EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
diesel
ديزل
diésel
دیزل
diesel
डीजल
diesel
ディーゼル
diesel
diesel
diesel
дизель
dizel
дизель
柴油

der  Diesel
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdiːzl̩/

⛽ Was genau ist "der Diesel"?

Das Wort der Diesel (maskulin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Der Kraftstoff: Bezeichnet den Treibstoff, der in Dieselmotoren verwendet wird. Synonym zu Dieselkraftstoff. Beispiel: Mein Auto fährt mit Diesel.
  2. Der Motor (umgangssprachlich): Bezieht sich auf den Dieselmotor selbst oder oft auch auf ein Fahrzeug, das mit einem solchen Motor betrieben wird. Beispiel: Ich habe mir einen neuen Diesel gekauft. (Gemeint ist ein Auto mit Dieselmotor).

Der Name leitet sich vom Erfinder des Dieselmotors, Rudolf Diesel, ab.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik-Check: Der Diesel

Das Substantiv "Diesel" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)der Dieselein Diesel
Genitiv (2. Fall)des Dieselseines Diesels
Dativ (3. Fall)dem Dieseleinem Diesel
Akkusativ (4. Fall)den Dieseleinen Diesel
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Diesel- Diesel
Genitivder Diesel- Diesel
Dativden Dieseln- Dieseln
Akkusativdie Diesel- Diesel

Hinweis: Der Plural "die Diesel" wird hauptsächlich verwendet, wenn man sich auf verschiedene Dieselfahrzeuge oder -motoren bezieht. Für den Kraftstoff wird meist der Singular verwendet.

📝 Anwendungsbeispiele für "Diesel"

  • Nominativ: Der Diesel ist derzeit teurer als Benzin.
  • Genitiv: Der Geruch des Diesels lag in der Luft.
  • Dativ: Ich tanke mit dem Diesel immer an dieser Tankstelle.
  • Akkusativ: Brauchst du den Diesel für deinen Traktor?
  • Plural: Viele Speditionen setzen auf Diesel (LKWs mit Dieselmotor).

🚦 Wann und wie verwendet man "Diesel"?

"Diesel" wird sehr häufig im Alltag verwendet, insbesondere im Kontext von Fahrzeugen und Energie.

  • Beim Tanken: Man fragt nach "Diesel" oder wählt die entsprechende Zapfsäule.
  • Beim Autokauf/Gesprächen über Autos: Man spricht über "einen Diesel" (Auto mit Dieselmotor) im Vergleich zu einem "Benziner" (Auto mit Benzinmotor).
  • In Nachrichten/Diskussionen: Themen wie Dieselpreise, Umweltbelastung durch Diesel (Feinstaub, Stickoxide), der "Diesel-Skandal" oder Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sind oft präsent.
  • Technischer Kontext: In Bezug auf Motorentechnik und Kraftstoffarten.

⚠️ Achtung: Obwohl "Diesel" oft synonym für "Dieselfahrzeug" verwendet wird, ist die primäre Bedeutung der Kraftstoff. Der Kontext macht meist klar, was gemeint ist.

🧠 Eselsbrücken für "der Diesel"

Artikelmerkhilfe: Denk an der Motor und der Kraftstoff. Beides, was mit "Diesel" oft gemeint ist, kann man sich gut mit "der" merken. Der Erfinder war auch ein Mann: der (Rudolf) Diesel.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt fast genauso wie im Englischen ('diesel'). Es ist der Dampfende, Intensive, Energievolle Stoff für Effiziente Laster (und Autos).

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Für Kraftstoff: Dieselkraftstoff, Gasöl, Heizöl EL (technisch ähnlich, aber steuerlich anders behandelt)
  • Für Motor/Fahrzeug (umgangssprachlich): Selbstzünder

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette kein Diesel?
Weil sie keinen Körper haben, um damit zu fahren! (Okay, der ist flach... 😄)

✍️ Gedicht über den Diesel

Der Diesel, stark und voller Kraft,
hat Laster einst vorangebracht.
Er brummt so tief, ein satter Ton,
fährt Kilometer, Million um Million.
Doch Zeiten ändern sich geschwind,
wo Alternativen man nun find'.

❓ Rätselzeit

Ich treibe LKW und manchen PKW an,
bin flüssig und riech' manchmal streng dann und wann.
Mein Motor, der zündet ganz ohne Funken,
wer bin ich, schon oft verteufelt, oft betrunken (vom Tank)?

Lösung: der Diesel

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Erfinder: Rudolf Diesel (1858–1913) entwickelte den nach ihm benannten Motor Ende des 19. Jahrhunderts. Sein Ziel war ein Motor mit höherem Wirkungsgrad als der damalige Ottomotor.
  • Wortzusammensetzung: Der Name ist ein Eponym, abgeleitet vom Nachnamen des Erfinders.
  • Umweltaspekte: Dieselmotoren galten lange als effizienter (weniger CO2), stehen aber wegen höherer Stickoxid- und Feinstaub-Emissionen in der Kritik ("Diesel-Skandal").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Diesel?

Das deutsche Wort Diesel, das sich auf den Kraftstoff oder umgangssprachlich auf den Motor/das Fahrzeug bezieht, ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Diesel, des Diesels, dem Diesel, den Diesel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?