die
Steuerhinterziehung
💸 Was genau ist eine Steuerhinterziehung?
Die Steuerhinterziehung (feminin, Artikel 'die') bezeichnet das vorsätzliche Verkürzen oder Nichtzahlen von Steuern gegenüber den Finanzbehörden. Es handelt sich um eine Straftat, bei der Steuerpflichtige falsche oder unvollständige Angaben machen oder steuerlich relevante Tatsachen verschweigen, um weniger oder gar keine Steuern zahlen zu müssen.
⚠️ Es ist wichtig, zwischen Steuerhinterziehung (illegal) und Steuervermeidung (legal, Nutzung von Gesetzeslücken) zu unterscheiden.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Steuerhinterziehung
Das Wort 'Steuerhinterziehung' ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es ein Konzept oder eine Straftat beschreibt. Der Plural ist selten, kann aber verwendet werden, um auf mehrere spezifische Fälle oder Vorfälle von Steuerhinterziehung zu verweisen.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Steuerhinterziehung |
Genitiv | der | Steuerhinterziehung |
Dativ | der | Steuerhinterziehung |
Akkusativ | die | Steuerhinterziehung |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Steuerhinterziehungen |
Genitiv | der | Steuerhinterziehungen |
Dativ | den | Steuerhinterziehungen |
Akkusativ | die | Steuerhinterziehungen |
Beispiele zur Verdeutlichung
- Dem Angeklagten wurde die Steuerhinterziehung in Millionenhöhe vorgeworfen.
- Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine ernstzunehmende Straftat.
- Die Ermittlungen ergaben mehrere Fälle von Steuerhinterziehungen innerhalb des Unternehmens (seltene Pluralverwendung).
📝 Wann und wie wird 'Steuerhinterziehung' verwendet?
Der Begriff Steuerhinterziehung wird primär im juristischen, wirtschaftlichen und medialen Kontext verwendet.
- Recht & Finanzen: In Anklageschriften, Gerichtsurteilen, Steuerbescheiden und Fachartikeln über Steuerrecht.
- Medien: In Nachrichtenberichten über prominente Fälle oder Diskussionen über Wirtschaftskriminalität.
- Alltagssprache: Eher selten direkt verwendet, meist in Diskussionen über Steuern, Gesetze oder Skandale.
- Steuervermeidung/Steuergestaltung: Legale Nutzung von steuerlichen Wahlrechten und Gesetzeslücken zur Minderung der Steuerlast.
- Steuerflucht: Verlagerung von Vermögen oder Wohnsitz ins Ausland, um Steuern zu umgehen (kann legal oder illegal sein, je nach Umständen).
- Steuerbetrug: Oft synonym zu Steuerhinterziehung verwendet, manchmal auch spezifischer für besonders schwere Fälle mit gefälschten Dokumenten etc.
🧠 Eselsbrücken zur Steuerhinterziehung
Hier sind ein paar Merkhilfen:
- Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin (die). Denk an 'die Handlung', 'die Prüfung', 'die Versuchung' – und eben 'die Steuerhinterziehung'.
- Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand zieht seine Steuern hinter einen Vorhang (hinter-ziehen), um sie zu verstecken. Das ist illegal – die Steuerhinterziehung.
↔️ Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Steuerbetrug: Oft synonym, manchmal als schwerwiegender empfunden.
- Abgabenhinterziehung: Umfasst auch andere Abgaben (z.B. Sozialversicherungsbeiträge).
- Steuerdelikt: Oberbegriff für Straftaten im Steuerrecht.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Steuerehrlichkeit: Korrektes Verhalten bei der Steuerzahlung.
- Steuerkonformität: Einhaltung der Steuergesetze.
- Ordnungsgemäße Versteuerung: Korrekte Angabe und Zahlung von Steuern.
- Steuerzahlung: Der Akt des Bezahlens von Steuern.
🚨 Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Steuervermeidung (legal) oder Steuerstundung (legale Verschiebung der Fälligkeit).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Steuern hinterzogen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, ich wollte doch nur sehen, ob das Finanzamt auch wirklich hinterherzieht!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Das Geld, es lockt, der Staat, er wacht,
Wer Steuern listig hinterzieht bei Nacht,
Der hofft auf Reichtum, schnell und groß,
Doch die Justiz, die lässt nicht los.
Die Steuerhinterziehung, ein schweres Ding,
Am Ende oft kein guter Kling'.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Vergehen, still und leis,
Verkürze dem Fiskus seinen Preis.
Ich mag das Dunkle, scheue das Licht,
Wer mich begeht, erfüllt die Pflicht nicht.
Was bin ich?
Lösung: die Steuerhinterziehung
🧩 Wortbausteine & Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
- Steuer: Abgabe an den Staat (von althochdeutsch 'stiura' = Stütze, Hilfe, Abgabe)
- Hinterziehung: Substantivierung des Verbs 'hinterziehen' (etwas heimlich entziehen, vorenthalten). Die Vorsilbe 'hinter-' deutet oft auf etwas Verborgenes oder Falsches hin.
Trivia:
- Steuerhinterziehung ist in Deutschland eine Straftat nach § 370 der Abgabenordnung (AO).
- Die Strafen können von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen reichen.
- Eine Selbstanzeige kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Straffreiheit führen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steuerhinterziehung?
Das Wort 'Steuerhinterziehung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Steuerhinterziehung.