

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, ist Genehmigung oft formeller und bezieht sich häufiger auf behördliche Vorgänge als die allgemeine Erlaubnis.

📊 Grammatik im Detail: die Erlaubnis

Das Wort "Erlaubnis" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von "die Erlaubnis" (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Erlaubnis
Genitiv der Erlaubnis
Dativ der Erlaubnis
Akkusativ die Erlaubnis

Deklination Plural

(Der Plural "Erlaubnisse" wird seltener verwendet, meist für spezifische Genehmigungen/Lizenzen).

Deklination von "die Erlaubnisse" (Plural)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Erlaubnisse
Genitiv der Erlaubnisse
Dativ den Erlaubnissen
Akkusativ die Erlaubnisse

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Hast du die Erlaubnis deiner Eltern? (Akkusativ Singular)
  2. Ohne Erlaubnis des Autors darf der Text nicht kopiert werden. (Genitiv Singular - oft ersetzt durch 'von' + Dativ: Ohne die Erlaubnis vom Autor...)
  3. Mit dieser Erlaubnis können Sie das Grundstück betreten. (Dativ Singular)
  4. Die Firma sammelte alle nötigen Erlaubnisse für das Projekt. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Erlaubnis"?

"Erlaubnis" wird in verschiedenen Kontexten gebraucht, von alltäglichen Situationen bis hin zu formellen und rechtlichen Angelegenheiten.

  • Im Alltag: Wenn man um Zustimmung bittet oder sie erteilt. "Darf ich bitte Ihr Telefon benutzen?" - "Ja, Sie haben meine Erlaubnis."
  • Formell/Amtlich: Oft synonym mit Genehmigung, Bewilligung oder Lizenz. Bezieht sich auf offizielle Dokumente oder Rechte. "Die Einfuhr erfordert eine spezielle Erlaubnis."
  • Feste Wendungen: "um Erlaubnis bitten", "die Erlaubnis geben/erteilen", "ohne Erlaubnis", "mit freundlicher Erlaubnis".

Das dazugehörige Verb ist erlauben (etwas erlauben, jemandem etwas erlauben).

Beispiel: Der Lehrer erlaubt den Schülern, während des Tests Wasser zu trinken.

Abgrenzung: Während "Erlaubnis" oft eine einfache Zustimmung ist, impliziert "Genehmigung" meist einen formelleren Akt, oft nach Prüfung durch eine Autorität.

🧠 Eselsbrücken & Merkhilfen

Artikelmerker (die)

Stell dir vor, eine Königin (die Queen) erteilt die Erlaubnis für ein Fest. Substantive auf "-nis" sind oft feminin (wie die Kenntnis, die Finsternis), aber es gibt Ausnahmen! Für "Erlaubnis" passt es: DIE Königin gibt dIE Erlaubnis.

Bedeutungsmerker (Permission)

Das Wort enthält "erlaub-", wie im Verb "erlauben". Was erlaubt ist, dafür hat man die Erlaubnis. Es klingt auch ein wenig wie das englische "allow this" - die Erlaubnis, etwas zu tun.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der kleine Tim seinen Vater: "Papa, darf ich dich etwas fragen?"
Vater: "Klar, Tim, du hast meine Erlaubnis."
Tim: "Super! Dann frag ich Mama."

✍️ Gedicht zur Erlaubnis

Man braucht sie hier, man braucht sie dort,
an manchem fremden, weiten Ort.
Ob leise nur, ob laut gefragt,
ob schriftlich oder nur gesagt.
Bevor du tust, was nicht erlaubt,
sei schlau, bevor es jemand raubt,
dein gutes Recht – frag lieber leis:
"Hab' ich die Erlaubnis, alter Greis?"

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich bin kein Schlüssel, öffne doch manche Tür.
Ich bin kein Gesetz, doch sag', was man tun darf hier.
Man bittet darum, manchmal muss man zahlen,
Ohne mich gibt's oft Ärger und Qualen.

Was bin ich?
... Die Erlaubnis

💡 Noch mehr zur Erlaubnis

Wortherkunft & Zusammensetzung

Das Wort "Erlaubnis" ist eine Substantivierung des Verbs erlauben mit dem Suffix "-nis". Das Suffix "-nis" bildet oft abstrakte Substantive aus Verben oder Adjektiven (z.B. kennen -> Kenntnis, finster -> Finsternis). "Erlauben" selbst geht auf das althochdeutsche "irlouben" zurück, was ursprünglich "gutheißen" oder "billigen" bedeutete.

Kultureller Kontext

Das Konzept der Erlaubnis spielt in der deutschen Kultur, wie in vielen anderen, eine wichtige Rolle bei sozialen Interaktionen, Hierarchien (Eltern-Kind, Vorgesetzter-Angestellter) und natürlich im rechtlichen und bürokratischen System.

Zusammenfassung: Der, die oder das Erlaubnis?

Der korrekte Artikel für das Wort "Erlaubnis" ist ausschließlich die. Es heißt also immer die Erlaubnis (im Singular) und die Erlaubnisse (im Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?