das  Super

⛽ Was genau ist "das Super"?

Das Wort "das Super" ist ein Substantiv (Nomen) und bezeichnet im Deutschen eine bestimmte Art von Benzin, nämlich Superbenzin. Es handelt sich dabei um Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl (meist 95 ROZ oder höher) als das früher übliche Normalbenzin.

Es leitet sich vom Adjektiv/Adverb "super" ab, was "hervorragend" oder "großartig" bedeutet und auf die höhere Qualität bzw. Leistung des Kraftstoffs hinweist.

⚠️ Achtung: Verwechsle das Super (Substantiv, Neutrum, Bedeutung: Superbenzin) nicht mit dem Adjektiv/Adverb super (Bedeutung: toll, großartig), das unveränderlich ist (z.B. "Das Auto ist super.").

🧐 Grammatik von Super: Artikel und Deklination

"Super" als Bezeichnung für Superbenzin ist ein Neutrum, der Artikel ist also "das".

Da es sich um einen Stoffnamen handelt, wird es meist im Singular verwendet. Ein Plural ("die Super") ist ungebräuchlich.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Super" (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdas Superein SuperSuper
Genitivdes Super(s)eines Super(s)Super(s)
Dativdem Supereinem SuperSuper
Akkusativdas Superein SuperSuper

Hinweis: Die Genitivendung -s ist bei Stoffnamen oft optional oder wird vermieden.

Beispielsätze

  • An der Tankstelle: "Einmal volltanken mit Super, bitte!"
  • "Ist das Super E10 oder E5?"
  • "Mein Auto braucht Super Plus."
  • "Der Preis für das Super ist wieder gestiegen."

⛽ Wann und wie verwendet man "das Super"?

Der Begriff "das Super" wird fast ausschließlich im Kontext von Tankstellen und Kraftfahrzeugen verwendet.

  • An der Zapfsäule: Man wählt zwischen verschiedenen Kraftstoffsorten wie Diesel, Super (E5 oder E10) oder Super Plus.
  • Im Gespräch: Man spricht darüber, welchen Kraftstoff das eigene Auto benötigt oder über die Benzinpreise ("Was kostet das Super heute?").
  • Abgrenzung: Es dient zur Unterscheidung von Dieselkraftstoff und von Benzinsorten mit niedrigerer (Normalbenzin, heute kaum noch relevant) oder höherer (Super Plus) Oktanzahl.

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft nur "Super" gesagt, wenn klar ist, dass Superbenzin gemeint ist (z.B. "Ich muss noch Super tanken."). Der Artikel "das" wird verwendet, wenn man sich spezifisch auf diese Kraftstoffsorte als Substanz bezieht ("Das Super ist teurer als E10.").

🧠 Eselsbrücken für "das Super"

Für den Artikel (das): Denk an das Benzin. Beides sind Kraftstoffe und Neutrum. Oder stell dir vor: Das Auto braucht das Super.

Für die Bedeutung (Superbenzin): Das Benzin ist einfach "super" für den Motor – es hat mehr Oktan! Stell dir ein Auto vor, das mit einem Superhelden-Umhang fährt, weil es Super getankt hat.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

  • Superbenzin: Der vollständige, formellere Begriff.
  • Super E5 / Super 95: Spezifischere Bezeichnungen, die den Ethanolgehalt (E5) oder die Oktanzahl (95) angeben.
  • Premiumbenzin: Ein allgemeinerer Begriff für hochwertiges Benzin (kann auch Super Plus umfassen).
  • Ottokraftstoff: Oberbegriff für Benzin (im Gegensatz zu Diesel).

Gegensätze/Andere Kraftstoffe:

  • Diesel: Anderer Kraftstofftyp für Dieselmotoren.
  • Super E10: Benzin mit höherem Ethanolanteil (bis 10%).
  • Super Plus: Benzin mit noch höherer Oktanzahl (meist 98 ROZ oder mehr).
  • Normalbenzin: Früher übliche Benzinsorte mit niedrigerer Oktanzahl (weitgehend vom Markt verschwunden).

🚨 Nicht verwechseln mit dem Adjektiv/Adverb "super" (toll, großartig)!

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Tankwart: "Super?"
Antwortet der Fahrer: "Nein, danke. Nur Benzin. Ich bin schon super!" 😉

✒️ Gedicht über das Super

Der Tank fast leer, die Nadel fällt,
Zur Säule schnell, die uns gefällt.
Der Zapfhahn klickt, es fließt geschwind,
Das Super für das schnelle Kind.
Der Motor brummt, er dankt es dir,
Mit 95 Oktan fährt's gut sich hier.

❓ Rätsel

Ich habe Oktan, doch bin kein Tier,
Man zapft mich an der Tankstelle hier.
Ich bin nicht Diesel, nicht E10,
Für viele Autos bin ich schön.

Was bin ich? (... Das Super)

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Substantiv "das Super" ist eine Verkürzung von "das Superbenzin". Das "Super" darin stammt direkt vom lateinischen Adjektiv "super" (über, oberhalb, darüber hinaus), was die höhere Qualität im Vergleich zu Normalbenzin betonen sollte.
  • Oktanzahl: Die Zahl (z.B. 95 bei Super) gibt die Klopffestigkeit des Benzins an. Eine höhere Zahl bedeutet eine höhere Klopffestigkeit, was für manche Motoren wichtig ist.
  • Varianten: Neben dem Standard-Super (E5) gibt es oft Super E10 (mit mehr Bioethanol) und Super Plus (mit höherer Oktanzahl, z.B. 98 oder 100+).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Super?

Wenn "Super" als Substantiv für Superbenzin verwendet wird, lautet der korrekte Artikel das Super (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?